Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einfädeln Der Drahtelektrode; Einstellen Der Spulenbremse - EWM WEGA MIG 250 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
Inbetriebnahme
6.8.2
Einfädeln der Drahtelektrode
Abb. 5/2: Bedienelemente im Inneren des Schweißgerätes bzw. DV- Koffer
· Brennerschlauchpaket gestreckt auslegen.
· Rändelmuttern A2 am Drahtvorschub lösen und seitlich nach außen wegklappen.
Spanneinheiten B2 mit Gegendruckrollen klappen automatisch hoch.
· Schweißdraht im Uhrzeigersinn von der Drahtspule D2 abwickeln und durch den
Drahteinführungsnippel E2 über die Rillen der Antriebsrollen und dem Führungsrohr in das
Kapillarrohr bzw. Teflonseele mit Führungsrohr C2 einführen.
· Spanneinheiten B2 mit Gegendruckrollen wieder nach unten drücken
(Drahtelektrode muß in der Nut der Antriebsrolle liegen).
· Rändelmuttern A2 zum Einstellen des Gegendruckes wieder hochklappen.
Der Anpreßdruck muß an den Rändelmuttern so eingestellt werden, daß die Drahtelektrode
gefördert wird, jedoch durchrutscht, wenn die Drahtspule blockiert!
· Einfädeltaster
Verletzungsgefahr!
Beim Drahteinfädeln den Brenner nie auf Menschen oder Tiere richten!
6.8.3

Einstellen der Spulenbremse

Spulenbremse nur soweit anziehen, bis die Drahtspule nach Loslassen des
Brennertasters nicht mehr nachläuft!
· Innensechskantschraube
festdrehen.
Abb. 5/3: Auszug Drahtvorschub
drücken bis die Drahtelektrode am Schweißbrenner heraustritt.
C1
im Spulendorn bei gleichzeitigem kontern der Sechskantmutter
6/6
B1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wega mig 330Wega mig 330 programWega mig 400Wega mig 400 programWega mig 400eWega mig 500 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis