Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B) Geschwindigkeitsabhängige Regelung Der Empfindlichkeit - PowerBox Systems PowerBox Royal SRS Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

b) Geschwindigkeitsabhängige Regelung der Empfindlichkeit
Die Royal SRS kann optional mit einem GPS Sensor zur Geschwindigkeits-
ermittlung ausgestattet werden.
Dieser GPS Sensor versorgt den iGyro zweimal pro Sekunde mit aktuellen
Geschwindigkeitsdaten. Die Kreiselempfindlichkeit wird also ständig der
tatsächlichen Fluggeschwindigkeit angepasst. Gerade bei Modellen mit einem
sehr breiten Geschwindigkeitsspektrum ist das besonders wichtig.
Bei bisherigen Kreiselsystemen ohne Kompensation der Geschwindigkeit,
durften nur eine geringe Empfindlichkeit eingestellt werden, um ein
Aufschwingen des Modells bei Höchstgeschwindigkeit zu vermeiden. Die Folge
war, dass bei langsamem Flug, z.B. bei der Landung, fast keine Kreiselwirkung
mehr vorhanden war. Gerade im langsamen Flug sind Flächenmodelle aber
besonders anfällig für Windböen oder Drehmomente des Propellers und
deshalb ist hier eine hohe Empfindlichkeit erwünscht.
Die Wirkung des GPS Sensors kann in 6 Stufen für jede Achse eingestellt
werden. Somit erreicht man maximale Kreiselwirkung im schnellen und im
langsamen Flug.
Hinweis: Das für den iGyro verwendete GPS kann auch die Geschwindigkeit
im senkrechten Flug ermitteln. Ein Aufschwingen, auch im Sturzflug, wird damit
verhindert. Einzig Mit- oder Gegenwind kann in die Berechnung der
tatsächlichen Geschwindigkeit nicht mit einfließen. Das hat aber auf die
Stabilität des Modells, auch bei starkem Wind, einen vernachlässigbar kleinen
Einfluss.
Sollte der GPS Sensor während des Fluges kurzzeitig schlechten oder keinen
Empfang haben, wird die Kreiselempfindlichkeit auf den minimal eingestellten
Wert heruntergefahren. Ein Aufschwingen des Modells wird dadurch
unabhängig der momentanen Geschwindigkeit verhindert. Auch mit reduzierter
Kreiselwirkung kann der iGyro Störeinflüsse auf das Modell ausgleichen.
Sollten GPS Empfangsstörungen auftreten, sind sie meist nur von sehr kurzer
Dauer und werden während des Fluges nicht wahrgenommen.
Der GPS Sensor erfordert keine spezielle Einbaulage. Er kann einfach an
beliebiger Stelle im Modell mit dem beigelegten, doppelseitigen Klebeband
befestigt werden. Es sollte eine vibrationsfreie Stelle im Modell sein die in allen
Richtungen frei von Kohlefaser oder Metallteilen ist, um bestmöglichen
Empfang zu gewährleisten.
-32-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis