Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
royAl Srs

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PowerBox Systems ROYAL SRS

  • Seite 1 Bedienungsanleitung royAl Srs...
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für die Stromversorgung PowerBox Royal SRS aus unserem Sorti- ment entschieden haben. Wir wünschen Ihnen mit der PowerBox Royal SRS viel Freude und Erfolg! Produktbeschreibung PowerBox-Systems hat mit der Royal SRS ein neues High-End Produkt entwickelt, um anspruchs- vollen Piloten ein Maximum an Funktionen und Sicherheit zu bieten.
  • Seite 3 FEATURES: iGyro, integriert: 3-Achsen Kreiselsystem mit Headingfunktion und Einstellassistent 6 voneinander unabhängige Kreiselausgänge Ausgänge für: 2x Querruder, 2x Höhenruder, 2x Seitenruder GPS - geregelte Kreiselempfindlichkeit Spezieller Regel-Algorithmus für Flächenmodelle Hochpräziser 3-Achsen MEMS Sensor Eingebauter Delta- und V-Leitwerkmischer Doorsequencer: 6 frei programmierbare Ausgänge mit Einstellassistent PowerBUS: 2 Ausgänge, 16+2 Kanäle, kompatibel mit anderen Servobus-Systemen Servo Match Funktion: Servomitte, Endpunkte und Servoreverse für alle 24 Servoausgänge SRS: Seriell Receiver System für die Möglichkeit Empfänger mit serieller Schnittstelle zu ver-...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Besonderheiten des Regel-Algorithmus ....................... 26 b) Geschwindigkeitsabhängige Regelung der Empfindlichkeit ..............27 c) Nutzung der Flight-Modes ..........................27 d) Einbaulage der Royal SRS einstellen ......................28 e) Flächentyp einstellen ............................28 f) Einstellen der einzelnen Achsen........................28 g) Zero Gyro ..................................33 h) Boost ....................................
  • Seite 5: Aufbau Und Anschlüsse

    1. AUFBAU UND ANSCHLÜSSE PowerBUS Ausgänge Servoanschlüsse Akku Eingänge Anschluss Spektrum TM1000 Anschluss GPS Sensor Anschluss Telemetrie bzw. USB Adapter RX1 und RX2 Eingänge für Futaba, HoTT, M-Link, Jeti Anschluss LC-Display Sat1 - Sat4 Anschlüsse für Spektrum Satelliten 2. HAUPTBILDSCHIRM UND DATENLOGGER Akkuspannungsanzeige Minimalwertspeicher Gesamtstromabgabe...
  • Seite 6 - Minimalwert Zeiger: Die weiße Pixelreihe in der Balkenanzeige stellt die minimal aufgetretene Spannung dar, ungeeignete oder defekte Akkus können erkannt werden, wenn der Minimalwert deutlich von der aktuellen Spannungslage abweicht. - Gasamtstromabgabe: Zeigt die aktuelle Stromaufnahme Ihres Modells an. - Ausgangsspannung: Spannungsanzeige für beide Stromkreise A und B.
  • Seite 7: Erste Schritte

    Sie die Royal SRS mit den beigelegten Schrauben auf einem vibrationsfesten Untergrund. Verwenden Sie trotz der hohen Vibrationsfestigkeit aller PowerBox Produkte keine dünnen GFK oder CFK Platten als Untergrund. Speziell im Falle der Royal SRS erfordert der eingebaute iGyro hier besondere Festigkeit.
  • Seite 8: Einstellen Des Verwendeten Empfangssystems

    c) Einstellen des verwendeten Empfangssystems Die erste Einstellung die vorgenommen werden muss, ist die Einstellung des Empfangssystems. Ohne diese Einstellung funktionieren nachfolgenden Funktionen, Einstellungen oder Assistenten nur bedingt. Schalten Sie die PowerBox wie oben beschrieben ein. Drücken Sie die SET-Taste für ein paar Se- kunden, das Menü...
  • Seite 9: Einstellen Des Akkutyps

    7,4V Ausgangsspannung einstellen und das Regler Paar B auf 5,9V. Damit können Sie gemischt HV-Servos und Normale Servos an der PowerBox Royal SRS betreiben. Welche Ausgänge dem Bereich A, und welche dem Bereich B zugeordnet sind, können Sie an der Markierung A (rot) und B (schwarz) auf dem Gehäusedeckel erkennen.
  • Seite 10: Ausgangsseitige Kanalzuordnung

    Ausgangsseitige Kanalzuordnung Wie bereits erwähnt, sind die Ausgänge der PowerBox Royal SRS frei zuordenbar. Das heißt alle 24 Ausgänge können bestimmten Funktionen oder Kanälen zugeordnet werden. Der Menüpunkt hierzu heißt OUTPUT MAPPING: In diesem Menü finden Sie eine graphische Abbildung der Ausgänge wieder. Sie können mit dem Cursor durch die Ausgänge durchschalten um den gewünschten Ausgang anzuwählen.
  • Seite 11 Folgende Einstellmöglichkeiten sind gegeben: - FUNCTION: » DIRECT 1…18: Abhängig von Ihrem Fernsteuersystem können Sie die Kanäle 1-18 (bei Futaba) direkt, wie vom Sen- der kommend, ausgeben. Als Beispiel: In Ihrem Sender ist die rechte Landeklappe auf Kanal 9 programmiert und Sie wollen das Landeklappen Servo an Ausgang D anschließen.
  • Seite 12: Nutzung Des Igyro Assistenten

    Standard Belegung der Ausgänge: Hinweis: - Grün umrandete Felder sind generell nach einem Reset wie folgt zugeordnet: - Rot umrandete Felder werden erst nach Durchführung des Sequenzer Assistenten wie folgt zugeordnet: Direkt 5 / VENTIL Sequenzer frei Fahrwerktüre rechts Direkt 10 Fahrwerktüre links Gyro Seitenruder (A) Direkt 8...
  • Seite 13 Vor dem Einstellflug empfehlen wir den Fly In Assistant mehrmals auf dem Boden durchzuführen, um sich mit der Reihenfolge und der Funktion vertraut zu machen. Es ist auch äußerst hilfreich, sich einen Helfer während des Fluges zur Seite zu stellen, der mithilfe des Flussdiagramms den Überblick in der Einstellsequenz behält.
  • Seite 14 Hinweis: Bei Jetmodellen oder Warbirds kommt es oft vor, dass die verfügbaren Kanäle knapp werden. Hier kann man mit der Royal SRS Abhilfe schaffen: Verwenden Sie für das Querruder, Höhenruder und Seitenruder/Bugrad nur jeweils einen Kanal im Sender und nutzen Sie die Servomatch-Funktion um das zweite Ruder in Richtung und Endausschlag perfekt einzustel- len.
  • Seite 15 Bewegen Sie den Seitenruder Knüppel. Dieser Bildschirm weist darauf hin, im Hier sollten nur zwei Kanäle erkannt wer- nächsten Bildschirm die Ausgänge zuzu- den, wenn zwei Seitenruder über zwei ge- ordnen. Drücken Sie 2x die SET-TASTE trennte Gyro Kanäle angesteuert werden wenn die Auswahl getroffen ist.
  • Seite 16 Hier werden Sie aufgefordert das Modell- Der iGyro aktiviert nun automatisch den heck nach links oder rechts zu bewegen. Headingmode um die Kreiselwirkung opti- Die Bewegung sollte gleich am Seitenru- mal zu sehen. Überprüfen Sie nun die Wir- der sichtbar sein. Auch hier gilt: reagiert krichtung der Ruder.
  • Seite 17 Testfly Assistant An dieser Stelle noch einmal der Hinweis: Führen Sie diesen Assistenten mehrmals am Boden durch um sich mit dem Ablauf vertraut zu machen. Wir haben neben den einzelnen Schritten kleine Checkboxen angebracht. Wenn Sie durch einen Helfer unterstützt werden, kann dieser hier markie- ren welche Schritte bereits durchgeführt wurden.
  • Seite 18 Der iGyro wartet jetzt wieder bis in den Richten Sie das Modell gerade und ma- FM2 oder FM3 geschaltet wird und der chen einen langsamen Überflug. Den Gain Gain Regler auf 0% steht. Wenn das erfolgt Regler aufdrehen bis das Modell auf der ist, wird im nächsten Schritt das Höhenru- Höhenruderachse zu Schwingen beginnt.
  • Seite 19 Der iGyro wartet jetzt wieder bis in den Die Einstellung des Seitenruder Hea- FM2 oder FM3 geschaltet wird und der ding Kreiselanteils ist identisch mit den Gain Regler auf 0% steht. Wenn das erfolgt vorangegangenen Schritten. Sollten Sie ist wird im nächsten Schritt der Seitenru- aber nach dem ersten Überflug mit der der Headinganteil eingeflogen.
  • Seite 20: Nutzung Des Doorsequenzer Assistenten

    Gehen Sie ins Doorsequenzer Menü der PowerBox und wählen Sie den Punkt SETUP ASSISTANT aus. Sie sehen jetzt folgenden Bildschirm: An dieser Stelle wird der Schalter eingelernt. Die Royal SRS detektiert den Kanal automatisch, so- bald Sie am Sender den Schalter betätigen, den Sie für das Fahrwerk zugeordnet haben. Auf dem Bildschirm sollten die Pfeile vor UP/DOWN springen.
  • Seite 21 Im diesem Menü wird die Funktionsweise des Doorsequenzers eingestellt, folgende Abläufe stehen zur Verfügung: Mode 1: Fahrwerk ausfahren: Fahrwerktüren öffnen Fahrwerk ausfahren Fahrwerk einfahren: Fahrwerk einfahren Fahrwerktüren schließen Mode 2: Fahrwerk ausfahren: Bugfahrwerktüren öffnen Bugfahrwerk ausfahren Hauptfahrwerk ausfahren Hauptfahrwerktüren schließen Hauptfahrwerktüren öffnen Fahrwerk einfahren: Bugfahrwerk einfahren...
  • Seite 22 Das Fahrwerk sollte jetzt einfahren. Wenn nicht, drücken und halten Sie die Taste I solange, bis das Ventil schaltet und das Fahrwerk einfährt. Mit der SET-Taste geht es zum nächsten Einstellpunkt. Stecken Sie das Servo für die 1. Bugfahrwerktüre auf Ausgang F. Fahren Sie mit der SET-Taste zu- erst die vordere Fahrwerk Türe zu, im nächsten Einstellbildschirm die Fahrwerktüre auf.
  • Seite 23: Servo Match Funktion

    4. SERVO MATCH FUNKTION Die Servo-Match-Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit angeschlossene Servos in der Mittenstel- lung und Endstellung einzustellen. Damit können Sie bei Modellen mit mehreren Servos pro Ru- derfläche einen exakten Gleichlauf der Servos herstellen. Da die Servos nicht mehr gegeneinander arbeiten, wird die Lebensdauer der Servos erhöht und für mehr Kraft am Ruderblatt gesorgt, bei gleichzeitig geringerem Stromverbrauch.
  • Seite 24: Anpassung Mehrerer Servos An Einem Ruderblatt

    Folgende Beispiele zeigen die richtige Vorgehensweise mit der Servo-Match-Funktion: a) Anpassung mehrerer Servos an einem Ruderblatt (in diesem Beispiel Tragfläche rechts, Querruder) - Demontieren Sie die Anlenkung der noch ungematchten Servos, um hohe Kräfte während der Einstellarbeiten zu vermeiden! - Zuordnung mehrerer Ausgänge auf den gewünschten Steckplatz im OUTPUT MAPPING Menü. In diesem Beispiel: Ausgang G und Ausgang H - GY-AILERON A.
  • Seite 25: Eingangsseitige Kanalzuordnung

    Die eingebaute Failsafe- und Holdfunktion ermöglicht es, unabhängig von Sender oder Empfänger, Failsafe oder Hold in der Royal SRS zu programmieren. Jeder Ausgang kann individuell eingestellt werden. Als Beispiel kann man die Gas Funktion als Failsafe definieren, alle anderen Ausgänge blei- ben bei einem kompletten Signalverlust in der letzten bekannten Stellung.
  • Seite 26: Igyro Detail Beschreibung

    Vorgehensweise beim Einstellen der Failsafe Funktion: Setzen Sie wie oben gezeigt im OUTPUT MAPPING Menü, die Ausgänge auf Failsafe, wo Sie es wünschen. Verlassen Sie das OUTPUT MAP- PING Menü und wählen das RX/TX Settings Menü aus. Hier finden Sie den Menüpunkt TEACH FAIL- SAFE POSITIONS.
  • Seite 27: Geschwindigkeitsabhängige Regelung Der Empfindlichkeit

    Somit wird ein Entgegenwirken des iGyro auf den Steuerbefehl verringert. b) Geschwindigkeitsabhängige Regelung der Empfindlichkeit Die Royal SRS kann optional mit einem GPS II Sensor zur Geschwindigkeitsermittlung ausgestattet werden. Dieser GPS II Sensor versorgt den iGyro viermal pro Sekunde mit aktuellen Geschwindigkeitsda- ten.
  • Seite 28: Einbaulage Der Royal Srs Einstellen

    Flugphasen für „normale“ Flächenmodelle unnötig. d) Einbaulage der Royal SRS einstellen Um die Bedienung und Installation zu vereinfachen, wird der Royal SRS einmalig nach der Installa- tion die Einbaulage im Modell eingelernt. Somit kann man in allen anderen Menüs wie GYRO SET- TINGS oder OUTPUT MAPPING mit den Begriffen AILERON für Querruder, ELEVATOR für Höhenru-...
  • Seite 29 VII) Überprüfen des Airspeed Faktors VIII) Dreh- oder Schieberegler deaktivieren Die Royal SRS ist im Modell installiert und die Ruderkanäle und der Flight-Mode Schalter zu- geordnet. Die Empfindlichkeit, im folgendem „Gain“ genannt, sollte auf allen Achsen und in allen Flight Modes auf 0% stehen. Dazu rufen Sie das GYRO SETTINGS Menu auf und erhalten diesen Bildschirm: Als erstes sollte gleich der Flight Mode Schalter getestet werden.
  • Seite 30 Hinweis: Sind andere Funktionen wie zum Beispiel Wölbklappen und Querruder kombiniert, muss beachtet werden, dass der iGyro bei gefahrenen Klappen nicht mehr im Headingbetrieb arbeitet. Das Kreiselsystem arbeitet in diesem Fall nur im Normalmodus, da der Geber am Sender nicht mehr in der, beim Einschalten eingelernten, Mitte steht. Die Wirkrichtung spielt bei ausgeschaltetem Kreisel noch keine Rolle.
  • Seite 31 Prüfen: Bewegen Sie nun die rechte Tragfläche nach oben, das rechte Querruder muss jetzt nach oben ausschlagen, das Linke nach unten. Bewegen sich die Ruder in die andere Rich- tung, muss die Wirkrichtung unter dem Punkt DIRECTION auf REVERSE umgedreht werden. Darauf achten, dass beide Querruder richtig laufen, auch AILEERON-B muss richtig eingestellt sein, wenn zwei Querruderkanäle verwendet werden.
  • Seite 32 VIII) Nach dem Flug gibt es zwei Möglichkeiten, die Zuordnung der Empfindlichkeitsregler zu deak- tivieren: 1) Im GYRO SETTINGS Menü die beiden Menüpunkte GAIN NORMAL und GAIN HEADING kurz mit der SET-Taste auswählen und wieder verlassen. Bei zwei seperaten Querrudern Kanälen jeweils bei AILERON-A und AILERON-B durchzuführen.
  • Seite 33: G) Zero Gyro

    Gehen Sie nach der Landung in das Menü GYRO SETTINGS und bearbeiten die Werte manuell. Das Menü sieht nach dem Flug in etwa so aus - natürlich mit Ihren erflogenen Gain-Werten: Deaktivieren Sie den Empfindlichkeitsregler für den Normalanteil, indem Sie den Cursor auf GAIN NORMAL stellen und die SET-Taste 2x drücken.
  • Seite 34: H) Boost

    - Trimmung einer oder mehrerer Achsen Sollte wegen Schwerpunktänderung oder anderer baulicher Maßnahmen im Flight Mode 1 ge- trimmt werden, muss die Royal SRS entweder erneut ein- und ausgeschaltet werden, oder der Menüpunkt ZERO GYRO angewählt werden um so die neuen Mittenstellungen wieder zu überneh- men.
  • Seite 35: Manuelle Doorsequenzer Installation

    8. MANUELLE DOORSEQUENZER INSTALLATION Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt DOORSEQUENCER aus. Sie gelangen zu diesem Bildschirm: Vorweg muss erwähnt werden, dass der von uns entwickelte PowerBox Doorsequenzer alle Mög- lichkeiten in der Programmierung der Fahrwerkstüren bietet. So ist man mit diesem Doorsequenzer nicht an festgelegte Modi gebunden, die den Piloten zum Fahrwerk Ein- und Ausfahren an fest vorgegebene Vektoren binden.
  • Seite 36 Intelligente Programmierhilfe: Wenn Sie mehrere Positionen der Fahrwerkstüren mit Hilfe mehrerer Tasks anfahren wollen, wer- den Sie feststellen, dass der erste Wert der Position und die Startzeit im neuen Task jeweils von der letzten eingestellten Position des gewählten Servos übernommen wurden. Das dient zur schnelle- ren Programmierung und Sie müssen sich nicht die letzte Position und Stopzeit des Servos merken.
  • Seite 37: Kanalsperre Bei Eingefahrenem Fahrwerk

    Servobewegungen im Ablauf zu sehen sein überprüfen Sie Ihre Tasks! 9. KANALSPERRE BEI EINGEFAHRENEM FAHRWERK Der Doorsequenzer der PowerBox Royal SRS hat noch eine Zusatzfunktion eingebaut. Erstmals ist es möglich einen Kanal abzuschalten wenn das Fahrwerk eingefahren wird. Damit kann verhindert werden dass sich das Bugrad im eingefahrenen Zustand im Rumpf mit dem Seitenruder mitbewegt und sich mechanisch verhakt.
  • Seite 38: Telemetrie

    Splitter, um eine PowerBUS Leitung auf zwei zu erweitern 11. TELEMETRIE Für verschiedene Fernsteuersysteme stellt die Royal SRS die Akku, Empfänger und GPS Daten als Telemetrie Information bereit. Folgende Systeme werden unterstützt, zukünftige Updates werden auch andere Systeme nach und nach mit einbinden:...
  • Seite 39: Reset, Update, Speichern Und Rückspeichern

    Löschen zu vermeiden. Wird diese Abfrage bestätigt sind die Einstellungen nicht wiederherstellbar. Mit PC-CONTROL kann die Royal SRS mit einem PC, einem Tablet oder einem Mobiltelefon ver- bunden werden. Damit kann die Royal SRS per Update immer auf dem neuesten Stand gebracht werden.
  • Seite 40: Technische Daten

    13. TECHNISCHE DATEN Betriebsspannung: 4,0V - 9,0V Stromversorgung: 2s LiPo/LiIon, 2s LiFePo, 5s NiMH/NiCd Stromaufnahme: Betrieb: ca. 185mA Ruhestrom: ca. 30 µA Ausgangsspannung: 5,9V und/oder 7,4V stabilisiert Strombelastbarkeit: Spitze 4 x 20A Dropout Spannung: 0,3V Auflösung Servoimpulse: 0,5 µs Framerate einstellbar: 9ms, 12ms, 15ms, 18ms, 21ms Display: LCD 128x64 Pixel, graphisch...
  • Seite 41 www.powerbox-systems.com...
  • Seite 42: Lieferumfang

    PowerBox-Systems legt bei der Entwicklung und der Fertigung besonderen Wert auf höchsten Qualitätsstandard, garantiert „Made in Germany“! Wir gewähren deshalb auf die PowerBox Royal SRS eine Garantie von 36 Monaten ab dem Ver- kaufsdatum. Die Garantie besteht darin, dass nachgewiesene Materialfehler von uns kostenlos behoben werden.
  • Seite 43: Haftungsausschluss

    Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus der An- wendung und aus dem Betrieb der PowerBox Royal SRS ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammen hängen können. Soweit es gesetzlich zulässig ist, wird die Pflicht zur Schadensersatz- leistung, gleich aus welchen rechtlichen Gründen, auf den Rechnungsbetrag der Produkte aus un-...
  • Seite 44: Ludwig-Auer-Straße

    03/2017 PowerBox-Systems GmbH zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Ludwig-Auer-Straße 5 D-86609 Donauwörth Germany +49-906-99 99 9-200 +49-906-22 45 9 www.powerbox-systems.com...

Inhaltsverzeichnis