Der iGyro wartet jetzt wieder bis in den
FM2 oder FM3 geschaltet wird und der
Gain Regler auf 0% steht. Wenn das erfolgt
ist wird im nächsten Schritt der Seitenru-
der Headinganteil eingeflogen.
Selbstverständlich können sämtliche Einstellungen nachträglich verändert oder optimiert werden.
Denkbar sind z.B. unterschiedliche Einstellungen für den Normal- oder Headinganteil, oder Aktivie-
rung des Boosters für bestimmte Achsen. Eine detailierte Beschreibung der Möglichkeiten finden
Sie unter Punkt 7.
Hinweis: 3D-Piloten empfehlen wir mindestens einen Flightmode ohne Headinganteil zu pro-
grammieren: Im 3D Flug hat das Modell aufgrund fehlender Fluggeschwindigkeit nicht alle
Freiheitsgrade – deshalb können Ruder im Vollausschlag stehen wenn der Kreisel versucht die
Lage zu halten. Wenn das Modell dann wieder Fahrt aufnimmt kann es kurz zu unerwünschten
Bewegungen des Modells kommen.
www.powerbox-systems.com
Die Einstellung des Seitenruder Hea-
ding Kreiselanteils ist identisch mit den
vorangegangenen Schritten. Sollten Sie
aber nach dem ersten Überflug mit der
Einstellung nicht fertig sein, lenken Sie in
der Kurve mit dem Seitenruder ganz leicht
mit, um den Headinganteil beim Seitenru-
der auszublenden. Fahren Sie dann mit der
Einstellung fort. Wenn die Einstellung in
Ordnung ist, schalten Sie in den FM1.
Der iGyro ist nun fertig eingestellt. Der Assis-
tent hat die Flightmodes FM2 und FM3 eingerich-
tet. FM2 ist als Standard-Flugphase eingestellt. Der
Headinganteil für das Seitenruder ist deaktiviert.
Der FM3 kann für bestimmte Flugfiguren wie Mes-
serflug oder langsame Rollen eingeschaltet werden.
19