Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
D
099-004965-EW500
Register now!
For your benefit
Jetzt Registrieren
und Profitieren!
www.ewm-group.com
Drahtvorschubgerät
Wega drive 41 WE (M1.02 / M2.20 / M2.40)
Wega drive 41L WE (M1.02 / M2.20 / M2.40)
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
26.09.2011
*

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Wega drive 41 WE M1.02

  • Seite 1 Betriebsanleitung Drahtvorschubgerät Wega drive 41 WE (M1.02 / M2.20 / M2.40) Wega drive 41L WE (M1.02 / M2.20 / M2.40) Zusätzliche Systemdokumente beachten! 099-004965-EW500 26.09.2011 Register now! For your benefit Jetzt Registrieren und Profitieren! www.ewm-group.com...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Installation, unsachgemäßen Betrieb sowie falscher Verwendung und Wartung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. © EWM HIGHTEC WELDING GmbH, Dr. Günter-Henle-Straße 8, D-56271 Mündersbach Das Urheberrecht an diesem Dokument verbleibt beim Hersteller. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ..........................3 2 Sicherheitshinweise..........................5 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung................ 5 Symbolerklärung ..........................6 Allgemein ............................7 Transport und Aufstellen......................11 Umgebungsbedingungen......................12 2.5.1 Im Betrieb ........................12 2.5.2 Transport und Lagerung....................12 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................
  • Seite 4 Allgemeines Zubehör ........................59 10 Verschleißteile ............................60 10.1 Drahtvorschubrollen ........................60 10.1.1 Drahtvorschubrollen für Stahldrähte................60 10.1.2 Drahtvorschubrollen für Aluminiumdrähte ..............60 10.1.3 Drahtvorschubrollen für Fülldrähte ................60 10.1.4 Umrüstsets........................61 11 Anhang A...............................62 11.1 Empfohlene Einstellungen ......................62 12 Anhang B...............................65 12.1 Übersicht EWM-Niederlassungen....................65 099-004965-EW500 26.09.2011...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 6: Symbolerklärung

    Sicherheitshinweise Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Betätigen Nicht Betätigen Drehen Schalten Gerät ausschalten Gerät einschalten ENTER (Menüeinstieg) NAVIGATION (Navigieren im Menü) EXIT (Menü verlassen) Zeitdarstellung (Beispiel: 4 s warten / betätigen) Unterbrechung in der Menüdarstellung (weitere Einstellmöglichkeiten möglich) Werkzeug nicht notwendig / nicht benutzen Werkzeug notwendig / benutzen 099-004965-EW500 26.09.2011...
  • Seite 7: Allgemein

    Sicherheitshinweise Allgemein Allgemein GEFAHR Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, die elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen und Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigen können. • Wartungsvorschriften einhalten! (siehe Kap. Wartung und Prüfung) • Schweißleitungen vollständig abwickeln! •...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Allgemein WARNUNG Verletzungsgefahr durch Strahlung oder Hitze! Lichtbogenstrahlung führt zu Schäden an Haut und Augen. Kontakt mit heißen Werkstücken und Funken führt zu Verbrennungen. • Schweißschild bzw. Schweißhelm mit ausreichender Schutzstufe verwenden (anwendungsabhängig)! • Trockene Schutzkleidung (z. B. Schweißschild, Handschuhe, etc.) gemäß den einschlägigen Vorschriften des entsprechenden Landes tragen! •...
  • Seite 9 Sicherheitshinweise Allgemein VORSICHT Pflichten des Betreibers! Zum Betrieb des Gerätes sind die jeweiligen nationalen Richtlinien und Gesetze einzuhalten! • Nationale Umsetzung der Rahmenrichtlinie (89/391/EWG), sowie die dazugehörigen Einzelrichtlinien. • Insbesondere die Richtlinie (89/655/EWG) über die Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit. •...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Allgemein VORSICHT EMV-Geräteklassifizierung Entsprechend IEC 60974-10 sind Schweißgeräte in zwei Klassen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingeteilt (siehe technische Daten): Klasse A Geräte sind nicht für die Verwendung in Wohnbereichen vorgesehen, für welche die elektrische Energie aus dem öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetz bezogen wird. Bei der Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit für Klasse A Geräte kann es in diesen Bereichen zu Schwierigkeiten, sowohl aufgrund von leitungsgebundenen als auch von gestrahlten Störungen, kommen.
  • Seite 11: Transport Und Aufstellen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen WARNUNG Falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang mit Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen mit Todesfolge führen. • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen sichern! •...
  • Seite 12: Umgebungsbedingungen

    Sicherheitshinweise Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen VORSICHT Aufstellort! Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund (auch im Freien nach IP 23) aufgestellt und betrieben werden! • Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen. • Eine sichere Bedienung des Gerätes muss jederzeit gewährleistet sein. VORSICHT Geräteschäden durch Verschmutzungen! Ungewöhnlich hohe Mengen an Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen...
  • Seite 13: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Im Falle von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen, Nichteinhaltung der Fristen zur "Lichtbogenschweißeinrichtungen - Inspektion und Prüfung während des Betriebes" und / oder unerlaubten Umbauten, welche nicht ausdrücklich von EWM autorisiert sind, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Jedem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 14: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Wega drive 41L Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Wega drive 41L 4.1.1 Frontansicht Abbildung 4-1 Pos. Symbol Beschreibung Transportgriff Gerätesteuerung siehe Kapitel „Gerätesteuerung - Bedienelemente“ Verriegelung, Abdeckung der Drahtvorschubeinheit Schweißbrennerzentralanschluss (Euro) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf Schnellverschlusskupplung (blau) Kühlmittelvorlauf Gerätefüße...
  • Seite 15: Rückansicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Wega drive 41L 4.1.2 Rückansicht Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse 7-polig Steuerleitung Drahtvorschubgerät Anschluss Erdung (PE) Anschluss für grün-gelbe Erdungsleitung aus Zwischenschlauchpaket Anschlussgewinde (G¼") Schutzgas Anschlussstecker, Schweißstrom „+“ Schweißstromanschluss Drahtvorschubgerät Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf Schnellverschlusskupplung (blau) Kühlmittelvorlauf Aufnahmepunkt Zur Aufnahme Drehdorn Drahtvorschubgerät Zugentlastung Zwischenschlauchpaket...
  • Seite 16: Innenansicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Wega drive 41L 4.1.3 Innenansicht HINWEIS Varianten der Gerätesteuerungen • Geräte mit Steuerung M1.xx Im Gerät befinden sich zusätzliche, interne Bedienelemente zur Funktionssteuerung. • Geräte mit Steuerung M2.4x Zur Schweißaufgabendefinition wird ein Aufkleber "JOB-List" in die Innenseite der Gehäuseabdeckung geklebt.
  • Seite 17: Wega Drive 41

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Wega drive 41 Wega drive 41 4.2.1 Frontansicht Abbildung 4-4 Pos. Symbol Beschreibung Transportgriff Gerätesteuerung siehe Kapitel „Gerätesteuerung - Bedienelemente“ Gerätefüße Schnellverschlusskupplung (blau) Kühlmittelvorlauf Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf Schweißbrennerzentralanschluss (Euro) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert Schiebeverschluss, Verriegelung der Schutzklappe Griffmulde zum Öffnen der Abdeckung 099-004965-EW500 26.09.2011...
  • Seite 18: Innenansicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Wega drive 41 4.2.2 Innenansicht HINWEIS Varianten der Gerätesteuerungen • Geräte mit Steuerung M1.xx Im Gerät befinden sich zusätzliche, interne Bedienelemente zur Funktionssteuerung. • Geräte mit Steuerung M2.4x Zur Schweißaufgabendefinition wird ein Aufkleber "JOB-List" in die Innenseite der Gehäuseabdeckung geklebt.
  • Seite 19: Gerätesteuerung - Bedienelemente

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.3.1 Schweißgerätesteuerung M1.02 Abbildung 4-6 Pos. Symbol Beschreibung Drehknopf, Einstellung Drahtgeschwindigkeit Stufenlose Einstellung der Drahtgeschwindigkeit. Drehknopf, Punkt- und Intervallzeit Stufenlose Einstellung der Schweißzeit (0 bis 2 s) in Betriebsart „Punkten und Intervall“ Wahlschalter, Betriebsart Umschalten 2-Takt, 4-Takt, Punkten oder Intervall Drehknopf, Pausenzeit...
  • Seite 20: Interne Bedienelemente

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.3.1.1 Interne Bedienelemente HINWEIS Im Beschreibungstext wird die maximal mögliche Gerätekonfiguration aufgeführt. Ggf. muss die Option der Anschlussmöglichkeit nachgerüstet werden (siehe Kapitel Zubehör). Abbildung 4-7 Alle Angaben in Prozent beziehen sich auf die in den Kennlinien gespeicherten Werte. Pos.
  • Seite 21: Arbeitspunkt (Schweißleistung) Einstellen

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.3.1.2 Arbeitspunkt (Schweißleistung) einstellen Diese Steuerung arbeitet nach dem Prinzip der Zweiknopfbedienung. Zur Vorgabe des Arbeitspunktes wird lediglich die Drahtgeschwindigkeit und die Schweißspannung entsprechend Material und Elektrodendurchmesser eingestellt. Bedienelement Aktion Ergebnis Einstellung Drahtgeschwindigkeit Einstellung Schweißspannung 4.3.1.3 Diagramm Schweißparameter Zündzeit „tZn“...
  • Seite 22: Schweißgerätesteuerung M2.20

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.3.2 Schweißgerätesteuerung M2.20 Abbildung 4-9 Pos. Symbol Beschreibung Taste, Betriebsart 2-Takt 4-Takt MIG-Punkten, Parameteranwahl (t1 = Punktzeit) erfolgt mit Taste Ablaufparameter, die Einstellung am Drehknopf. Intervall, Parameteranwahl (t1 = Pulszeit, t2 = Pulspause) erfolgt mit Taste Ablaufparameter, die Einstellung am Drehknopf Signalleuchte Strom Leuchtet, wenn die Stromstärke dargestellt wird.
  • Seite 23 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Taste, Gastest Während Prüfung und Einstellung der Gasdurchflussmenge bleiben Schweißspannung und Drahtvorschub abgeschaltet. Nach einmaligem Betätigen des Tasters fließt für ca. 25 s Schutzgas. Durch nochmaliges Betätigen kann der Vorgang jederzeit unterbrochen werden. Taste, Drahteinfädeln Zum Einfädeln der Drahtelektrode beim Drahtspulenwechsel (Geschwindigkeit = 6,0 m/min, konstant)
  • Seite 24: Arbeitspunkt (Schweißleistung) Einstellen

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.3.2.1 Arbeitspunkt (Schweißleistung) einstellen Diese Steuerung arbeitet nach dem Prinzip der Zweiknopfbedienung. Zur Vorgabe des Arbeitspunktes wird lediglich die Drahtgeschwindigkeit und die Schweißspannung entsprechend Material und Elektrodendurchmesser eingestellt. Bedienelement Aktion Ergebnis Einstellung Drahtgeschwindigkeit Einstellung Schweißspannung 4.3.2.2 Betriebsart und Schweißparameter einstellen HINWEIS...
  • Seite 25: Expertparameter Einstellen

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.3.2.3 Expertparameter einstellen HINWEIS Die Parameter sind in der Steuerung voreingestellt, können jedoch individuell angepasst werden. Erfolgt beim Einstellvorgang innerhalb von 5 Sekunden keine Benutzeraktion, unterbricht die Steuerung den Vorgang und schaltet auf die Standardanzeige zurück. Bedienelement Aktion Ergebnis...
  • Seite 26: Diagramm Schweißparameter Zündzeit „Tzn

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.3.2.5 Diagramm Schweißparameter Zündzeit „tZn“ HINWEIS In der Zündzeit läuft der Drahtvorschub nach der Lichtbogenzündung weiter mit Einschleichgeschwindigkeit; das Zündverhalten wird bei optimaler Einstellung positiv beeinflusst. Das im folgenden beschriebene Verfahren wird immer angewendet, wenn nicht weniger als 1,5 Sekunden Pause zwischen Schweißvorgängen liegt.
  • Seite 27: Schweißgerätesteuerung M2.40

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.3.3 Schweißgerätesteuerung M2.40 Abbildung 4-11 Pos. Symbol Beschreibung Taste, Schweißaufgabe / Schweißparameter Die Parametereinstellung erfolgt am Drehknopf Anzeige Drahtgeschwindigkeit (in m/min) Anzeige Schweißstrom (in A) Anzeige Blechdicke (in mm)Anzeige und Anwahl der JOBs (Schweißaufgaben, Auswahl durch JOB-Liste). Ändern des JOBs durch ca.
  • Seite 28 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Drehknopf, Einstellung Drahtgeschwindigkeit / Schweißparameter Stufenlose Einstellung der Drahtgeschwindigkeit bzw. Schweißstrom, Blechdicke, JOB und Ablaufparameter wie Gasnachströmen, Drahtrückbrand etc. Taste, Ablaufparameter Die Parametereinstellung erfolgt am Drehknopf Gasnachströmzeit „GnS“ (0,0 bis 10,0 s) Drahtrückbrand „drb“...
  • Seite 29: Job-Nummer (Schweißaufgabe) Wählen

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.3.3.1 JOB-Nummer (Schweißaufgabe) wählen Diese mikroprozessorgesteuerte Steuerung arbeitet nach dem Prinzip der Einknopfbedienung. Es sind nur Gasart, Materialart und Drahtelektrodendurchmesser als JOB-Nummer an der Steuerung, sowie die Schweißleistung über den Stufenschalter einzustellen. Damit ist die Schweißaufgabe definiert und das System gibt nach Betätigen der „Test-Taste“...
  • Seite 30: Arbeitspunkt (Schweißleistung) Einstellen

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.3.3.2 Arbeitspunkt (Schweißleistung) einstellen HINWEIS Die Arbeitspunkteinstellung im JOB „0“ (manuell) geschieht wie im gleichnamigen Kapitel der Steuerung M2.4x beschrieben. Die folgenden Einstellungen sind daher nur für Arbeiten in den JOBs 1-24 vorgesehen. Bedienelement Aktion Ergebnis Auswahl des Parameters über den die Schweißleistung eingestellt...
  • Seite 31: Betriebsart Und Schweißparameter Einstellen

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.3.3.4 Betriebsart und Schweißparameter einstellen HINWEIS Die Parameter sind in der Steuerung voreingestellt, können jedoch individuell angepasst werden. Erfolgt beim Einstellvorgang innerhalb von 5 Sekunden keine Benutzeraktion, unterbricht die Steuerung den Vorgang und schaltet auf die Standardanzeige zurück. Bedienelement Aktion Ergebnis...
  • Seite 32: Expertparameter Einstellen

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.3.3.5 Expertparameter einstellen HINWEIS Die Parameter sind in der Steuerung voreingestellt, können jedoch individuell angepasst werden. Erfolgt beim Einstellvorgang innerhalb von 5 Sekunden keine Benutzeraktion, unterbricht die Steuerung den Vorgang und schaltet auf die Standardanzeige zurück. Bedienelement Aktion Ergebnis...
  • Seite 33: Diagramm Schweißparameter Zündzeit „Tzn

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.3.3.7 Diagramm Schweißparameter Zündzeit „tZn“ HINWEIS In der Zündzeit läuft der Drahtvorschub nach der Lichtbogenzündung weiter mit Einschleichgeschwindigkeit; das Zündverhalten wird bei optimaler Einstellung positiv beeinflusst. Ab Werk ist die Zündzeit bereits optimal für verschiedene Materialien voreingestellt. Das im Folgenden beschriebene Verfahren wird immer angewendet, wenn nicht weniger als 1,5 Sekunden Pause zwischen Schweißvorgängen liegt.
  • Seite 34: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Schweißstrombuchsen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Lichtbogenschweißgeräten verfügen! •...
  • Seite 35: Transport Und Aufstellen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen VORSICHT Schäden durch unsachgemäßen Anschluss! Durch unsachgemäßen Anschluss können Zubehörkomponenten und die Stromquelle beschädigt werden! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschaltetem Schweißgerät an entsprechender Anschlussbuchse einstecken und verriegeln. • Ausführliche Beschreibungen der Betriebsanleitung der entsprechenden Zubehörkomponente entnehmen! •...
  • Seite 36: Aufstellen Auf Unebenem Untergrund

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.2.1 Aufstellen auf unebenem Untergrund WARNUNG Unfallgefahr durch unzulässigen Aufstellort! Die Geräte sind zum Betrieb in aufrechter Stellung konzipiert! Bei unsachgemäßer Aufstellung des Geräts und Einstellung der Drahtspulenaufnahme kann die Drahtspule aus dem Gerät fallen! •...
  • Seite 37: Anschluss Zwischenschlauchpaket

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.2.2 Anschluss Zwischenschlauchpaket 5.2.2.1 Wega drive 41L Abbildung 5-2 Pos. Symbol Beschreibung Stromquelle Zusätzliche Systemdokumente beachten! Zwischenschlauchpaket Zugentlastung Zwischenschlauchpaket Anschlussstecker, Schweißstrom „+“ Schweißstromanschluss Drahtvorschubgerät Anschlussnippel G¼", Schutzgasanschluss Anschluss Erdung (PE) Anschluss für grün-gelbe Erdungsleitung aus Zwischenschlauchpaket Anschlussbuchse 7-polig Steuerleitung Drahtvorschubgerät Schnellverschlusskupplung, rot (Kühlmittelrücklauf)
  • Seite 38: Wega Drive 41

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.2.2.2 Wega drive 41 Abbildung 5-3 Pos. Symbol Beschreibung Stromquelle Zusätzliche Systemdokumente beachten! Zwischenschlauchpaket Anschlussbuchse 7-polig Steuerleitung Drahtvorschubgerät Anschlussnippel G¼", Schutzgasanschluss Schnellverschlusskupplung, blau (Kühlmittelvorlauf) Anschluss Erdung (PE) Anschluss für grün-gelbe Erdungsleitung aus Zwischenschlauchpaket Anschlussstecker, Schweißstrom „+“ Schweißstromanschluss Drahtvorschubgerät Zugentlastung Zwischenschlauchpaket Schnellverschlusskupplung, rot (Kühlmittelrücklauf)
  • Seite 39: Anschluss Schweißbrenner

    Aufbau und Funktion Anschluss Schweißbrenner Anschluss Schweißbrenner VORSICHT Geräteschäden durch unsachgemäß angeschlossene Kühlmittelleitungen! Bei nicht angeschlossenen Kühlmittelleitungen oder der Verwendung eines gasgekühlten Schweißbrenners wird der Kühlmittelkreislauf unterbrochen und es können Geräteschäden auftreten. • Alle Kühlmittelleitungen ordnungsgemäß anschließen! • Bei Verwendung eines gasgekühlten Schweißbrenners, Kühlmittelkreislauf mit einer Schlauchbrücke herstellen (siehe Kapitel „Zubehör“).
  • Seite 40: Wega Drive 41L

    Aufbau und Funktion Anschluss Schweißbrenner 5.3.1 Wega drive 41L Abbildung 5-4 Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrenner Schweißbrennerschlauchpaket Schweißbrennerzentralanschluss (Euro) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf Schnellverschlusskupplung (blau) Kühlmittelvorlauf • Zentralstecker des Schweißbrenners in den Zentralanschluss einführen und mit Überwurfmutter verschrauben.
  • Seite 41: Wega Drive 41

    Aufbau und Funktion Anschluss Schweißbrenner 5.3.1.1 Wega drive 41 Abbildung 5-5 Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrenner Schweißbrennerschlauchpaket Schweißbrennerzentralanschluss (Euro) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf Schnellverschlusskupplung (blau) Kühlmittelvorlauf • Zentralstecker des Schweißbrenners in den Zentralanschluss einführen und mit Überwurfmutter verschrauben.
  • Seite 42: Schutzgasversorgung

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung Schutzgasversorgung 5.4.1 Gastest • Gasflaschenventil langsam öffnen. • Druckminderer öffnen. • Stromquelle am Hauptschalter einschalten. • Gastestfunktion an der Gerätesteuerung auslösen. • Gasmenge am Druckminderer je nach Anwendung einstellen. • Gastestfunktion an der Gerätesteuerung im Geräteinneren (Drahtvorschubgerät mit M1.xx) oder der Bedienfront (Drahtvorschubgerät mit M2.xx) auslösen.
  • Seite 43: Einsetzen Der Drahtelektrode

    Aufbau und Funktion Einsetzen der Drahtelektrode Einsetzen der Drahtelektrode 5.5.1 Drahtspule einsetzen HINWEIS Es können Standard Dornspulen D 300 verwendet werden. Zur Verwendung der genormten Korbspulen (DIN 8559) sind Adapter nötig (siehe Kapitel „Zubehör“). Abbildung 5-6 Pos. Symbol Beschreibung Mitnehmerstift Zur Fixierung der Drahtspule Rändelmutter Zur Fixierung der Drahtspule...
  • Seite 44: Drahtelektrode Einfädeln

    Aufbau und Funktion Einsetzen der Drahtelektrode Abbildung 5-7 5.5.3 Drahtelektrode einfädeln VORSICHT Verletzungsgefahr durch unkontrolliert austretenden Schweißdraht! Der Schweißdraht kann mit hoher Geschwindigkeit gefördert werden und bei unsachgemäßer oder unvollständiger Drahtführung unkontrolliert austreten und Personen verletzen! • Vor dem Netzanschluss die vollständige Drahtführung von der Drahtspule bis zum Schweißbrenner herstellen! •...
  • Seite 45 Aufbau und Funktion Einsetzen der Drahtelektrode Pos. Symbol Beschreibung Rändelmutter Gegendruckrollen Drahtaufnahmenippel Führungsrohr Rollen, angetrieben Rändelschrauben „unverlierbar“ Drahteinlaufnippel mit Drahtstabilisator 099-004965-EW500 26.09.2011...
  • Seite 46: Einstellung Spulenbremse

    Aufbau und Funktion Einsetzen der Drahtelektrode • Brennerschlauchpaket gestreckt auslegen. • Druckeinheiten lösen und umklappen (Spanneinheiten mit Gegendruckrollen klappen automatisch hoch). • Schweißdraht vorsichtig von der Drahtspule abwickeln und durch den Drahteinführungsnippel über die Rillen der Antriebsrollen und durch das Führungsrohr in das Kapillarrohr bzw. Teflonseele mit Führungsrohr einführen.
  • Seite 47: Mig/Mag-Funktionsabläufe / Betriebsarten

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Funktionsabläufe / Betriebsarten MIG/MAG-Funktionsabläufe / Betriebsarten HINWEIS Schweißparameter wie z. B. Gasvorströmen, Drahtrückbrand etc. sind für eine Vielzahl von Anwendungen optimal voreingestellt (können jedoch bei Bedarf angepasst werden). 5.6.1 Zeichen- und Funktionserklärung Symbol Bedeutung Brennertaster betätigen Brennertaster loslassen Brennertaster tippen (kurzes Drücken und Loslassen) Schutzgas strömt Schweißleistung...
  • Seite 48: 2-Takt-Betrieb (2T)

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Funktionsabläufe / Betriebsarten 5.6.2 2-Takt-Betrieb (2T) Abbildung 5-10 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Umschalten auf vorgewählte Drahtgeschwindigkeit nach der eingestellten Zündzeit (tZn).
  • Seite 49: 4-Takt-Betrieb (4T)

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Funktionsabläufe / Betriebsarten 5.6.3 4-Takt-Betrieb (4T) Abbildung 5-11 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Umschalten auf vorgewählte Drahtgeschwindigkeit nach der eingestellten Zündzeit (tZn).
  • Seite 50: Punkten

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Funktionsabläufe / Betriebsarten 5.6.4 Punkten Abbildung 5-12 1. Starten • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt • Umschalten auf vorgewählte Drahtgeschwindigkeit nach der eingestellten Zündzeit (tZn).
  • Seite 51: Intervall

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Funktionsabläufe / Betriebsarten 5.6.5 Intervall Abbildung 5-13 1. Starten • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“ • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt • Umschalten auf vorgewählte Drahtgeschwindigkeit nach der eingestellten Zündzeit (tZn) •...
  • Seite 52: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag! Reinigungsarbeiten an Geräten, die nicht vom Netz getrennt sind, können zu erheblichen Verletzungen führen! • Das Gerät zuverlässig vom Netz trennen. • Netzstecker ziehen! • 4 Minuten warten, bis Kondensatoren entladen sind! Allgemein Dieses Gerät ist unter den angegebenen Umgebungsbedingungen und den normalen Arbeitsbedingungen weitgehend wartungsfrei und benötigt ein Minimum an Pflege.
  • Seite 53: Wartungsarbeiten

    Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM HIGHTEC Welding GmbH Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS (Richtlinie 2002/95/EG) entsprechen.
  • Seite 54: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste für den Kunden Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste für den Kunden Kühlmittelfehler / kein Kühlmitteldurchfluss Unzureichender Kühlmitteldurchfluss Kühlmittelstand prüfen und ggf.
  • Seite 55: Kontrolle Der Gerätetypeneinstellung

    Störungsbeseitigung Kontrolle der Gerätetypeneinstellung Kontrolle der Gerätetypeneinstellung HINWEIS Ausschließlich in Verbindung mit Gerätesteuerung M2.xx. Nach jedem Einschalten des Gerätes wird für einen Augenblick der eingestellte Gerätetyp unter der Bezeichnung „tyP“ angezeigt. Sollte der angezeigte Gerätetyp nicht mit dem Gerät übereinstimmen, muss diese Einstellung korrigiert werden.
  • Seite 56: Rücksetzen Der Steuerung (Reset All)

    Störungsbeseitigung Rücksetzen der Steuerung (Reset all) Rücksetzen der Steuerung (Reset all) HINWEIS Steuerung M2.xx Erste Maßnahme sollte immer eine Kontrolle und ggf. Korrektur des eingestellten Gerätetyps sein. Alle benutzerseitigen Einstellungen werden mit Werkseinstellungen überschrieben und müssen daher im Anschluss kontrolliert, bzw. erneut eingerichtet werden! Nach dem Zurücksetzen der Gerätesteuerung auf Werkseinstellungen muss unbedingt der verwendete Gerätetyp kontrolliert und ggf.
  • Seite 57: Kühlmittelkreislauf Entlüften

    Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmittelkreislauf entlüften HINWEIS Sollte das Kühlmittel den Mindestfüllstand im Kühlmitteltank unterschreiten, kann das Entlüften des Kühlmittelkreislaufs erforderlich werden. In diesem Fall wird das Schweißgerät die Kühlmittelpumpe abschalten und den Kühlmittelfehler signalisieren, siehe Kapitel "Störungsbeseitigung". 099-004965-EW500 26.09.2011...
  • Seite 58: Technische Daten

    Technische Daten Wega drive 41L Technische Daten HINWEIS Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Wega drive 41L Versorgungsspannung 42 V AC max. Schweißstrom bei 60 %ED 550 A Drahtvorschubgeschwindigkeit 0,5 m/min bis 24 m/min Standardrollenbestückung 0,8 mm und 1,0 mm (für Stahldraht) Antrieb 4-Rollen (∅...
  • Seite 59: Zubehör

    Zubehör Optionen Zubehör HINWEIS Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Optionen 9.1.1 Wega drive 41/41 L (M1.02) Bezeichnung Artikelnummer ON DRAHTEINSCHLEICH Option Nachrüstung Drehknopf Drahteinschleichen 092-001102-00000 POTI M1.02 9.1.2 Wega drive 41L ON RMSDV2 4L/41L Option Nachrüstung Radmontagesatz drive 4L 090-008151-00000...
  • Seite 60: Verschleißteile

    Verschleißteile Drahtvorschubrollen Verschleißteile 10.1 Drahtvorschubrollen VORSICHT Schäden durch Fremdkomponenten! Die Herstellergarantie erlischt bei Geräteschäden durch Fremdkomponenten! • Ausschließlich Systemkomponenten und Optionen (Stromquellen, Schweißbrenner, Elektrodenhalter, Fernsteller, Ersatz- und Verschleißteile, etc.) aus unserem Lieferprogramm verwenden! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschalteter Stromquelle an Anschlussbuchse einstecken und verriegeln! 10.1.1 Drahtvorschubrollen für Stahldrähte Bezeichnung...
  • Seite 61: 10.1.4 Umrüstsets

    Verschleißteile Drahtvorschubrollen 10.1.4 Umrüstsets Bezeichnung Artikelnummer URUE VERZ>UNVERZ FE/AL Umrüstset, 37mm, 4-Rollenantrieb auf unverzahnte 092-000845-00000 Rollen (Stahl/Aluminium) URUE AL 4ZR4R 0,8+1,0 Umrüstset, 37mm, 4-Rollenantrieb für Aluminium 092-000867-00000 URUE AL 4ZR4R 1,0+1,2 Umrüstset, 37mm, 4-Rollenantrieb für Aluminium 092-000846-00000 URUE AL 4ZR4R 1,2+1,6 Umrüstset, 37mm, 4-Rollenantrieb für Aluminium 092-000847-00000 URUE AL 4ZR4R 2,4+3,2...
  • Seite 62: Anhang A Empfohlene Einstellungen

    Anhang A Empfohlene Einstellungen Anhang A 11.1 Empfohlene Einstellungen Abbildung 11-1 099-004965-EW500 26.09.2011...
  • Seite 63 Anhang A Empfohlene Einstellungen SG2/3 SG2/3 Ar82/18 CO 100 CrNi Ar98/2 AlMg Ar100 G3/4 Si1 G3/4 Si1 m/min m/min m/min m/min 10,5 13,3 11,6 15,3 11,3 15,2 10,0 11,7 17,1 12,1 13,1 12,6 18,7 16,9 10,8 12,7 20,9 17,9 14,2 23,9 10,4 10,7...
  • Seite 64 Anhang A Empfohlene Einstellungen WEGA 601 SG2/3 G3/4 Si1 Ar 82/18 SG2/3 G3/4 Si1 CO CrNi Ar 98/2 AlMg Ar 100 m/min m/min m/min m/min 10,6 13,2 12,3 15,0 11,3 13,9 10,1 11,3 16,6 12,0 16,8 13,3 12,9 19,0 10,2 12,9 21,0 17,8...
  • Seite 65: Anhang B

    Anhang B Übersicht EWM-Niederlassungen Anhang B 12.1 Übersicht EWM-Niederlassungen 099-004965-EW500 26.09.2011...

Diese Anleitung auch für:

Wega drive 41 we m2.20Wega drive 41l we m2.40Wega drive 41 we m2.40Wega drive 41l we m2.20

Inhaltsverzeichnis