Inhaltszusammenfassung für PowerBox Systems PowerBox Mercury SR2
Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG 10/2022 P0WErB0x mErcury Sr2...
Seite 2
Mercury SR2 wieder: iGyro, Servomatching, freie Kanalzuordnung und sogar ein Door Sequenzer machen das System komplett! Die PowerBox Mercury SR2 bietet 16 frei zuordenbare Ausgänge, die alle einzeln per Servomatching in 5 Punkten justiert werden können. Für Modelle mit größeren Ruderflächen, bei denen 3 Servos auf das gleiche Ruder wirken, kann die einzigarti-...
Seite 3
Im Nachhinein kann man die Zeiten der Ablaufsteuerung beliebig manuell anpas- sen. Für PowerBox- und Jeti-Piloten ist die PowerBox Mercury SR2 nahezu vollständig* vom Sender aus bedien- und einstellbar! Telemetrie für Akku- und Empfängerdaten ist für alle unterstützten Systeme in vollem Umfang ausgebaut.
1.GENERELLE VORGEHENSREIHENFOLGE BEI EINER ERSTINSTALLATION Um die PowerBox Mercury SR2 schnell und unkompliziert zu installieren, sollten Sie sich beim Einbau an diese Reihenfolge und den darauffolgenden Einstellarbeiten halten. Die einzelnen Punkte sind in der Anleitung nachfolgend ausführlich erklärt: - Montage der PowerBox, des Schalters und des Displays - Anschließen der Empfänger und der Akkus...
Seite 5
Empfänger und Weiche kann beliebig verlängert werden. Das Signal ist digital und somit äußerst resistent gegen äußere Einflüsse. Die PowerBox Mercury SR2 kann mit einer ganze Reihe Fernsteuersysteme ver- wendet werden: PowerBox ATOM/CORE P²BUS, Futaba S.BUS2, Jeti EX-BUS, Spek- trum SRXL2, Multiplex M-Link, JR DMSS und Graupner Hott. Die ersten vier Syste- me haben eines gemeinsam: Servo Signale und Telemetrie-Daten laufen auf einer Busleitung.
Seite 6
• Spektrum SRXL 2 Schließen Sie einen oder zwei SPM4651T Satelliten mit dem optional erhältli- chen Adapterkabelset (#9192) an der PowerBox Mercury SR2 an. Wird nur ein Empfänger angeschlossen, muss dieser an RX1 zur Übertragung der Telemetrie angeschlossen werden. Im Sender sehen Sie nun beim PowerBox Sensor die Akkudaten angezeigt.
der Tele-Ausgang der PowerBox mit dem Sensor Eingang des Empfängers ver- bunden. Falls Sie zusätzlich noch ein GPS III oder das PBS-TAV am FastTrack Eingang an- geschlossen haben, liefert die Mercury auch diese Flugparameter auf den Sender. • Graupner Hott Stellen Sie bei beiden Empfänger jeweils an einem Ausgang SUMD-OF16 ein.
Seite 8
Auf dem OLED-Bildschirm sehen Sie jetzt folgende Anzeige: Analoge und digitale Akkuspannungsanzeige. Die Scala der analogen Anzeige wird auf den gewählten Akkutyp angepasst. Die zusätzliche digitale Anzeige zeigt den genauen Wert an. Digitale Stromanzeige, zeigt den Strom, der aus jedem Akku einzeln entnom- men wird.
4. HAUPTMENÜ Um ins Menü zu gelangen, drücken Sie für ca. 2-3 Sekunden die SET-Taste. Mit den Tasten I und II können Sie jetzt im Hauptmenü das gewünschte Menü auswählen. Wenn Sie einen Menüpunkt ausgewählt haben, drücken Sie die SET-Taste. Mit den Tasten I und II werden dann Werte und Einstellungen verändert.
• Assistent Verwenden Sie den Setup-Assistenten grundsätzlich, wenn Sie ein neues Modell in Betrieb nehmen. Hier werden die senderseitigen Eingangskanäle erfasst, der Modelltyp eingestellt und die Servos den Ausgängen zugeordnet. In wenigen Minuten sind somit die Hauptfunktionen betriebsbereit und eine spätere Einstel- lung der Gyro Funktionen wird deutlich vereinfacht.
• Regler Ausgang Hier stellen Sie die Ausgangspannung ein. Sie können zwischen 6.0V und 7,8V wählen. Bei HV Servos empfehlen wir die 7,8V Option: Damit haben Ihre Servos nach dem Einschalten eine längere Zeit konstantes Drehmoment und Geschwindigkeit. Die kurzzeitig höhere Spannung der Akkus nach dem Laden wird auf ein Niveau her- abgesetzt, welches der Akku länger halten kann.
Seite 12
Rolle. Soll ein iGyro SAT mit eingebaut werden, montieren Sie diesen an geeigneter Stel- le im rechten Winkel und schließen ihn an der PowerBox Mercury SR2 am Fast- Track-Eingang an. Soll zusätzlich ein GPS III oder PBS-TAV als Telemetrie Sensor und zur Fahrtkompensierung des Gyros zum Einsatz kommen, wird dieser ebenfalls am FastTrack Eingang mit einem V-Kabel angeschlossen.
Seite 13
Im nächsten Bildschirm geben Sie die Anzahl der Servos ein, die Sie einer Ruder- fläche zuordnen wollen. Es werden im Assistenten max. 2 Servos pro Ruderfläche unterstützt. Wenn Sie also ein Modell mit insgesamt 4 Querruder Servos haben, geben Sie hier 4 ein. Abhängig von Ihren bisherigen Eingaben, erhalten Sie nun weitere Bildschirme.
Seite 14
Assistent die Grundlagen für eine einfache aber effektive Einstellung der Gyro Emp- findlichkeit im Flug. Nachdem Sie den Empfindlichkeitsregler zugeordnet haben, bestätigen Sie mit Weiter. Der Setup Assistent ist an dieser Stelle beendet, wenn kein iGyro SAT angeschlos- sen ist. Bei angeschlossenem iGyro SAT wird als nächstes dessen Einbaulage ermittelt: Dazu muss das Modell wie in der graphischen Darstellung bewegt werden.
Seite 15
Hinweis: Sie können die Einstellung der Wirkrichtung und Endpunkte auch je- derzeit später im Gyro Menü wiederholen. Das ist zwingend notwendig, wenn Sie im Laufe der Modelleinstellungen die Wege oder Laufrichtungen der Haupt- funktionen verändern! Lernen Sie in diesem Menü den Quer-, Höhen- und Seitenruder Stick ein, indem Sie, wie auf dem Bildschirm beschrieben, den Knüppel in der angezeigten Richtung hal- ten und dabei die SET-Taste drücken.
Seite 16
Sie einfach mit der SET-Taste Ausgang umpolen aus. • Starte Matching Wählen Sie diesen Menüpunkt aus, um das gewählte Servo manuell über 5 Punkte einzustellen. Die PowerBox Mercury SR2 wechselt in diesen Bildschirm: PowerBox-Systems − World Leaders in RC Power Supply Systems...
Seite 17
Servos, in wenigen Sekunden über 5 Punkte exakt aufeinander abzugleichen. Wie funktioniert das Automatching? Die PowerBox Mercury SR2 hat einen Microcontroller der neuesten Generation eingebaut, der eine ultraschnelle und präzise Strommessung der beiden Akkus er- möglicht. Die gemessenen Stromwerte dienen dazu, zwei oder drei mechanisch verbundene Servos aufeinander abzugleichen.
Seite 18
Initialisieren Sie das Servo mit den maximalen Ausschlägen. Wählen Sie nun Auto Matching aus. In diesem Moment werden alle anderen Aus- gänge der PowerBox Mercury SR2 abgeschaltet und Sie sehen diesen Bildschirm: Schließen Sie nun das zweite und ggf. das dritte Servo an den gewünschten Aus- gängen an und verbinden Sie die mechanischen Anlenkungen.
Seite 19
Saison – Servo und Mechanik können sich im Betrieb immer leicht verändern! 8.DOOR SEQUENZER Die PowerBox Mercury SR2 hat einen frei einstellbaren Door Sequenzers. Damit können Sie mit einem Kanal am Sender den ganzen Ablauf zum Ein- und Ausfah- ren des Fahrwerks und der Türen steuern.
Seite 20
Zu den einzelnen Menüpunkten: • Schalterposition Hier wird direkt angezeigt, auf welcher Stellung der zugewiesene Kanal steht. Soll- te diese Position nicht mit der gewünschten Schalterstellung im Sender überein- stimmen, können Sie das im Sender per Servo-Reverse umdrehen. • Schaltkanal Definieren Sie hier, welcher Kanal im Sender den Sequenzer schalten soll.
Seite 21
Position nachjustieren. • Einstellassistent Wie Eingangs schon beschrieben, legt der Einstellassistent alle Funktionen nach Ihren Gegebenheiten im Modell an. Hier werden alle Positionen Ihrer Türen und der Fahrwerksteuerung eingelernt. Im Abschluss werden diese Positionen abhängig vom eingestellten Mode (1-2-3) in einem zeitlichen Ablauf zusammen- gestellt.
Seite 22
Mode 3: Ausfahren: Alle Türen öffnen – Fahrwerk fährt aus – alle Türen schließen Einfahren: Alle Türen öffnen – Fahrwerk fährt ein – alle Türen schließen • Anzahl Türen Stellen Sie die Anzahl der Türen ein. Sollten alle Türen mit nur einem Ventil ange- steuert werden, tragen Sie bei Anzahl Türen vorne eine 1 ein, die Anzahl Türen hinten lassen Sie leer.
Seite 23
Hinweis: Beachten Sie bei einer Neuinstallation der PowerBox Mercury SR2 diese Reihenfolge: Setup Assistent (Grundsetup) –> Sequenzer Assistent –> manuelle Aus- gangszuordnung aller sonstigen Funktionen. Ansonsten überschreibt der Sequenzer Assistent möglicherweise bereits be- legte Direkt Funktionen. Beim Einstellen der Positionen werden Sie feststellen, dass die Türe oder das Fahrwerk immer der Cursorposition folgen und sich langsam der gesetzten Po- sition nähern.
Seite 24
Im manuellen Setup können Sie für jede Funktion 4 Wegpunkte in Zeit und Positi- on einstellen – für den Ablauf ist Vorwärts und Rückwärts individuell einstellbar. Die aktuelle Position und die Zeit stehen in der untersten Zeile. Mit den Tasten I und II wählen Sie den einzustellenden Punkt aus. Die Position des Servos folgt der Position des Cursors auf der Kurve.
Seite 25
9. OUTPUT MAPPING Im Output Mapping ordnen Sie den Kanälen im Sender, den Gyro- und Sequenzer Funktionen einen Servosteckplatz zu. Alle 16 Ausgänge sind frei belegbar. So kann der Ausgang A ein direkter Kanal 5 vom Sender sein oder eine Funktion des Door Sequenzers. Des Weiteren können Sie eine Funktion auf mehrere Ausgänge legen.
Seite 26
Halbgas stellen und dann den Sender ausschalten. Das Gasservo muss sich dann sofort in die Standgasposition stellen. Beim PowerBox Fernsteuersystemen werden die Failsafe Einstellungen vom Sender übernommen. Failsafe Einstellungen, die in der PowerBox Mercury SR2 vorgenommen werden, werden davon überschrieben! PowerBox-Systems − World Leaders in RC Power Supply Systems...
Seite 27
10. INPUT MAPPING Im Input Mapping werden die Kanäle vom Sender kommend den Funktionen wie Gyro, Sequenzer oder Kapazitätsrücksetzung zugeordnet. Diese Zuordnung wird vom Setup-Assistenten und dem Sequenzer-Assistenten vorgenommen. Sollten Funktionen dazu gefügt oder Kanäle im Sender geändert werden, können Sie das aber jederzeit nachträglich anpassen. Vor allem die Zuordnung verschiedener Gain-Kanäle für den iGyro vereinfachen die Einstellungen für komplexere Anwendungen.
Seite 28
Ihre speziellen Anforderungen perfekt anzupassen. Damit der iGyro arbeitet, muss ein iGyro SAT als Sensoreinheit am FastTrack Ein- gang der PowerBox Mercury SR2 angeschlossen sein. Optional dient ein GPS III oder das PBS TAV - ebenfalls am FastTrack angeschlossen - zur Geschwindigkeits- kompensierung der Empfindlichkeit.
Seite 29
Strömungsabriss zu riskieren und ist nur in der Mittelstellung der Knüppel ak- tiv. Sobald der Knüppel bewegt wird, deaktiviert sich der Attitude Assist und das Modell hat das gleiche Steuergefühl wie sonst auch. Nach Durchführung des Setup Assistenten ist der Attitude Assist standardmäßig auf dem Querruder im Bereich-B aktiviert.
Seite 30
Die Einbaulage wird eingelernt, indem Sie ihr Modell, wie auf dem Bildschirm ge- zeigt, bewegen. Um eine eindeutige Erkennung zu gewährleisten, bewegen Sie das Heck mehrmals ruhig auf und ab. bevor Sie das Heck oben halten, bis sich die Höhenruder zurückstellen. Die Wirkrichtung der Ruder spielt hier noch keine Rolle. Verfahren Sie genauso mit der Bewegung über das Seitenruder.
12. VOR DEM ERSTEN FLUG – GYRO EINSTELLUNGEN Punkt 12. muss zwingend durchgeführt werden, wenn Sie einen iGyro SAT ange- schlossen haben. Bevor Sie mit der iGyro Einstellung im Flug beginnen, müssen folgende Punkte abgeschlossen sein: Einstellungen im General Settings Menü Abgeschlossener Setup Assistent –...
Seite 32
Gain-Regler eingelernt. Damit können in einem weiterem Einstellflug die Gyrofunkti- on für den Vektor separat eingestellt werden. Grundsätzlich kann man die Gyro-Gain der Vektorsteuerung größer als 100% einstellen. Weil die PowerBox Mercury SR2 für jede Gyrofunktion einen separaten Gain-Regler eingebaut hat, kann man ohne großen Aufwand im Sender verschiedene Flightmodes realisieren.
107 x 69 x 19 mm Gewicht 85 g Gewicht Sensor Schalter 15 g Temperaturbereich -30 °C bis +75 °C 14. LIEFERUMFANG - PowerBox Mercury SR2 - OLED-Display - SensorSchalter - 2x Patchkabel - 8x Befestigungsschrauben - 4x Gummitüllen und Messinghülsen - Bedienungsanleitung www.powerbox-systems.com...
PowerBox-Systems legt bei der Entwicklung und der Fertigung besonderen Wert auf höchsten Qualitätsstandard, garantiert „Made in Germany“ Wir gewähren deshalb auf die PowerBox Mercury SR2 eine Garantie von 24 Mo- naten ab dem Verkaufsdatum. Die Garantie besteht darin, dass nachgewiesene Materialfehler von uns kostenlos behoben werden.
Pflicht zur Schadensersatzleistung, gleich aus welchen recht- lichen Gründen, auf den Rechnungsbetrag der Produkte aus unserem Haus, die an dem Ereignis beteiligt sind, begrenzt. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Einsatz Ihrer neuen PowerBox Mercury SR2 ! Donauwörth, Oktober 2022 www.powerbox-systems.com...