3. ERSTE SCHRITTE
a) Einbauhinweise
Die PowerBox Royal SRS hat in der Bodenplatte zur Befestigung vier Gummitüllen eingebaut. Be-
festigen Sie die Royal SRS mit den beigelegten Schrauben auf einem vibrationsfesten Untergrund.
Verwenden Sie trotz der hohen Vibrationsfestigkeit aller PowerBox Produkte keine dünnen GFK
oder CFK Platten als Untergrund. Speziell im Falle der Royal SRS erfordert der eingebaute iGyro
hier besondere Festigkeit.
Die PowerBox Royal SRS kann in jeder beliebigen Lage eingebaut werden, sofern diese im rechten
Winkel zur Flugrichtung erfolgt. Im iGyro Menü oder im Basic Setup Assistenten muss lediglich die
Einbaulage durch Bewegen des Modells eingestellt werden. Der Pilot muss nicht mit Achsenanga-
ben wie X, Y, Z arbeiten, sondern arbeitet immer mit den Begriffen: Aileron (Querruder), Elevator
(Höhenruder) und Rudder (Seitenruder). Da der eingebaute iGyro mit Drehratensensoren arbeitet,
muss die Royal SRS nicht im Schwerpunkt eingebaut sein.
Um den SensorSchalter einzubauen, können Sie die Innenverpackung als Schablone benutzen.
Montieren Sie den SensorSchalter ebenfalls an einer schwingungsarmen Stelle. GfK-Seitenwände
eines Motormodells sind dafür ungeeignet, da sie stark vibrieren. Verstärken Sie die gewünschte
Stelle mit einem 2-3mm starken Sperrholzbrett. Meist reichen 20-40mm Holz um den Schalter, um
die GFK Wand zu versteifen. Das eingeklebte Brett dämpft so die Vibrationen und die Schrauben zur
Befestigung des Schalters haben einen festen Sitz.
Das Info Display sollten Sie ebenfalls an vibrationsgeschützter Stelle – am besten gut sichtbar
einbauen. Das Display muss nicht im Modell verbleiben, die Royal SRS funktioniert auch ohne Info
Display. Es muss lediglich beachtet werden dass das Display während des Betriebes nur im Haupt-
bildschirm wieder angesteckt werden kann.
Schließen Sie den SensorSchalter, das Info Display und Ihre Akkus an die PowerBox an. Die Royal
SRS besitzt ein freies Output-Mapping. Das bedeutet, Sie können allen Ausgängen beliebige Funk-
tionen zuordnen. Deshalb sollten Sie die Servos erst später anschließen – siehe Punkt 3d).
b) Einschalten der PowerBox und Menüführung
Der Ein- bzw. Ausschaltvorgang ist sehr einfach und verhindert effektiv versehentliche Schaltvor-
gänge. Dabei gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die SET-Taste des SensorSchalters und halten
diese gedrückt bis die mittlere LED rot leuchtet. Jetzt drücken Sie nacheinander die beiden Tasten
I und II. Damit ist die Weiche eingeschaltet. Zum Ausschalten gehen Sie genauso vor. SET Taste
drücken, warten bis die mittlere LED rot leuchtet und mit den Tasten I und II ausschalten.
Ihre PowerBox speichert den letzten Schaltzustand. Das heißt eine mit dem SensorSchalter aus-
geschaltete Weiche bleibt aus. Einmal eingeschaltet kann die Weiche nur wieder mit dem Sensor-
Schalter ausgeschaltet werden. Wackelkontakte oder Unterbrechungen in der Versorgung führen
nicht zu einem Abschalten der Weiche.
Die Menüführung aller PowerBox Geräte ist denkbar einfach und selbstlernend:
- Drücken Sie die SET-Taste für einige Sekunden um in das Menü zu gelangen.
- Mit der SET-Taste den gewünschten Menüpunkt auswählen.
- Mit der Taste I oder II bewegen Sie den Cursor nach unten oder oben und verändern Werte wenn
ein Menüpunkt angewählt wurde.
- Durch ein erneutes Drücken der SET-Taste verlassen Sie den Menüpunkt wieder.
www.powerbox-systems.com
7