Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbemerkungen; Inbetriebnahme Des Empfängers - GRAUPNER mc-28 Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-28:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme eines Empfängers

Vorbemerkungen

Wie in der Anleitung des betreffenden Empfängers
beschrieben, signalisiert nach dem Einschalten von
dessen Stromversorgung eine LED fehlenden Emp-
fang, solange „sein" Sender nicht in Reichweite oder
ausgeschaltet oder ggf. auch nur der „falsche" Mo-
dellspeicher im eingeschalteten Sender aktiv ist. Dies
bedeutet, dass (noch) keine Verbindung zu einem
Graupner-HoTT-Sender besteht.
Um eine Verbindung zum Sender aufbauen zu kön-
nen, muss standardmäßig ein Graupner-HoTT-Emp-
fänger zunächst mit „seinem" Modellspeicher in „sei-
nem" Graupner-HoTT-Sender „verbunden" werden.
Diesen Vorgang bezeichnet man als „Binding". Dieses
„Binding" ist allerdings nur einmal je Empfänger-/Mo-
dellspeicher-Kombination oder – nach entsprechen-
der Umstellung eines oder mehrerer Modellspeicher,
siehe „Bindungstyp" im Abschnitt
lung
Modell« – auch nur je Empfänger-/Sender-Kom-
bination erforderlich. Üblicherweise muss ein „Bin-
den" deshalb nur nach dem Kauf eines Einzelsenders
oder weiterer Empfänger oder ggf. nach einem Spei-
cherplatzwechsel durchgeführt werden (und kann je-
derzeit wiederholt werden)
Hinweis
Signalisiert die LED Ihres Empfängers Betriebs-
bereitschaft und der Empfänger reagiert dennoch
weder auf den SET-Taster noch auf Steuerbefeh-
le, dann überprüfen Sie bitte vorrangig die Polarität Ihrer
Empfängerstromversorgung.
10
Inbetriebnahme des Empfängers
Bordspannungsanzeige
Die aktuelle Spannung der Empfängerstromversor-
gung wird bei bestehender Telemetrie-Verbindung
rechts im Display des Sender angezeigt:
01
3.9V
2:22h
Temperaturwarnung
Sinkt die Temperatur des Empfängers unter einen
per »Telemetrie«-Menü im Empfänger einstellbaren
Grenzwert (standardmäßig -10 °C) oder übersteigt
diese die ebenfalls im Empfänger einstellbare obere
»Grundeinstel-
Warnschwelle (standardmäßig +55 °C), erfolgt eine
Warnung durch den Sender in Form eines gleichmä-
ßigen Piepsen im Rhythmus von ca. einer Sekunde.
Beachten Sie die Einbauhinweise zum Empfänger und
zu den Empfängerantennen sowie zur Servomontage
im Abschnitt „Installationshinweise".
Hinweis
Falls Sie parallel zum Empfängerakku einen Dreh-
zahlsteller mit integriertem BEC*-System verwen-
den, muss drehzahlstellerabhängig ggf. der Plus-
pol (rotes Kabel) aus dem 3-poligen Stecker herausgelöst
werden. Beachten Sie diesbezüglich unbedingt die ent-
sprechenden Hinweise in der An leitung des verwende-
ten Drehzahlstellers.
Mit einem kleinen Schraubendreher
vorsichtig die mittlere Lasche des
Steckers etwas anheben (1), ro-
tes Kabel herausziehen (2) und mit
Isolierband gegen mögliche Kurz-
schlüsse sichern (3).
*
Battery Elimination Circuit
Reset
Um einen Reset des Empfängers durchzuführen, drü-
cken und halten Sie den SET-Taster auf der Oberseite
des Empfängers während Sie dessen Stromversor-
gung einschalten.
S
0:00.0
Wurde der Reset bei abgeschaltetem Sender oder mit
L
0:00.0
einem ungebundenen Empfänger ausgelöst, signali-
siert die LED des Empfängers entsprechend dessen
HoTT
mitgelieferter Beschreibung den aktuellen Zustand.
M
5.5V
Wenn nicht anders beschrieben, lassen Sie den Taster
nach ca. 3 Sekunden los.
Wurde der Reset mit einem ungebundenen Empfäng-
er durchgeführt, kann unmittelbar anschließend ein
Binde-Prozess eingeleitet werden.
Wurde bei einem bereits gebundenen Empfänger ein
Reset durchgeführt und ist der zugehörige Modell-
speicher im eingeschalteten Sender aktiv, signalisiert
die LED nach ca. 2 bis 3 Sekunden entsprechend der
mitgelieferten Beschreibung des Empfängers, dass
Ihre Sende-/Empfangsanlage wieder betriebsbereit
ist.
Hinweis
stellungen zurückgesetzt!
Unbeabsichtigt ausgelöst, sind deshalb nach einem RE-
SET alle ggf. zuvor per »Telemetrie«-Menü im Empfän-
ger vorgenommenen Einstellungen wiederherzustellen.
Ein absichtlicher RESET empfiehlt sich dagegen ins-
besondere dann, wenn ein Empfänger in ein anderes
rot
Modell „versetzt" werden soll! Hierdurch kann ggf. ohne
1
großen Aufwand die Übernahme unpassender Einstel-
3
2
lungen vermieden werden.
Durch einen RESET werden, mit Ausnahme von
Informationen zur HoTT-Synchronisation, ALLE
Einstellungen im Empfänger auf die Werksein-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis