Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werkstückleitung; Standard-Geräte; Geräte Mit Polaritätsumschaltung Z.b. Für Fülldrähte (Option); Zusätzliche Drosselanzapfung - EWM WEGA MIG 250 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
Inbetriebnahme
6.9
Werkstückleitung
Farbe , Rost und Verschmutzungen an Anklemm- und Schweißstelle mit einer Drahtbürste
entfernen! Werkstückzwinge oder -klemme unmittelbar in der Nähe der Schweißstelle
befestigen!
Konstruktionsteile, Rohrleitungen, Schienen usw. dürfen nicht als Schweiß-
stromrückleitung benutzt werden, wenn sie nicht selbst das Werkstück sind! Bei
Schweißtischen und Vorrichtungen ist auf eine einwandfreie Stromführung zu Achten!
Brenner- und Schlauchpakete, Werkstückleitungen niemals spiralförmig aufrollen! Durch den
Betrieb im ausgerollten Zustand können Spannungsabfälle durch sogenannte Induktionsverluste
und eine negative Veränderung der Schweißeigenschaften vermieden werden.
6.9.1
Standard-Geräte
· Kabelstecker der Werkstückleitung entsprechend der Schweißaufgabe in eine der
Schweißstrombuchsen (Drosselanzapfungen)
"-" (Kap2.:
6.9.2
Geräte mit Polaritätsumschaltung z.B. für Fülldrähte (Option)
MIG/MAG-Standard
Massiv Elektrode
Pluspol am Schweißbrenner
MIG/MAG-Sonderanwendungen
z.B.: Fülldrähte
Minuspol am Schweißbrenner
6.9.3
Zusätzliche Drosselanzapfung
Neben den bereits eingesetzten Drosselanzapfungen für Argon, Mischgas und CO2 ist eine
weitere Anzapfung (intern) für Mischgas möglich. Wenn für Ihre Anwendung die bestehende
Mischgasanzapfung zu weich ist, besteht die Möglichkeit intern eine härtere Anzapfung für
Mischgas auszuwählen z.B. zum besseren Zünden beim Schweißen von niedriglegierten Stählen
SG2.
6.9.4

Einstellung elektronische Drossel (nur WEGA 400 MIG E)

A4
B4
E1/F1/G1)
stecken und durch Rechtsdrehung verriegeln.
A4 4-stufiger Schalter zur Einstellung der elektronischen Drossel:
Schalterstellung 1; "harte" Schweißdrosseleinstellung
z.B. für Schweißen unter CO
Schalterstellung 2; "mittel harte" Schweißdrosseleinstellung
z.B. für Schweißen unter Mischgas
Schalterstellung 3; "mittel weiche" Schweißdrosseleinstellung
z.B. für Schweißen unter Mischgas
Schalterstellung 4; "weiche" Schweißdrosseleinstellung
z.B. für Schweißen unter Argon
B4 Schweißstrombuchse „-"
Kabelstecker B3 in A3 stecken und verriegeln.
Werkstückleitung je nach Materialart und Gasart
in C3, D3 bzw. E3 stecken und verriegeln.
Kabelstecker B3 je nach Materialart und Gasart in
C3, D3 bzw. E3 stecken und verriegeln.
Werkstückleitung in A3 stecken und verriegeln.
A3 Schweißstrombuchse „+"
B3 Kabelstecker (Schweißstrom zum Brenner)
C3 Schweißstrombuchse „-"
Drosselanzapfung CO
D3 Schweißstrombuchse „-"
Drosselanzapfung MIX (mittel)
E3 Schweißstrombuchse „-"
Drosselanzapfung AR (weich)
2
6/7
1
(hart)
2
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wega mig 330Wega mig 330 programWega mig 400Wega mig 400 programWega mig 400eWega mig 500 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis