Einsatzort sowie dem Einsatzzweck an Ihren Vertriebspartner oder an unseren Kundenservice unter +49 2680 181-0. Eine Liste der autorisierten Vertriebspartner finden Sie unter www.ewm-group.com. Die Haftung im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Anlage ist ausdrücklich auf die Funktion der Anlage beschränkt. Jegliche weitere Haftung, gleich welcher Art, wird ausdrücklich ausgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ..........................3 2 Sicherheitshinweise ..........................6 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung ................ 6 Symbolerklärung ..........................7 Allgemein ............................8 Transport ............................10 Lieferumfang ..........................10 2.5.1 Umgebungsbedingungen ..................... 10 2.5.1.1 Im Betrieb ...................... 10 2.5.1.2 Transport und Lagerung ................
Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
Sicherheitshinweise Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten, die der Benutzer beachten muss. Richtig Falsch Betätigen Nicht Betätigen Betätigen und Halten Drehen Schalten Gerät ausschalten Gerät einschalten Menüeinstieg ENTER Navigieren im Menü NAVIGATION Menü verlassen EXIT Zeitdarstellung (Beispiel: 4 s warten / betätigen) Unterbrechung in der Menüdarstellung (weitere Einstellmöglichkeiten möglich) Werkzeug nicht notwendig / nicht benutzen Werkzeug notwendig / benutzen...
Sicherheitshinweise Allgemein Allgemein GEFAHR Elektrischer Schlag! Schweißgeräte verwenden hohe Spannungen, die bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen können. Auch beim Berühren niedriger Spannungen kann man erschrecken und in der Folge verunglücken. • Öffnen des Gerätes ausschließlich durch sachkundiges Fachpersonal! •...
Seite 9
Sicherheitshinweise Allgemein WARNUNG Verletzungsgefahr durch Strahlung oder Hitze! Lichtbogenstrahlung führt zu Schäden an Haut und Augen. Kontakt mit heißen Werkstücken und Funken führt zu Verbrennungen. • Schweißschild bzw. Schweißhelm mit ausreichender Schutzstufe verwenden (anwendungsabhängig)! • Trockene Schutzkleidung (z. B. Schweißschild, Handschuhe, etc.) gemäß den einschlägigen Vorschriften des entsprechenden Landes tragen! •...
Sicherheitshinweise Transport Transport VORSICHT Beschädigungen durch nicht getrennte Versorgungsleitungen! Beim Transport können nicht getrennte Versorgungsleitungen (Netzleitungen, Steuerleitungen, etc.) Gefahren verursachen, wie z. B. angeschlossene Geräte umkippen und Personen schädigen! • Versorgungsleitungen trennen! Lieferumfang Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen während des Transportes nicht auszuschließen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Allgemein Bestimmungsgemäßer Gebrauch Allgemein Der gebrauchsfähige MIG/MAG-Schweißbrenner besteht aus: Schlauchpaket, Handgriff und Brennerhals mit den entsprechenden Ausrüst- und Verschleißteilen. Alle Elemente bilden zusammen eine funktionsfähige Einheit die, mit entsprechenden Betriebsmitteln versorgt, einen Lichtbogen zum Schweißen erzeugt. Zum Schweißen wird eine Drahtelektrode durch das Schlauchpaket und den Schweißbrenner gefördert.
MT301, MT451, MT551 Brenner mit X-Technologie – MT–Funktionsbrenner ohne separate Steuerleitung Die erweiterte Funktionalität der Schweißbrenner MT301W…X, MT451W…X, MT551W…X sind nur bei Anschluss des Schweißbrenners an EWM-Geräte mit folgender Steuerung verfügbar: M3.70-A Phoenix Expert M3.71-A Phoenix Progress M3.72-A Alpha Q Progress M3.76-A Taurus Synergic S...
Im Falle von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen, Nichteinhaltung der Fristen zur "Lichtbogen-Schweißeinrichtungen - Inspektion und Prüfung während des Betriebes" und / oder unerlaubten Umbauten, welche nicht ausdrücklich von EWM autorisiert sind, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Jedem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Standard-Schweißbrenner Gerätebeschreibung - Schnellübersicht In den Grafiken werden die Schweißbrenner in der Ausführung CW dargestellt! Standard-Schweißbrenner Abbildung 4-1 Pos. Symbol Beschreibung Gasdüse Brennerhals Überwurfmutter Handgriff Schweißbrennertaster 099-500058-EW500 28.08.2015...
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Funktionsbrenner 4.2.1 Bedienelemente Abbildung 4-3 • Umschalter „Programm oder Up/Down-Betrieb“ des Schweißgeräts in Stellung Up/Down- oder Programm-Betrieb schalten. Der Umschalter „Programm oder Up/Down–Funktion“ kann an Ihrem Gerät anders aussehen. Verwenden Sie hierzu die entsprechende Betriebsanleitung Ihrer Stromquelle. 4.2.2 Bedienelemente Up/Down-Schweißbrenner Abbildung 4-4...
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Funktionsbrenner 4.2.4 Bedienelemente PC1-Schweißbrenner Abbildung 4-6 Pos. Symbol Beschreibung Dreistellige Anzeige Darstellung Schweißparameter . Drucktaste „A +“ (Programm-Betrieb) Programmnummer erhöhen Drucktaste „A +“ (Up/Down-Betrieb) Schweißleistung (Schweißstrom / Drahtgeschwindigkeit) erhöhen Drucktaste „A -“ (Programm-Betrieb) Programmnummer verringern Drucktaste „A -“ (Up/Down-Betrieb) Schweißleistung (Schweißstrom / Drahtgeschwindigkeit) verringern 4.2.5 Schweißdatenanzeige...
Seite 19
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Funktionsbrenner Beispieldarstellungen für Schweißparameter in der Schweißdatenanzeige Schweißparameter Darstellung Schweißstrom Drahtgeschwindigkeit Programme 099-500058-EW500 28.08.2015...
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Funktionsbrenner 4.2.7 Schweißdatenanzeige Die Signalleuchten im unteren Teil der Brenneranzeige zeigen den aktuell gewählten Schweißparameter an. Der entsprechende Parameterwert wird in der dreistelligen Anzeige dargestellt. Nach dem Einschalten des Schweißgerätes wird für ca. 3 Sekunden die aktive JOB-Nummer in der Anzeige dargestellt.
Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Schweißstrombuchsen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Lichtbogenschweißgeräten verfügen! •...
Seite 27
Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise VORSICHT Schäden durch unsachgemäßen Anschluss! Durch unsachgemäßen Anschluss können Zubehörkomponenten und die Stromquelle beschädigt werden! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschaltetem Schweißgerät an entsprechender Anschlussbuchse einstecken und verriegeln. • Ausführliche Beschreibungen der Betriebsanleitung der entsprechenden Zubehörkomponente entnehmen! •...
Aufbau und Funktion Schweißbrennerkühlung Schweißbrennerkühlung VORSICHT Kühlmittelmischungen! Mischungen mit anderen Flüssigkeiten oder die Verwendung ungeeigneter Kühlmittel führt zu Sachschäden und zum Verlust der Herstellergarantie! • Ausschließlich die in dieser Anleitung beschriebenen Kühlmittel (Übersicht Kühlmittel) verwenden. • Unterschiedliche Kühlmittel nicht mischen. •...
Aufbau und Funktion Schweißbrenner anpassen Schweißbrenner anpassen WARNUNG Elektrischer Schock! Bei Reinigungsarbeiten oder dem Wechsel von Verschleißteilen am Schweißbrenner können Sie mit lebensgefährlichen Strömen oder heißen Bauteilen in Berührung kommen. • Schweißstromquelle abschalten! • Schweißbrenner vor allen Wartungsarbeiten abkühlen lassen! Abbildung 5-1 Pos.
Aufbau und Funktion Schweißbrenner anpassen 5.3.1 Brennerhals austauschen Diese Funktion ist ausschließlich bei den Varianten CG oder CW verfügbar! Die Schweißbrenner können optional mit einem 45°, 36° und 22° abgewinkelten Brennerhals ausgerüstet werden. Um den Brennerhals zu wechseln gehen Sie wie in diesem Abschnitt beschrieben vor. Abbildung 5-2 WARNUNG Verbrennungs- und Stromschlaggefahr am Brennerhals!
Seite 31
Aufbau und Funktion Schweißbrenner anpassen Vor dem lösen des Brennerhalses das Schweißgerät ausschalten! Abbildung 5-3 Pos. Symbol Beschreibung Gasdüse Brennerhals, 45° Überwurfmutter Handgriff Stromdüse Düsenstock Brennerhals, 22° Drahtführungsseele Nach Durchführung jeglicher Wartungsarbeiten den Brenner wieder anschließen, mittels der Funktion „Gastest“ mit Schutzgas spülen und entlüften - siehe Kapitel 7.2, Kühlmittelkreislauf entlüften.
Aufbau und Funktion Eurozentralanschluss des Schweißgeräts anpassen 5.3.2 Brennerhals drehen Diese Funktion ist ausschließlich bei den Varianten CG oder CW verfügbar! • Überwurfmutter einige Umdrehungen vom Handgriff lösen bis der Brennerhals frei beweglich ist. • Brennerhals in die von Ihnen gewünschte Position drehen. •...
Drahtführung angepasst werden um ein gutes Schweißergebnis zu erreichen! • Drahtvorschubgerät dem Durchmesser und der Elektrodenart entsprechend ausrüsten! • Ausrüstung gemäß den Vorgaben des Drahtvorschubgeräteherstellers. Ausrüstung für EWM-Geräte - siehe Kapitel 9, Verschleißteile. • Zur Drahtführung von harten, unlegierten Drahtelektroden (Stahl), im Schweißbrennerschlauchpaket, eine Drahtführungsspirale verwenden!
Seite 34
Aufbau und Funktion Drahtführung konfektionieren Abbildung 5-6 Abbildung 5-7 Abbildung 5-8 Abbildung 5-9 099-500058-EW500 28.08.2015...
Seite 35
Aufbau und Funktion Drahtführung konfektionieren Pos. Symbol Beschreibung Überwurfmutter Kunststoffseele Schweißbrenneranschluss (Eurozentralanschluss) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert. neue Kunststoffseele Brennerhalsspirale (Messing) O-Ring Spannhülse Führungsrohr für Eurozentralanschluss • Drahtführungsseele mit scharfem Spezialcutter 5 mm hinter dem Ende des Führungsrohrs abschneiden Der Abstand zwischen Drahtführungsseele und Antriebsrollen sollte möglichst gering sein. Beim Ablängen ausschließlich scharfe, stabile Messer oder Spezialcutter verwenden, damit die Drahtführungsseele nicht verformt wird! 099-500058-EW500...
Seite 37
Aufbau und Funktion Drahtführung konfektionieren Abbildung 5-13 Abbildung 5-14 Abbildung 5-15 099-500058-EW500 28.08.2015...
Seite 38
Aufbau und Funktion Drahtführung konfektionieren Abbildung 5-16 Abbildung 5-17 Abbildung 5-18 Abbildung 5-19 099-500058-EW500 28.08.2015...
Seite 39
Aufbau und Funktion Drahtführung konfektionieren Pos. Symbol Beschreibung Gasdüse Stromdüse Schweißbrennerhals Überwurfmutter, Eurozentralanschluss Alte Drahtführungsspirale Eurozentralanschluss Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert Neue Drahtführungsspirale Kapillarrohr Das angeschliffene Ende zum Düsenstock hin einführen um passgenauen Sitz zur Stromdüse zu gewährleisten. • Brennerhals umgekehrt zum Auseinanderbau wieder zusammenbauen. 099-500058-EW500 28.08.2015...
Wartung, Pflege und Entsorgung Tägliche Wartungsarbeiten Wartung, Pflege und Entsorgung VORSICHT Elektrischer Strom! Die im Folgenden beschriebenen Arbeiten müssen grundsätzlich bei abgeschalteter Stromquelle erfolgen! Vor Durchführung jeglicher Wartungsarbeiten den Brenner vom angeschlossenen Gerät trennen. Tägliche Wartungsarbeiten • Drahtführung aus Richtung des Schweißbrenners durch die Stromdüse mit Öl-, und kondensatfreier Druckluft oder Schutzgas durchblasen.
Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM AG Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS (Richtlinie 2011/65/EU) entsprechen.
Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendetem Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende Symbol...
Seite 43
Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Unruhiger Lichtbogen Unpassende oder verschlissene Schweißbrennerausrüstung Stromdüse auf Drahtdurchmesser und -material abstimmen und ggf. ersetzen Drahtführung auf verwendetes Material abstimmen, ausblasen und ggf. ersetzen Unverträgliche Parametereinstellungen Einstellungen prüfen bzw. korrigieren Porenbildung ...
Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmittelkreislauf entlüften Zum Entlüften des Kühlsystems immer den blauen Kühlmittelanschluss verwenden, der möglichst tief im Kühlmittelsystem liegt (nähe Kühlmitteltank)! Abbildung 7-1 Zum Entlüften des Schweißbrenners wie folgt vorgehen: • Schweißbrenner am Kühlsystem anschließen • Schweißgerät einschalten • Brennertaste kurz antippen Das Entlüften des Schweißbrenners startet und läuft ca.
Technische Daten MT 301W, 451W, 551W Technische Daten MT 301W, 451W, 551W Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! MT301W MT451W MT551W Polung des Schweißbrenner in der Regel Positiv Führungsart handgeführt Spannungsart Gleichspannung DC Schutzgas oder Mischgas M21 nach DIN EN 439 Einschaltdauer 100 % Höchstschweißstrom, M21...
Verschleißteile Allgemein Verschleißteile Allgemein VORSICHT Schäden durch Fremdkomponenten! Die Herstellergarantie erlischt bei Geräteschäden durch Fremdkomponenten! • Ausschließlich Systemkomponenten und Optionen (Stromquellen, Schweißbrenner, Elektrodenhalter, Fernsteller, Ersatz- und Verschleißteile, etc.) aus unserem Lieferprogramm verwenden! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschalteter Stromquelle an Anschlussbuchse einstecken und verriegeln! Bei dem dargestellten Schweißbrenner handelt es sich um eine beispielhafte Darstellung.
Schaltpläne MT U/D Schaltpläne Die Schaltpläne dienen ausschließlich zur Information für das autorisierte Servicepersonal! 10.1 MT U/D Abbildung 10-1 099-500058-EW500 28.08.2015...