Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbaulage Der Royal Srs Einstellen; Flächentyp Einstellen; Einstellen Der Einzelnen Achsen - PowerBox Systems ROYAL SRS Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Flight-Modes 2 und 3 sind vom Piloten frei konfigurierbar. In der Regel wird der Flight-Mode
Schalter nur benötigt, um den Seitenruder Heading Anteil ein- oder auszuschalten. Der Headingan-
teil beim Seitenruder wird nur für bestimmte Flugmanöver, wie langsame Rollen oder Messerflug,
benötigt und sollte danach per Flight-Mode wieder abgeschaltet werden. In einer normalen Kurve
wirkt der Seitenruder-Headinganteil nachteilig, weil das Heck des Modells die vorherige Richtung
beibehalten möchte und gegensteuert.
Querruder und Höhenruder können in allen Flugsituationen gleich eingestellt sein – der GPS Sensor
macht Flugphasen für „normale" Flächenmodelle unnötig.
d) Einbaulage der Royal SRS einstellen
Um die Bedienung und Installation zu vereinfachen, wird der Royal SRS einmalig nach der Installa-
tion die Einbaulage im Modell eingelernt. Somit kann man in allen anderen Menüs wie GYRO SET-
TINGS oder OUTPUT MAPPING mit den Begriffen AILERON für Querruder, ELEVATOR für Höhenru-
der und RUDDER für Seitenruder arbeiten.
Diese Einstellung geschieht entweder mit Hilfe des BASIC SETUP ASSISTANT oder im GENERAL
SETTINGS Menü. Die Vorgehensweise ist oben im BASIC SETUP ASSISTANT beschrieben.
e) Flächentyp einstellen
Die Royal SRS hat einen eingebauten Delta und V-Leitwerkmischer. Damit ist es möglich, Deltamo-
delle oder V-Leitwerkmodelle mit Heading-Lock Kreiselwirkung zu fliegen! Im Menüpunkt GENERAL
SETTINGS kann dieser Mischer aktiviert werden. Wählen Sie hierzu bei MIXER: DELTA-WING oder
V-TAIL aus.
Achtung: Bei Delta- bzw. V-Leitwerk Modellen darf im Sender kein Delta- bzw. V-mischer aktiviert
sein. Die Mischung erfolgt im eingebauten iGyro.
Der eingebaute iGyro wertet das Quer- und Höhenruder Signal vom Sender aus, berechnet die Ab-
weichung der Sensoren und gibt das Signal auf die beiden Deltaruder aus.
Die Deltamischung erfolgt auf den Ausgangsfunktionen AILERON-A und ELEVATOR-A. Ordnen sie
wie unter 5. beschrieben AILERON-A das Querruder und ELEVATOR-A das Höhenruder zu.
ELEVATOR-B bleibt Ihnen z.B. für eine Vektor- oder Canard Ansteuerungen erhalten und kann un-
abhängig eingestellt werden.
f) Einstellen der einzelnen Achsen
Auch hier nochmal der Hinweis: Stellen Sie das Modell mit Hilfe des BASIC SETUP ASSISTANT und
des FLY IN ASSISTANT ein. Nutzen Sie die manuelle Installation nur, wenn Ihr Modell spezielle Ein-
stellungen erfordert.
Nachdem der iGyro installiert wurde, geht es nun an die Einstellung der Empfindlichkeit und der
Wirkrichtung.
Achtung: Die Wirkrichtung erfordert von Ihnen die größte Aufmerksamkeit! Eine falsch einge-
stellte Wirkrichtung hat in der Regel den Verlust des Modells zur Folge.
Das Kreiselsystem wird in diesem Fall eine Störung von außen (z.B. eine Windböe) mit Ru-
derausschlag zusätzlich verstärken, was wiederum als Störung von außen gewertet wird. Das
führt dazu, dass der Kreisel innerhalb weniger Sekunden auf maximalen Ruderausschlag läuft.
Ein Gegensteuern richtet in diesem Fall nichts mehr aus.
28
PowerBox-Systems − World Leaders in RC Power Supply Systems

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis