Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PowerBox Systems Cockpit SrS Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cockpit SrS:

Werbung

Bedienungsanleitung
PowErBox Cockpit SrS
PowErBox CompEtition SrS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PowerBox Systems Cockpit SrS

  • Seite 1 Bedienungsanleitung PowErBox Cockpit SrS PowErBox CompEtition SrS...
  • Seite 2: Produktbeschreibung

    Wir wünschen Ihnen mit Ihrer neuen PowerBox viel Freude und Erfolg! 1. PRODUKTBESCHREIBUNG Die PowerBox Competition SRS und Cockpit SRS haben sich, seit ihrer Einfüh- rung 2010, dank der SRS-Technologie zum Stand der Technik entwickelt. SRS steht für Serielles Receiver System: anders als bei herkömmlichen Weichensys- temen wird ein digitales, serielles Signal aus dem Empfänger genutzt, um die...
  • Seite 3 FEATURES: – SRS - Seriell Receiver System für die Anbindung an Empfänger mit serieller Schnittstelle: PowerBox CORE, Spektrum DSM2 und DSMX, Multiplex M-Link, Futaba S-Bus, Graupner HoTT, Jeti UDI, JR DMSS – Freie Kanal Zuordnung der PowerBox Ausgänge – Integriertes, hochauflösendes graphisches OLED Display mit 128x64 Pixel –...
  • Seite 4 2. BEDIENELEMENTE Folgende Darstellungen zeigen die wichtigsten Bedienelemente: Ausgänge für den Doorsequenzer Servo-Anschlüsse OLED Display Akkueingänge Akku 1 und 2 serielle Eingänge LEDs für Ein- schaltstatus Schalttaste für Akku 1 und 2 SET-Taste LED für Aktivierung Links: Anschluss für Spektrum Telemetrie Anschluss für USB Interface und Tele- Rechts: Anschluss für SensorSchalter metrie: P²-BUS, M-Link, HoTT und Jeti...
  • Seite 5: Ein- Und Ausschaltvorgang

    In folgender Anleitung wird zwischen PowerBox Cockpit SRS und Competition SRS nicht unterschieden. Die Programmierung ist völlig identisch, lediglich die Doorsequenzer Funktion finden Sie nur in der PowerBox Cockpit SRS, diese ist bei der PowerBox Competition SRS nicht eingebaut. 3.1 ANSCHLIESSEN Die Akkus werden an den MPX Steckern der Weiche richtig gepolt angesteckt.
  • Seite 6 schaltet werden. Wackelkontakte oder Unterbrechungen in der Versorgung führen nicht zu einem Abschalten der Weiche. 3.3 HAUPTANZEIGE Nach dem Einschalten wird dieser Bildschirm angezeigt: Zur Erklärung der einzelnen Punkte: - Digitale Spannungsanzeige: Anhand dieser hochgenauen Anzeige können Sie direkt die Spannung des Akkus ablesen die am Eingang der PowerBox anliegt.
  • Seite 7: Nach Dem Ladevorgang

    - Betriebszeit: Zeigt die vergangene Zeit seit dem letzten AKKU-RESET an. Ein RESET sollte vom Piloten jeweils nach jedem Laden der Akkus durchgeführt werden. - Ausgangsspannung: Zeigt die exakte Spannung am Ausgang der Weiche an. Genau mit dieser ange- zeigten Spannung werden die Servos und der Empfänger versorgt. Hinweis: Die angezeigten Restkapazitäten der Akkus werden im Laufe der Ent- ladung leicht auseinander driften.
  • Seite 8: Akku Einstellung

    vergessen werden kann. Die Anzeige ist als Volltext dargestellt, nur selten werden Abkürzungen verwendet. Das führt dazu, dass die Programmierung selbsterklä- rend ist. Auf dem Flugplatz ein großer Vorteil, sollte eine Bedienungsanleitung mal nicht zur Hand sein. Stets gilt: Cursorsteuerung oder Werte verändern mittels der Tasten I und II, Aus- wahl oder Bestätigen mit der SET-Taste.
  • Seite 9 - Drücken Sie die Taste II bis der Cursor (runder nicht ausgefüllter Punkt) auf Power Manager steht und drücken die SET-Taste. Folgender Bildschirm ist jetzt zu sehen: Wollen Sie eine der Einstellungen verändern, bewegen Sie den Cursor mit den Tas- ten I und II zum entsprechenden Menüpunkt und wählen diesen mit der SET-Taste aus (Cursor ist nun ein ausgefüllter Kreis).
  • Seite 10: Einstellen Des Verwendeten Empfangssystems

    ACHTUNG: Vergewissern Sie sich vor der Auswahl auf die Spannung von 7,4V, dass alle angeschlossenen Verbraucher, alle Servos, Empfänger und Kreisel auch 7,4V verträglich sind! Eine Information dazu finden Sie in den Anleitungen der Hersteller für diese Komponenten. Der Vorteil einer stabilisierten 7,4V Regelung gegenüber einem direkten unregu- liertem 8,4V Ausgang ist, dass immer eine konstante Spannung zur Verfügung steht.
  • Seite 11 - Spektrum DSM2 und DSMX: Wenn Sie Spektrum DSM2 oder DSMX auswählen, erscheint zusätzlich der Menüpunkt BIND. Die auszuwählende Option DSM2 oder DSMX richtet sich nach dem verwendeten Sendertyp, nicht nach den angeschlossenen Satelliten. Wenn ihr Sender z.B. auf DSM2 sendet, die Satelliten aber DSMX Typen sind, wählen Sie hier DSM2.
  • Seite 12 - Multiplex M-Link: Bei Multiplex muss am Empfänger der B/D Ausgang auf Serial Servo Data SRXL umgestellt werden. Das erfolgt mithilfe des USB Kabels und dem MPX Launcher Programm. Werden zwei Empfänger angeschlossen, müssen außerdem die Ein- stellungen max. Holddauer: 0.2s und max. Failsafedauer: 0,0s eingestellt werden. - SJ HoTT: Bei Verwendung von HoTT muss das SUMD-Signal im Empfänger aktiviert wer- den.
  • Seite 13: Output Mapping Und Failsafe

    Bei Verwendung von 2 Empfängern stecken Sie den ersten wieder ab und wie- derholen den Ablauf mit dem zweiten Empfänger. Eine genauere Vorgehensweise finden Sie in unserem Support Forum auf unserer Webseite. 3.8 OUTPUT MAPPING UND FAILSAFE Durch die Output-Mapping Funktion, der freien Zuordenbarkeit der Kanäle, können Sie die Servos an den Steckplätzen einstecken die zu Ihrer Kabelführung im Modell am besten passen.
  • Seite 14: Einlernen Der Failsafe Positionen

    3.9 EINLERNEN DER FAILSAFE POSITIONEN Setzen Sie wie oben gezeigt im OUTPUT MAPPING Menü, die Ausgänge auf Fail- safe, wo Sie es wünschen. Verlassen Sie das OUTPUT MAPPING Menü und wählen das RX/TX SETTINGS Menü aus. Hier finden Sie den Menüpunkt TEACH FAILSAFE POSITIONS.
  • Seite 15 und linkes Höhenruder oder rechte und linke Landeklappe mit nur einem Kanal steuern. In Modellen wie Jets oder Warbirds bei denen viele Kanäle benötigt wer- den, ist dieses Feature sehr wichtig. Aber auch in anderen Modellen wird dadurch die Programmierung am Sender deutlich einfacher. Wählen Sie im Hauptmenü...
  • Seite 16 - Danach wählen Sie den zu matchenden Kanal und das Servo im Servo-Matching Menü aus. In diesem Beispiel OUTPUT B und SERVO 2. - Initialisieren Sie den OUTPUT B wie oben beschrieben. - Bewegen Sie den Cursor zu START SERVOMATCHING » noch nicht die SET-Taste drücken! - Bewegen Sie den Steuerknüppel in die Position die verstellt werden soll und drü- cken die SET-Taste.
  • Seite 17: Einstellung Des Doorsequenzers

    Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt SEQUENZER aus. Sie gelangen zu diesem Bildschirm: Der SETUP ASSISTANT ist eine Funktion in der Cockpit SRS und seit der Software- version V15 eingebaut. Damit wird die Programmierung der eigentlichen Doorse- quenzer Funktion deutlich vereinfacht.
  • Seite 18 Der Assistent führt Sie durch die Einstellungen; alles was zu tun ist steht im Dis- play beschrieben. Diese Anleitung ergänzt lediglich Informationen die aufgrund der Display Größe nicht in der PowerBox wiedergegeben werden können. Die empfohlene Vorgehensweise beim Programmieren ist, zuerst mithilfe des SETUP ASSISTANT die Grundeinstellung zu machen.
  • Seite 19 Mode 2: Fahrwerk ausfahren: Bugfahrwerktüren öffnen Bugfahrwerk ausfahren Hauptfahrwerktüren öffnen Hauptfahrwerk ausfahren Hauptfahrwerktüren schließen Fahrwerk einfahren: Fahrwerk einfahren Bugfahrwerktüren schließen Hauptfahrwerktüren öffnen Hauptfahrwerk einfahren Hauptfahrwerktüren schließen Mode 3: Fahrwerk ausfahren: Bugfahrwerktüren öffnen Bugfahrwerk ausfahren Bugfahrwerktüren schließen Hauptfahrwerktüren öffnen Hauptfahrwerk ausfahren Hauptfahrwerktüren schließen Fahrwerk einfahren:...
  • Seite 20 Drücken Sie 2x die SET-Taste um zum nächsten Bildschirm zu gelangen: Das Fahrwerk sollte jetzt einfahren. Wenn nicht, drücken und halten Sie die Taste I solange, bis das Ventil schaltet und das Fahrwerk einfährt. Mit der SET-Taste geht es zum nächsten Einstellpunkt. Stecken Sie das Servo für die Bugfahrwerktüre auf Ausgang 1.
  • Seite 21 Hinweis: Sollten Sie nur ein Ventil für alle Fahrwerktüren verwenden, können Sie die fünf letzten Punkte mit OK übergehen. Alle Einstellungen sind jetzt fertig und es erfolgt gegebenenfalls noch eine Sicher- heitsabfrage: Bringen Sie den Schalter Ihres Senders in die „Fahrwerk unten“ Stellung. Es dauert jetzt einen kleinen Moment bis der Assistent die nötigen Tasks erstellt hat und die Türen ohne Kollision in die richtige Position bringt.
  • Seite 22 Trotz dieser vielen Möglichkeiten ist die Bedienung mit Hilfe des Displays und der Menüsteuerung bedienerfreundlich einfach. Zusätzlich sind softwareseitig Pro- grammierhilfen eingebaut. Hat man das Prinzip einmal verstanden lässt es sich ohne Handbuch programmieren. Es wird empfohlen die Einstellungen mit dem SETUP ASSISTENTEN wie oben be- schrieben zu beginnen.
  • Seite 23 man danach den Ausfahrvorgang UP » DOWN ein, sind die Positionswerte von Start und Stop des jeweiligen Servos bereits bei Stop und Start eingetragen. Folgendes Beispiel zeigt wie eine Fahrwerktür beim Betätigen des Schalters am Sender zur Hälfte öffnet, eine Pause macht und weiter bis zum Endpunkt fährt. Wird der Schalter zurück bewegt, fährt die Türe in einem Zug mit einer Laufdauer von 3s wieder zurück.
  • Seite 24: Kanalsperre Bei Eingefahrenem Fahrwerk

    Ablauf zu sehen sein überprüfen Sie Ihre Tasks! 6. KANALSPERRE BEI EINGEFAHRENEM FAHRWERK Der Doorsequenzer der PowerBox Cockpit SRS hat noch eine Zusatzfunktion ein- gebaut. Erstmals ist es möglich, einen Kanal abzuschalten wenn das Fahrwerk eingefahren wird. Damit kann verhindert werden dass sich das Bugrad im einge- fahrenen Zustand im Rumpf mit dem Seitenruder mitbewegt und sich mechanisch verhakt.
  • Seite 25: Auslesen Des Flightrecorders

    7. AUSLESEN DES FLIGHTRECORDERS In die RF-Flightrecorder Anzeige gelangen Sie, indem Sie die Taste I und II am SensorSchalter kurz und gleichzeitig betätigen: Antenna Fades: Hier werden die verlorenen Datenpakete der einzelnen Empfänger angezeigt. Lost Frames: Dieser Wert zeigt an wenn keiner der angeschlossenen Empfänger ein gültiges Datenpaket liefern konnte.
  • Seite 26 9. TELEMETRIE Für verschiedene Fernsteuersysteme stellt die PowerBox Cockpit/Competition SRS die Akkudaten als Telemetrie Information bereit. Folgende Systeme werden unterstützt, zukünftige Updates werden auch andere Systeme nach und nach mit einbinden: - Futaba Um Telemetrie zu verwenden benötigen Sie den optional erhältlichen PowerBox Teleconverter.
  • Seite 27: Reset, Update, Save Und Restore

    Löschen zu vermeiden. Wird diese Abfrage bestätigt sind die Einstellungen nicht wiederherstellbar. Mit PC-CONTROL kann die PowerBox Competition/Cockpit SRS mit einem PC, ei- nem Tablet oder einem Mobiltelefon verbunden werden. Damit kann die PowerBox per Update immer auf dem neuesten Stand gebracht werden. Wir bieten folgende Möglichkeiten an:...
  • Seite 28: Fehlermeldung Bei Reglerdefekt

    11. FEHLERMELDUNG BEI REGLERDEFEKT Die PowerBox Cockpit / Competition SRS überprüft ständig beide Spannungs- regler unabhängig voneinander. Sollte bei einem dieser Regler ein Defekt aufkom- men, wird Ihnen diese Warnung angezeigt: Drei Möglichkeiten lösen diese Warnung aus: - Einer oder beide Regler geben keine oder zu wenig Ausgangsspannung ab. Es besteht die Möglichkeit, dass man dadurch nur noch mit einem Regler fliegt.
  • Seite 29: Technische Daten

    12. TECHNISCHE DATEN Betriebsspannung: 4,0 Volt bis 9,0 Volt Stromversorgung: 2 x 2 zelliger LiPo/LiIon Akku 7,4 Volt 2 x NiMH Akkus mit 5 Zellen 2 x 2 zelliger LiFePo Akku (A123) Stromaufnahme: eingeschalteter Zustand ca. 125 mA ausgeschalteter Zustand ca. 33 µA Dropout Spannung: ca.
  • Seite 30 14. ABMESSUNGEN 15. SERVICEHINWEIS Um unseren Kunden guten Service bieten zu können, wurde ein Support Forum, für alle Fragen die unsere Produkte betreffen, eingerichtet. Das entlastet uns stark um nicht immer wieder häufig auftretende Fragen erneut beantworten zu müssen und gibt Ihnen die Möglichkeit schnelle Hilfe rund um die Uhr und auch an Wo- chenenden zu erhalten.
  • Seite 31: Garantiebestimmungen

    Nutzen Sie das Support Forum bevor Sie uns telefonisch kontaktieren: Sie finden das Forum unter folgender Adresse: www.forum.powerbox-systems.com 16. GARANTIEBESTIMMUNGEN Wir legen besonderen Wert auf einen hohen Qualitätsstand. Deshalb ist die Power- Box-Systems GmbH zurzeit als einziger RC-Elektronik Hersteller mit der Industri- enorm DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
  • Seite 32 02/2018 PowerBox-Systems GmbH zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 Ludwig-Auer-Straße 5 D-86609 Donauwörth Germany +49-906-99 99 9-200 +49-906-99 99 9-209 www.powerbox-systems.com...

Diese Anleitung auch für:

Competition srs

Inhaltsverzeichnis