Vorgehensweise beim Einstellen der Failsafe Funktion: Setzen Sie wie oben gezeigt im OUTPUT
MAPPING Menü, die Ausgänge auf Failsafe, wo Sie es wünschen. Verlassen Sie das OUTPUT MAP-
PING Menü und wählen das RX/TX Settings Menü aus. Hier finden Sie den Menüpunkt TEACH FAIL-
SAFE POSITIONS.
Stellen Sie am Sender alle Ruder, das Fahrwerk und die Gasstellung in die Stellungen, die im Falle
eines Failsafes eingenommen werden sollen und drücken die SET-TASTE. Die Positionen sind jetzt
gespeichert. Prüfen Sie die Einstellungen, in dem Sie alle Funktionen mit dem Sender in die „Nicht
Failsafe Position", also z.B. beim Gas die Vollgasstellung bringen. Schalten Sie jetzt den Sender aus.
Alle Ausgänge die im OUTPUT MAPPING Menü mit FS gekennzeichnet wurden, nehmen jetzt die
eingelernte Stellung ein. Alle nicht FS gekennzeichneten Ausgänge bleiben in der zuletzt bekannten
Position stehen.
Anmerkung: Dank des eingebauten SRS Systems und der Möglichkeit zwei Empfänger gleichzeitig
zu betreiben, sind Ausfälle in der Übertragung nahezu ausgeschlossen. Das haben die Erfahrungen
mit den bestehenden SRS Produkten die letzten Jahre gezeigt.
7. iGYRO DETAIL BESCHREIBUNG
Es wird darauf hingewiesen, dass alle kommenden Einstellungen mit dem oben beschriebenen SE-
TUP-ASSISTENTEN durchgeführt werden sollten. Mit dem Assistenten werden keine Einstellungen
übersehen und er führt Sie rasch zu einem perfekten Ergebnis. Für Modelle die mit dem Assistenten
nicht eingestellt werden können, dazu gehören Modelle mit Vektorsteuerung oder Canards, dienen
nachfolgende Punkte der Erklärung der einzelnen Funktionen um auch für diese Anwendungsfälle
abzudecken.
a) Besonderheiten des Regel-Algorithmus
Der eingebaute iGyro arbeitet auf allen 3 Achsen, also auf Querruder, Höhenruder und Seitenruder.
Es gibt zwei verschiedene Arbeitsbereiche des Kreisels:
- Headingbereich: Dieser wirkt, wenn der Steuerknüppel in der Mittenposition des jeweiligen Ru-
ders ist. In diesem Bereich der Mittenposition hält der iGyro die letzte vorgegebene Lage.
-
Ein konkreter Fall wäre zum Beispiel das Höhenruder im Messerflug: schwerpunktbedingtes Nach
- unten - wegdrücken wird durch den iGyro eliminiert. Das Höhenruder muss nicht gesteuert wer-
den.
- Normal oder Dämpfungsbereich: Dieser wirkt, wenn der Steuerknüppel aus der Mittenposition
des jeweiligen Ruders bewegt wird. In diesem Bereich wirkt der iGyro gegen äußere Einflüsse
dämpfend.
-
Ein Beispiel hier wären Windböen. Ein Wackeln des Modells wird je nach eingestellter Kreiselemp-
findlichkeit ganz oder zu einem großen Teil abgedämpft.
26
PowerBox-Systems − World Leaders in RC Power Supply Systems