Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ROBBE RASST Systems Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Reichweitentest (Power-Down-Modus)
Es empfiehlt sich, vor der Inbetriebnahme eines neuen Modells bzw. eines
neuen Empfängers in jedem Fall einen Reichweitentest durchzuführen.
Dabei sollte das Modell nicht auf dem Boden stehen sondern erhöht ca.
1-1,5 m über dem Boden. Verwenden Sie dazu einen Kunststoff- oder
Holztisch oder Kiste, Karton etc. In keinem Fall etwas mit Metall (Cam-
pingtisch). Ebenfalls sollten keine leitenden Materialien in der Nähe sein
(Zäune etc).
Das HFM 12-FC Modul besitzt für den Reichweitentest, den speziellen
Power-Down-Modus.
REICHWEITENTEST:
Sender einschalten und warten bis HF - abgestrahlt wird (grüne LED
leuchtet (Hold) oder blinkt (F/S)).
Um den Power-Down-Modus zu aktivieren Drücken & Halten Sie die
"F/S, Range"-Taste am HFM 12-FC Modul.
Solange die Taste gedrückt ist, wird die Leistung des HF-Teils für den
Reichweitentest reduziert.
Wenn dieser Modus aktiv ist, blinkt die rote
LED am Modul. Der Test kann nun durchge-
führt werden.
Zunächst das Modell ohne Antriebsmotor in
Betrieb nehmen.
Entfernen sie sich langsam vom Modell und
steuern Sie eine Ruderfunktion langsam aber
kontinuierlich.
Während des Entfernens vom Modell beobachten Sie die Funktion des
Ruders ob es aussetzt oder stehen bleibt. Gegebenenfalls einen Hel-
fer zur Hand nehmen, welcher in gewissem Abstand die Ruderfunktion
beobachtet.
Drehen Sie den Sender beim Entfernen auch etwas nach links und
rechts um eine andere Antennenposition zum Modell zu simulieren.
Im Power-Down-Modus sollten Sie eine Reichweite von 30-50 Metern
(Schritte) erreichen.
Ist dieser erste Reichweitentest erfolgreich, so führen Sie den gleichen
Test mit laufendem Motor durch (Achtung ggf. Modell befestigen)
Die jetzt erzielte Reichweite darf nur etwas geringer sein (ca. 20%).
Ist sie deutlich geringer, so stört die Antriebseinheit den Empfänger.
Schaffen sie Abhilfe, indem Sie sich vergewissern ob alle nachstehend
beschriebenen Maßnahmen eingehalten wurden.
Ein Umschalten auf Normalbetrieb wird durch "Loslassen" der F/S-
Range Taste erreicht.
ACHTUNG:
Niemals die "F/S, Range" Taste während des Fluges drücken und
halten!
HINWEIS:
Achten Sie darauf, dass die "F/S, Range Taste" nicht vor dem Ein-
schalten des Sender gedrückt bzw. gehalten wird, dies wechselt den
F/S-Hold-Mode-Status. Um dies zu verhindern, warten Sie nach dem
Einschalten bis der Sender die HF-abstrahlt (grüne LED "EIN" bzw.
blinkt und rote LED aus).
Tipps zum Einbau und Antennenverlegung von 2,4 GHz FASST
Empfängern
Jeder RC-Anwender hat im Laufe der Jahre seine eigenen Erfahrun-
gen beim Einbau und Anwendung mit RC-Komponenten gesammelt.
Mit der 2,4 GHz Technologie ist ein neues Zeitalter angebrochen,
welche enorme Vorteile bringt. Dennoch sollten wir einige geänderte
Gegebenheiten beim 2,4 GHz System beachten und die RC-Kompo-
nenten entsprechend einbauen und anwenden.
Einer der häufigsten Fehler ist es, wie bisher den Empfänger in
Schaumstoff einzuwickeln oder in ein Schaumstoffrohr zu stecken um
sie vor Vibrationen zu schützen. Dies ist bei den 2,4 GHZ FASST
Empfänger nicht erforderlich, da diese keine Keramikfilter mehr besit-
zen und deshalb vibrationsunempfindlich sind.
Diese „gut gemeinte" Maßnahme ist sogar kontraproduktiv, da in
den 2,4 GHz Empfängern Hochleistungs-IC's, arbeiten welche einen
gewissen Stromverbrauch besitzen, was zu einer Eigenerwärmung
führt. Durch die Ummantelung mit Schaumstoff kann die Wärme nicht
vom Empfänger abgeführt werden.
Wir empfehlen 2,4 GHz Empfänger mit Doppelseitigem Klebeband
mit Schaumstoffkern (oder Klettband) zu montieren. Wenn möglich
nicht ganzflächig sonder nur auf „Füßchen" um eine Luftzirkulation
um den Empfänger zu ermöglichen. Eine vertikale Montage erhöht
die Luftzirkulation.
Der Temperaturbereich für Fernsteuerkomponenten im Allgemeinen
liegt bei -15°C...+55°C. Es ist der typische Bereich, welcher seitens
der Hersteller von Elektronikbauteilen angegeben wird. Dieser Tem-
peraturbereich gilt für nahezu alle Elektronik Geräte des täglichen
Gebrauchs.
Dieser Bereich (–15°C...+55°C) gilt auch für Empfänger und das
schon seit vielen Jahren. Natürlich auch für die neue Generation
der 2,4 GHz FASST-Empfänger. Auch für andere 2,4 GHz Systeme
ist ein solcher Temperaturbereich vorhanden, weil hier ICs aus der
WLAN Technik eingesetzt werden, welche üblicherweise „im Haus"
betrieben werden und somit gleichartige Spezifikationen besitzen.
Selbstverständlich ist dies die theoretische Untergrenze und die Emp-
fänger können in der Praxis eine deutlich höhere Umgebungstempe-
ratur bewältigen (ca. 70-75°C). Dennoch kann der Bauteile-Hersteller
diese höheren Werte auf Grund der Toleranzen bei der Fertigung
nicht gewährleisten.
Wir empfehlen Ihnen deshalb mit der entsprechenden Umsicht zu
handeln und folgende Hinweise zu beachten:
• Der Einsatz von 2 LiPo-Zellen ohne Spannungsreduzierung wird
nicht empfohlen.
• LiPo-Zellen mit Spannungswandler erzeugen wiederum Wärme
und sollten nicht in der gleichen Aussparung oder zu dicht am
Empfänger platziert sein.
• An heißen, sonnigen Tagen Modelle nicht im PKW lassen, um zu
vermeiden dass sich Material und Elektronik zu sehr aufheizen.
• Für Lüftung sorgen oder noch besser Modell aus dem Auto neh-
men und im Schatten des Autos lagern.
• Bei transparent oder hell lackierten Kabinenhauben heizen sich
Rumpf und RC-Komponenten wegen der durchscheinenden
Sonne auf. Kabinenhaube abnehmen und so für Luftzirkulation im
Rumpf sorgen, oder mit hellem Tuch abdecken.
• Dunkle Modelle mit einem Tuch abdecken, oder in den Schatten
stellen.
• In keinem Fall schlanke / schwarze CFK /GFK Rümpfe mit einge-
setztem Empfänger im Auto oder in praller Sonne liegen lassen.
• Den Empfänger nicht in der Nähe von Motor und Auspuffanlagen
montieren, die Strahlungswärme kann den Empfänger zu sehr auf-
heizen.
• Durch den Rumpf laufende Schalldämpfer z. B. mit einer Balsaver-
kleidung wärmetechnisch abschotten, um zu hohe Rumpftempera-
turen zu vermeiden.
• Versuchen Sie eine Luftzirkulation durch den Rumpf zu ermögli-
chen.
• Gegebenfalls Lüftungs-Öffnungen in Kabinenhaube oder Rumpf
vorsehen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis