b) Geschwindigkeitsabhängige Regelung der Empfindlichkeit
Die Royal SRS kann optional mit einem GPS II Sensor zur Geschwindigkeitsermittlung ausgestattet
werden.
Dieser GPS II Sensor versorgt den iGyro viermal pro Sekunde mit aktuellen Geschwindigkeitsda-
ten. Die Kreiselempfindlichkeit wird also ständig der tatsächlichen Fluggeschwindigkeit angepasst.
Gerade bei Modellen mit einem sehr breiten Geschwindigkeitsspektrum ist das besonders wichtig.
Bei bisherigen Kreiselsystemen ohne Kompensation der Geschwindigkeit, durften nur eine geringe
Empfindlichkeit eingestellt werden, um ein Aufschwingen des Modells bei Höchstgeschwindigkeit
zu vermeiden. Die Folge war, dass bei langsamem Flug, z.B. bei der Landung, fast keine Kreiselwir-
kung mehr vorhanden war. Gerade im langsamen Flug sind Flächenmodelle aber besonders anfällig
für Windböen oder Drehmomente des Propellers und deshalb ist hier eine hohe Empfindlichkeit
erwünscht.
Die Wirkung des GPS II Sensors kann in 6 Stufen für jede Achse eingestellt werden. Somit erreicht
man maximale Kreiselwirkung im schnellen und im langsamen Flug.
Hinweis: Das für den iGyro verwendete GPS kann auch die Geschwindigkeit im senkrechten
Flug ermitteln. Ein Aufschwingen, auch im Sturzflug, wird damit verhindert. Einzig Mit- oder
Gegenwind kann in die Berechnung der tatsächlichen Geschwindigkeit nicht mit einfließen.
Das hat aber auf die Stabilität des Modells, auch bei starkem Wind, einen vernachlässigbar
kleinen Einfluss.
Sollte der GPS Sensor während des Fluges kurzzeitig schlechten oder keinen Empfang haben, wird
die Kreiselempfindlichkeit auf den minimal eingestellten Wert heruntergefahren. Ein Aufschwin-
gen des Modells wird dadurch unabhängig der momentanen Geschwindigkeit verhindert. Auch mit
reduzierter Kreiselwirkung kann der iGyro Störeinflüsse auf das Modell ausgleichen. Sollten GPS
Empfangsstörungen auftreten, sind sie meist nur von sehr kurzer Dauer und werden während des
Fluges nicht wahrgenommen.
Der GPS Sensor erfordert keine spezielle Einbaulage. Er kann einfach an beliebiger Stelle im Mo-
dell mit dem beigelegten, doppelseitigen Klebeband befestigt werden. Es sollte eine vibrationsfreie
Stelle im Modell sein die in allen Richtungen frei von Kohlefaser oder Metallteilen ist, um bestmög-
lichen Empfang zu gewährleisten.
c) Nutzung der Flight-Modes
Die Flight-Mode Funktion kann auf jeden beliebigen Kanal zugeordnet werden und gibt dem Pilo-
ten die Möglichkeit, drei verschiedene Einstellungen des Kreisels für bestimmte Flugmanöver zu
aktivieren. So ist der Kreisel im Flight-Mode 1 grundsätzlich deaktiviert. Steuersignale werden 1:1 an
die Servoausgänge weitergegeben. Wurde die Delta-Wing oder V-Leitwerk Funktion eingeschaltet,
bleibt der Mischer natürlich aktiviert.
www.powerbox-systems.com
Wie anhand der Grafik zu erkennen ist, wird die Krei-
selwirkung mit zunehmendem Steuerweg ausge-
blendet. Somit wird ein Entgegenwirken des iGyro
auf den Steuerbefehl verringert.
27