Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise Zu 2,4 Ghz Rc-Anlagen; Failsafe / Hold-Mode Umstellung - ROBBE RASST Systems Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Umstellung von Analog auf Digitalservos
Der Empfänger ist werkseitig auf den Modus "Normal" vorprogrammiert
und eignet sich daher für normale Analog Servos. Um auf den Kanälen
1-6 für eine schnellere Impulsausgabe zu sorgen, was zu einer noch kürz-
ren Reaktionszeit bei Digital Servos führt, wie folgt vorgehen.
Einstellen des Digital Modus:
1. Empfänger nach der "Anbindung" ausschalten.
2. Während dem Einschalten des Empfängers die Link/Mode Taste ca. 2-3
Sekunden gedrückt halten, hierbei blinkt die rote LED.
3. Lassen sie die Link/Mode Taste wieder los. Die Monitor LED leuchtet
grün und rot.
4. Schalten Sie den Empfänger aus, damit die Werte übernommen werden
können.
Die Umstellung vom Digital zum Analog Modus funktioniert nach dem sel-
ben Prinzip. Die Monitor LED zeigt während des Umschaltens bei gedrück-
tem Taster den Analog Modus an, in dem die rote und grüne LED blinkt.
Nach loslassen des Tasters leuchtet die rote LED.
Hinweis:
Der Digital Mode besteht nur auf den Kanälen 1-6! Achtung: Bei aus-
gewähltem Digital Modus keine Analog Servos anschließen. Die hohe
Taktfrequenz kann zur Zerstörung des Servos führen. Überprüfen Sie
jede neue Einstellung an Ihrem Empfänger! Achten Sie darauf, daß
während des Vorgangs in der Umgebung keine FASST Sender einge-
schaltet sind.

Allgemeine Hinweise zu 2,4 GHz RC-Anlagen

Das 2,4 GHz System verhält sich anders als bisherige Fernsteuersysteme
im 27-40 MHz-Bereich.
Die Ausbreitung der 2,4 GHz Signale erfolgt geradlinig, deswegen ist
es erforderlich immer Sichtkontakt zum Modell zu besitzen.
Größere Hindernisse zwischen Sender und Empfänger können das
Signal stark dämpfen oder blockieren.
In Bodennähe ist die Dämpfung des Sendesignals höher als bei 27-40
MHz Anlagen.
An nebligen Tagen und/oder bei nassem Boden kann die Reichweite in
Bodennähe reduziert sein.
Befindet sich ein Modell in Bodennähe und gelangt ein Hinderniss
(Person, Fahrzeug, Objekt etc.) zwischen Sender und Empfänger so
kann sich die Reichweite deutlich reduzieren.

Failsafe / Hold-Mode Umstellung

Für den Fall, dass zwischen Sender und Empfänger keine Funkverbin-
dung besteht, kann zwischen 2 alternativen Modi gewählt werden.
1. ‚NOR'- (Normal), oder Hold Mode.
Im Empfänger werden die letzten fehlerfreien Impulse zwischengespei-
chert und im Störungsfall an die Servos wei ter gegeben. Diese werden
solange beibehalten, bis wieder einwandfreie Signale vom Sender
kommen.
2. (F/S) Fail-Safe-Position.
Hierbei läuft das Gasservo auf eine, über das HFM 12-FC Modul, vor-
programmierte Position, welche ebenfalls im Empfänger ge speichert
wird.
Einschalten der Funktion:
Beim Einschalten des Senders "F/S RANGE" Taste auf dem Modul ca.
2 Sek. gedrückt halten.
Um den eingestellten Mode zu erkennen, auf die LED am Modul ach-
ten. Wenn die grüne LED konstant leuchtet ist die (Hold) Funktion akti-
viert, wenn Sie schnell blinkt die (F/S) Funktion.
Ein Wiederholen des Vorgangs schaltet auf Hold Mode zurück.
Um die (F/S) Position einzustellen, wie folgt vorgehen:
FAILSAFE Position über den Gasknüppel vorgeben. Danach zur Über-
nahme der Werte die "Easy Link" Taste am Empfänger drücken, bis die
LED am Empfänger einmal rot aufleuchtet.
HINWEIS:
Während der Anbindung sollte kein anderes FASST oder RASST System
in der näheren Umgebung eingeschaltet sein, um zu verhindern, dass der
Empfänger an den "falschen" Sender angebunden wird. Stellen sie den
F/S - Gaswert nicht zu niedrig ein, damit der Motor nicht abstellt.
WICHTIG:
Die Failsafe Funktion ist am R 607 FS und R617 FS Empfänger fest
auf Kanal 3 (Gas) vorgegeben.
Empfehlung für F/S:
Bei Motormodellen: Motor auf Leerlaufposition und Kurveneinstel-
lung, bei Seglern: Wölb-, Lande- oder Störklappen ausfahren. Bei
einem Helimodell sollte man genau überlegen ob und welche F/S
Position für Gas eingestellt wird. Eine Einstellung von 80 % Gas
scheint sinnvoll um den Heli am Hoovern zu halten. Allerdings
besteht die Gefahr, dass ein E-Heli, wenn man versehentlich den
Sender vor dem Empfänger ausschaltet, selbstständig abhebt. Eine
Einstellung von ca. 20% verhindert ein „Wegfliegen" bei Störungen,
jedoch stürzt der Heli ab. Da der 2,4 GHz Betrieb recht störsicher ist,
ist der Hold-Mode im Heli Modus die bessere Alternative!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis