Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EWM WEGA MIG 250 Betriebsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise
Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen!
• Rauch und Gase nicht einatmen.
• Für ausreichende Frischluft sorgen.
• Dämpfe von Lösungsmitteln vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten.
Dämpfe von chloriertem Kohlenwasserstoff können sich durch ultraviolette Strahlung
in giftiges Phosgen umwandeln.
Werkstück, umherfliegende Funken und Tropfen sind heiß!
• Kinder und Tiere weit vom Arbeitsbereich fernhalten. Deren Verhalten ist nicht
berechenbar.
• Behälter mit brennbaren oder explosiven Flüssigkeiten aus dem Arbeitsbereich
entfernen.
Es besteht Brand - und Explosionsgefahr.
• Keine explosiven Flüssigkeiten, Stäube oder Gase durch das Schweißen oder
Schneiden erhitzen. Explosionsgefahr besteht auch, wenn scheinbar harmlose Stoffe in
geschlossenen Behältern durch Erhitzung einen Überdruck aufbauen können.
Vorsicht vor Flammenbildung!
• Es muß jede Flammenbildung ausgeschlossen werden. Flammen können sich z.B. bei
sprühenden Funken, glühenden Teilen oder bei heißen Schlacken bilden.
• Es ist ständig zu kontrollieren, ob sich Brandherde im Arbeitsbereich gebildet haben.
• Leicht entzündbare Gegenstände, wie z.B. Zündhölzer und Feuerzeuge dürfen nicht in
der Hosentasche getragen werden.
• Es ist sicherzustellen, daß - dem Schweißverfahren angemessene - Löschgeräte zur
Verfügung stehen, die sich in der Nähe des Schweißarbeitsbereichs befinden und zu
denen ein leichter Zugang möglich ist.
Vorsicht vor Flammenbildung!
• Behälter, in denen sich bereits Brennstoffe oder Schmiermittel befanden, müssen vor
Schweißbeginn gründlich gereinigt werden. Es genügt hierbei nicht der leere Zustand
des Behältnisses.
• Nach dem Schweißen eines Werkstückes darf dieses erst berührt oder in Kontakt mit
entflammbarem Material gebracht werden, wenn es genügend abgekühlt ist.
• Vagabundierende Schweißströme können Schutzleitersysteme von Hausinstallationen
vollständig zerstören und Brände verursachen. Vor Beginn der Schweißarbeiten
sicherstellen, daß die Massezange am Werkstück oder Schweißtisch ordnungsgemäß
befestigt ist und eine direkte elektrische Verbindung vom Werkstück zur Stromquelle
besteht.
Lärm, der 70 dBA überschreitet, kann dauerhafte Schädigung des Gehörs verursachen!
• Geeignete Ohrenschützer oder -stöpsel tragen.
• Achten Sie darauf, daß andere Personen, die sich im Arbeitsbereich aufhalten, nicht
von dem Lärm belästigt werden.
Gasflasche sichern!
• Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungsketten
sichern.
• Vorsicht im Umgang mit Gasflaschen; nicht werfen, nicht erhitzen, gegen Umfallen
sichern!
• Bei Krantransport die Gasflasche vom Schweißgerät abnehmen.
Störungen durch elektrische und elektromagnetische Felder sind z.B. durch das
Schweißgerät oder durch die Hochspannungsimpulse des Zündgerätes möglich.
S/2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wega mig 330Wega mig 330 programWega mig 400Wega mig 400 programWega mig 400eWega mig 500 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis