Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-28 Anleitung Seite 149

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-28:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise
• Verschieben Sie den Punkt horizontal weiter
weg von der aktuellen Geberposition als ca.
±25 %, erscheint in der Zeile Punkt wieder ein
„?". Dieses Fragezeichen betrifft jedoch nicht
den verschobenen Punkt, sondern signali-
siert, dass an der aktuellen Geberposition ein
weiterer Punkt gesetzt werden kann.
• Beachten Sie, dass sich die Prozentwerte in
den Zeilen „Eingang" und „Ausgang" immer
auf die momentane Steuerknüppelposition
und nicht auf die Position des Punktes bezie-
hen.
Verrunden der Pitch-Kurve
In dem nachfolgenden Beispiel ist, wie vorstehend
beschrieben, exemplarisch der ...
Stützpunktwert 1 auf +50 %,
Stützpunktwert 2 auf +75 % und
Stützpunktwert 3 auf -50 %
... gesetzt.
Pitch
Kur ve
aus
Eingang
+50%
Ausgang
–50%
Punkt 3
–50%
Normal
Dieses „eckige" Kurvenprofil lässt sich durch einfa-
chen Tastendruck automatisch verrunden.
Tippen Sie – ausgehend von der vorstehend abgebil-
deten Situation – die zentrale ESC-Taste der linken
oder die SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste an,
um das Wertefeld zu deaktivieren.
Bringen Sie dann mit den Auswahltasten der linken
oder rechten Vier-Wege-Taste den Markierungsrah-
men nach oben, in die Zeile „Kurve", und tippen Sie
wieder die zentrale SET-Taste der rechten Vier-We-
ge-Taste an um das Wertefeld der Zeile „Kurve" zu
aktivieren:
Pitch
Kur ve
aus
Eingang
+50%
Ausgang
–50%
Punkt 3
–50%
Normal
Stellen Sie nun mit den Auswahltasten der rechten
Vier-Wege-Taste das Wertefeld von „aus" auf „ein"
(oder umgekehrt) und schließen Sie diesen Vorgang
mit einem kurzen Antippen der zentralen SET-Taste
der rechten oder der zentralen ESC-Taste der linken
Vier-Wege-Taste ab:
Pitch
Kur ve
ein
Eingang
+50%
Ausgang
–50%
Punkt 3
–50%
Nor mal
Hinweise
• Sollte der Steuerknüppel nicht exakt auf den
Stützpunkt eingestellt sein, beachten Sie bitte,
dass sich die Prozentwerte in den Zeilen „Ein-
gang" und „Ausgang" immer auf die momen-
tane Steuerknüppelposition und nicht auf die
Position des Punktes beziehen.
• Die Abbildungen dieser Seiten zeigen aus-
schließlich zu Illustrationszwecken erstellte
Steuerkurven. Beachten Sie deshalb, dass die
gezeigten Kurvencharakteristiken keinesfalls
reelle Pitch-Kurven darstellen. Ein konkretes
Anwendungsbeispiel finden Sie bei den Pro-
grammierbeispielen.
Die folgenden drei Diagramme zeigen typische
3-Punkt-Pitchkurven für unterschiedliche Phasen wie
Schwebeflug, Kunstflug und 3D-Flug.
Der senkrechte Balken gibt die momentane Steuer-
knüppelposition an. Bitte beachten Sie, dass Trimm-
werte größer +100 % und kleiner -100 % im Display
nicht mehr dargestellt werden können.
Beispiel-Pitchkurven unterschiedlicher Phasen
+ 1 0 0 %
+ 1 0 0 %
- 1 0 0 %
- 1 0 0 %
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
S t e u e r w e g
S t e u e r w e g
S c h w e b e f l u g
K u n s t f l u g
Löschen von Stützpunkten
Um einen der gesetzten Stützpunkte 1 bis max. 4
wieder zu löschen, ist die senkrechte Linie mit dem
Steuerknüppel auf den oder zumindest in die Nähe
des zu löschenden Stützpunktes zu bringen. Sobald
die Stützpunktnummer sowie der zugehörige Wert in
der Zeile Punkt eingeblendet werden, siehe Abbildung
weiter oben, können Sie diesen – nach Aktivierung des
Wertefeldes der Zeile Punkt – im nun inversen Feld
durch gleichzeitiges Antippen der Tasten  oder
 der rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) löschen.
Kurzes Antippen der zentralen Taste
Vier-Wege-Taste schließt den Vorgang ab.
Die Punkte „L" und „H" können dagegen NICHT ge-
löscht werden.
Programmbeschreibung - Helikoptermix
+ 1 0 0 %
- 1 0 0 %
1
2
3
4
5
S t e u e r w e g
3 D - F l u g
ESC
der linken
149

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis