Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PowerBox Systems ROYAL SRS Bedienungsanleitung Seite 31

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prüfen: Bewegen Sie nun die rechte Tragfläche nach oben, das rechte Querruder muss jetzt
nach oben ausschlagen, das Linke nach unten. Bewegen sich die Ruder in die andere Rich-
tung, muss die Wirkrichtung unter dem Punkt DIRECTION auf REVERSE umgedreht werden.
Darauf achten, dass beide Querruder richtig laufen, auch AILEERON-B muss richtig eingestellt
sein, wenn zwei Querruderkanäle verwendet werden.
Hinweis: Die Richtung der Steuerung verändert sich dadurch natürlich nicht!
IV) Stellen Sie beide Empfindlichkeitsregler am Sender auf 0% und den Flight-Mode Schalter auf
FM:1 bevor Sie starten. Machen Sie sich vor dem Flug noch einmal mit den von Ihnen einge-
stellten Bedienelementen vertraut.
Der Flight-Mode Schalter ist in der Einstellphase sehr wichtig, weil damit im Falle einer fal-
schen Einstellung der iGyro sofort deaktiviert werden kann, indem man auf Flight-Mode 1
schaltet.
Auch der oder die Dreh- oder Schieberegler am Sender sollten so gewählt sein, dass sie wäh-
rend des Fluges gut bedienbar sind.
Bei Verwendung des GPS Sensors, sollte vor dem Start im Hauptbildschirm noch überprüft
werden ob der GPS Sensor Status OK anzeigt.
V)
Bringen Sie das Modell nach dem Start am besten parallel zur Landebahn auf Kurs und schal-
ten den Flight-Mode Schalter auf 2. Etwas Sicherheitshöhe, aber nicht zu hoch, um das Modell
gut sehen zu können. Die Geschwindigkeit sollte nicht zu schnell sein, damit der Kreisel nicht
bereits vom GPS Sensor zu stark gedämpft ist. Als Anhaltspunkt ist ein Überflug mit ¼ Gas
ideal. Drehen oder Schieben Sie den Regler für den Normalanteil langsam soweit hoch, bis das
Modell leicht zu schwingen beginnt. Nehmen Sie dann den Regler wieder etwas zurück.
Hinweis: Der Regler für den Headinganteil muss hierbei unbedingt weiter auf 0% stehen. Nur
so ist gewährleistet, dass in allen Steuerbereichen nur der Normalanteil wirkt und exakt ein-
gestellt werden kann.
Wird der Headinganteil auf 0% eingestellt, arbeitet der eingebaute iGyro komplett im Normal-
modus.
VI) Der Flug sollte jetzt bereits deutlich ruhiger sein. Machen Sie noch einen Überflug mit Höchst-
geschwindigkeit, um zu sehen ob die Dämpfung des GPS Sensors ausreicht. Sollte das Modell
bei Höchstgeschwindigkeit zu schwingen beginnen, wird empfohlen zu landen und den Wert
AIRSPEED FACTOR für AILERON-A und AILERON-B (bei Verwendung von 2 Querruderkanälen)
auf 3 zu stellen.
VII) Ist das Modell auch bei Höchstgeschwindigkeit stabil, kann bei einem weiteren Überflug der
Headinganteil justiert werden. Dazu das Modell auf Kurs bringen und den Steuerknüppel für
Querruder nicht mehr bewegen. Jetzt drehen Sie den zugeordneten Regler für den Headin-
ganteil hoch, bis das Modell zu Schwingen beginnt. Auch hier den Regler wieder ein Stück
zurückdrehen - fertig.
Wichtig: Um die Einstellungen auch in den Flight-Mode 3 zu übernehmen, den Flight-Mode
Schalter noch kurz auf FM:3 schalten.
Hinweis: Bei Windstille ist es schwierig den Kreisel optimal einzustellen, da der Kreisel nur
wenig arbeitet und deshalb erst mit sehr hohen Einstellungen zu schwingen beginnt.
Man kann aber den Kreisel zwingen, aussteuern zu müssen, indem man z.B. mit dem Seitenru-
der eine Störgröße produziert. Beim Einfliegen des Seitenruders bietet sich der Messerflug an
um den Kreisel zum Aussteuern zu zwingen.
Das Modell kann jetzt bereits mit eingeschaltetem iGyro gelandet werden. Ein stabiler Lan-
deanflug zeigt gleich die Wirksamkeit des iGyro.
www.powerbox-systems.com
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis