Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-28 Anleitung Seite 129

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-28:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

nen, Wölbklappenservos und ggf. auch die bei-
den, an Ausgang 9 und 10 angeschlossenen,
WK2-Servos, sofern im Menü »Modelltyp« in der
Zeile „Querruder/Wölbklappen" entsprechend
Wölbklappen vorgegeben worden sind. Indirekt
steuert dieser Geber die Wölbklappenstellung der
Querruder über den in der Spalte „QR" und ggf.
„QR2" der Zeile „WK" des
Multi-Klappen-Menüs
jeweils eingetragenen Pro zentwertes.
Geradezu ideal geeignet ist für diesen Zweck ei-
ner der beiden standardmäßig montierten INC/
DEC-Taster CTL 5 oder 6, da deren jeweilige Po-
sition automatisch gespeichert wird.
Speziell bei der Wahl von „PH" liegt der besondere
Reiz dieser beiden Taster darin, dass, im Gegen-
satz zu einem stellungsbezogenen Proportional-
geber, nicht nur ein und derselbe INC/DEC-Tas-
ter über alle ggf. programmierten Phasen hinweg
zur Trimmung der Wölbklappen genutzt werden
kann, sondern dass diese Trimmpositionen auch
bei einem Modellwechsel erhalten bleiben.
Um die Klappenstellungen feinfühliger steuern zu
können, sollten Sie allerdings in der Zeile „E6" des
Menüs »Gebereinstellung« den Weg auf etwa
25 % reduzieren.
c) ... aber auch den standardmäßigen Eintrag von
„0 %" in der Spalte „QR" und ggf. „QR2" der Zeile
„WK" des
Multi-Klappen-Menüs
alternativ im Menü »Gebereinstellung« sowohl
dem Eingang 6 als auch dem Eingang 5 den glei-
chen Geber zuweisen. Dessen Grad der Einwir-
kung auf die beiden Klappenpaare bestimmen
Sie dann – ggf. durch die Wahl von „PH" in der
Spalte „Typ" phasenabhängig – über die jeweilige
Wegeinstellung.
Grundsätzliche Programmierung
1. Mit den Auswahltasten  der linken oder rech-
ten Vier-Wege-Taste die gewünschte Zeile anwäh-
len.
Je nach angewählter Zeile erscheint in der unters-
ten Displayzeile entweder das Symbol für „nächste
Seite" (
) oder ein Schaltersymbol (
2. Je nach angewählter Zeile erfolgt nun entweder ein
Wechsel zur nächsten Seite durch Antippen der
zentralen Taste
te, auf welcher dann sinngemäß verfahren wird,
oder das gewünschte Wertefeld wird unmittelbar
durch Antippen der zentralen Taste
ten Vier-Wege-Taste aktiviert.
3. Mit den Auswahltasten Differenzierungsgrad oder
Misch anteil einstellen.
Zur Einstellung symmetrischer Mischwerte bringen
Sie das betreffende Bedienelement (Steuerknüp-
pel, Schieberegler, seitliche Proportional-Dreh-
geber sowie ggf. Schalter) in die jeweilige Mittel-
position, sodass der Markierungsrahmen beide
Wertefelder umfasst. Zur Einstellung asymmetri-
scher Werte bewegen Sie das betreffende Bedien-
element auf die entsprechende Seite.
Negative und positive Parameterwerte sind mög-
lich um die jeweilige Funktion an die Servodreh-
richtung oder die Ausschlagrichtung der Ruder an-
passen zu können.
belassen und
4. Gleichzeitiges Antippen der Tasten  oder 
der rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt die
Eingabewerte im jeweils aktiven (inversen) Feld
wieder auf den Standardwert zurück.
5. Eingabe beenden durch Antippen der zentralen
ESC-Taste der linken oder der zentralen SET-Tas-
te der rechten Vier-Wege-Taste.
).
SET
der rechten Vier-Wege-Tas-
SET
der rech-
Schalter zuordnen
Die Flächenmischer „QR  SR" und „WK  HR" sind
über einen Schalter oder erweiterten Schalter optio-
nal ein-/ausschaltbar. Bei Anwahl der jeweiligen Zeile
erscheint deshalb das bekannte Schaltersymbol (
am unteren Bildschirmrand.
Die Zuweisung eines Schalters erfolgt wie im Ab-
schnitt
„Geber- und
Schalterzuordnung" beschrieben.
Umschaltverzögerung
Die im Menü »Phaseneinstellung« für die jeweilige
Phase eingestellte Verzögerungszeit (Umschaltzeit)
wirkt auch auf alle Flächenmischer und verhindert
so abrupte Änderungen von Klappenstellungen beim
Umschalten zwischen den Phasen.
Mischerneutralpunkte
Bei allen Mischern des Untermenüs
lungen" des Menüs »Flächenmischer« ist der im
Menü »Modelltyp« einzustellende „Bremsoffset" in
diejenige Position des Gebers zu stellen, bei der die
Bremsklappen geschlossen sein sollten.
Legen Sie deshalb in der Zeile „Bremsoffset" des Me-
nüs »Modelltyp« Ihren Gewohnheiten entsprechend
fest, welchen der Eingänge 1, 7, 8 oder 9 Sie für Ihren
Bremsgeber nutzen möchten sowie dessen Offset.
Beachten Sie außerdem, dass Sie vor Festlegung des
Offset-Punktes in der Zeile „Motor an K1" ggf. die ge-
wünschte „Gas min"-Position „vorn/hinten" vorgeben.
Hinweis
Wird der Offset nicht ganz ans Ende des Geber-
weges gelegt, so ist der Rest des Weges „Leer-
weg", d. h., der Geber beeinflusst dann keinen
der Mischer des Untermenüs „Bremseinstellungen".
Außerdem wird der Mischerweg wieder automatisch auf
100 % gespreizt.
Alle anderen Mischer im Menü »Flächenmischer«
haben ihren Neutralpunkt in der Gebermittelstellung,
Programmbeschreibung - Flächenmischer
)
(Offset)
„Bremseinstel-
129

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis