Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kurvenmischer - GRAUPNER mc-28 Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-28:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellen der Kurvenmischer K9 ... K12
Diese vier Kurvenmischer erlauben extrem nicht li-
neare Mischerkennlinien durch bis zu vier frei posi-
tionierbare Punkte zwischen den beiden Endpunkten
„L" (low = -100 % Steuerweg) und „H" (high = +100 %
Steuerweg) entlang dem Steuerweg zu definieren.
Falls Sie die Beschreibung des Menüs
ve« oder die Programmierung von 6-Punkt-Kurven im
Menü »Helikoptermix« bereits gelesen haben, kön-
nen Sie die folgende Beschreibung überspringen.
Programmierung im Einzelnen
Die Steuerkurve wird durch bis zu 6 Punkte, die so
genannten „Stützpunkte" festgelegt. In der software-
mäßigen Grundeinstellung sind 2 Stützpunkte bereits
definiert und zwar nur die beiden Endpunkte „L" und
„H".
Wir betrachten im Folgenden einen „beliebigen" Mi-
scher, dem wir eine nicht lineare Kennlinie zuschrei-
ben wollen.
Hinweis
Die im Folgenden gezeigten Beispiele dienen je-
doch nur zu Demonstrationszwecken und stellen
keinesfalls realistische Mischerkurven dar.
Setzen von Stützpunkten 
Mit dem Geber des Mischereinganges, hier die Steu-
erfunktion 8, wird in der Grafik eine senkrechte Linie
synchron zwischen den beiden Endpunkten verscho-
ben. Die momentane Geberposition wird auch nume-
risch in der Zeile „Eingang" angezeigt. Der Schnitt-
punkt dieser Linie mit der jeweiligen Mischerkennlinie
ist als „Ausgang" bezeichnet und kann an den Stütz-
punkten im Bereich von ±125 % variiert werden, siehe
weiter unten. Dieses Steuersignal wirkt auf den Mi-
scherausgang.
In dem folgenden Beispiel befindet sich der Geber an
Eingang 8 bei -45 % Steuerweg. Das Ausgangssignal
170 Programmbeschreibung - Freie Mischer
beträgt aber nach wie vor 0 %, da noch kein Wert ein-
gegeben wurde:
K.MIX 9
Kur ve
Eingang
Ausgang
»Kanal 1 Kur-
Punkt ?
Zwischen den beiden Endpunkten „L" und „H" kön-
nen bis zu vier zusätzliche Stützpunkte gesetzt wer-
den, wobei der Abstand benachbarter Stützpunkte
nicht kleiner als ca. 25 % sein darf.
Bringen Sie mit den Auswahltasten der linken oder
rechten
Vier-Wege-Taste
men – falls nötig – nach unten, in die Zeile „Punkt":
K.MIX 9
Kur ve
Eingang
Ausgang
Punkt ?
Sobald Sie nun die zentrale SET-Taste der rechten
Vier-Wege-Taste antippen, wird das „?" durch eine
Nummer ersetzt und das Wertefeld rechts daneben
aktiviert, d. h. invers dargestellt:
K.MIX 9
Kur ve
Eingang
Ausgang
Punkt 1
Mit den Auswahltasten  der rechten Vier-We-
ge-Taste können Sie nun den Punktwert im Bereich
von ±125 % verändern, z. B.:
8
10
aus
–45%
0%
0%
den
Markierungsrah-
8
10
aus
–45%
0%
0%
8
10
aus
–45%
0%
0%
K.MIX 9
8
Kur ve
aus
Eingang
–45%
Ausgang
+50%
Punkt 1
+50%
Hinweis
Sollte der betreffende Geber nicht exakt auf den
Stützpunkt eingestellt sein, beachten Sie bitte,
dass sich die Prozentwerte der Zeilen „Eingang"
und „Ausgang" immer auf die momentane Geberpositi-
on beziehen.
Analog verfahren Sie ggf. mit den anderen Stütz-
punkten, wobei die Reihenfolge, in der die bis zu vier
Punkte zwischen den Randpunkten „L" und „H" er-
zeugt werden, unbedeutend ist, da die Stützpunkte
nach dem Setzen, oder Löschen, eines Stützpunktes
automatisch von links nach rechts fortlaufend neu
durchnummeriert werden.
K.MIX 9
8
Kur ve
aus
Eingang
+35%
Ausgang
–55%
Punkt 2
–55%
Antippen der zentralen Taste
ESC
der zentralen SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste
schließt den Vorgang ab.
Löschen von Stützpunkten 
Bringen Sie ggf. den Markierungsrahmen mit den Aus-
wahltasten der linken oder rechten Vier-Wege-Taste
in die Zeile „Punkt" und tippen Sie dann kurz auf die
zentrale SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste. Das
Wertefeld wird invers dargestellt.
10
10
der linken oder

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis