Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fail Safe - GRAUPNER mc-28 Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-28:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fail Safe

Vorgaben für den Störungsfall
Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder
rechten Vier-Wege-Taste zum Menüpunkt »Fail-Safe«
des Multifunktionsmenüs:
Fail-Safe
Lehrer/Schüler
Senderausgang
Profitrimm
Trimm-Speicher
Telemetrie
Fail-Safe
Lehrer/Schüler
Senderausgang
Trimm-Speicher
Telemetrie
MP3 Player
Fail-Safe
Lehrer/Schüler
Senderausgang
Trimm-Speicher
Telemetrie
Kanal Sequenzer
180 Programmbeschreibung - Fail Safe
Mit einem kurzen Antippen der zentralen SET-Taste
der rechten Vier-Wege-Taste öffnen Sie diesen Menü-
punkt:
FAIL-SAFE
Pos.
halten
1 2 3 4 5 6
Verzög.:
0.25s
Die systembedingte höhere Betriebssicherheit des
HoTT-Systems gegenüber der klassischen PPM-Tech-
nologie ergibt sich daraus, dass der im HoTT-Empfän-
ger verbaute Mikroprozessor nicht nur ausschließlich
die Signale „seines" Senders verarbeitet, sondern
auch „unsauber" empfangene Steuersignale noch
aufbereiten kann. Erst wenn diese, z. B. durch Fremd-
störungen, zu sehr verfälscht oder gar verstümmelt
wurden, ersetzt der Prozessor – abhängig von den
nachfolgend beschriebenen Einstellungen – die ge-
störten Signale durch im Empfänger zwischen- oder
abgespeicherte Steuersignale (Hold- oder Fail-Sa-
fe-Modus). Dadurch werden z. B. auch kurzzeitige
Störungen, wie Feldstärkelöcher o. ä. ausgeblendet,
welche sonst zu den bekannten „Wacklern" führen
würden.
Darüber hinaus stellt die Variante „Einschalt- Fail-
Safe" sicher, dass, solange nach dem Einschalten
der Empfangsanlage noch kein gültiges Sendersignal
empfangen wird, alle Servoausgänge mit definierba-
ren Signalen versorgt werden können, sodass z. B. ein
Fahrwerk nicht unerwartet einfahren oder ähnlich un-
erwünschtes geschehen kann.
Solange Sie im aktuell aktiven Modellspeicher jedoch
noch keine Fail-Safe-Programmierung vorgenommen
haben, erscheint beim Einschalten des Senders in der
Basisanzeige für einige Sekunden der Hinweis
Funktionsbeschreibung
Die Funktion „Fail Safe" bestimmt das Verhalten des
Empfängers sowohl unmittelbar nach dem Einschal-
ten der Empfangsanlage wie auch im Falle einer Stö-
rung der Übertragung vom Sender zum Empfänger.
STO
Die an den Empfängerausgängen 1 bis max. 16 ange-
schlossenen Servos können deshalb ...
• ... nach dem Einschalten der Empfangsanlage und
solange noch keine Funkverbindung zum Sender
besteht, unverzüglich die zuvor im Empfänger ge-
speicherten Positionen einnehmen. Völlig unab-
hängig davon, ob der jeweilige Ausgang auf „hold"
oder „Pos" programmiert ist.
Hinweis
Standardmäßig ist bis zum erstmaligen Spei-
chern von Fail-Safe-Positionen die Mittenpo-
sition vorgegeben.
• ... im Falle einer Störung wahlweise ...
1. ... die momentane Position beibehalten („halt").
Alle auf „halt" (halten) programmierten Servos
bleiben im Falle einer Übertragungsstörung so
lange an den vom Empfänger zuletzt noch als
korrekt erkannten Positionen stehen, bis ein
neues, korrektes Steuersignal beim Empfänger
eintrifft.
2. ... sich nach Ablauf der „Verzögerungszeit" in
eine frei wählbare Position („Pos") bewegen.
Programmierung
Wählen Sie mit den Auswahltasten  der linken
oder rechten Vier-Wege-Taste den gewünschten Ser-
Fail-Safe
ein-
stellen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis