Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Octavia Tour Betriebsanleitung Seite 30

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Im Informationsdisplay* angezeigter Text:
ENGINE WORKSHOP! (MOTORSTÖRUNG - WERKSTATT!)
Airbag-System
Überwachung des Airbag-Systems
Die Kontrollleuchte
leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden
auf.
Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt oder während der Fahrt aufleuchtet bzw.
blinkt, liegt eine Systemstörung vor 
beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet.
Im Informationsdisplay* angezeigter Text:
AIRBAG FAULT (AIRBAG FEHLER)
Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht, auch
wenn ein Airbag abgeschaltet ist.
Front-Airbag bzw. Seiten-Airbag des Beifahrers mit dem Diagnosegerät abge-
schaltet:
Die Kontrollleuchte
leuchtet nach dem Einschalten der Zündung für ca.
3 Sekunden auf und blinkt anschließend noch 12 Sekunden.
Wenn der Airbag mit dem Schalter für Airbag* im Ablagefach abgeschaltet
wurde, gilt folgendes:
Die Kontrollleuchte
leuchtet nach dem Einschalten der Zündung für
3 Sekunden auf.
Das Abschalten des Airbags wird durch Aufleuchten der Kontrollleuchte
in der Innenbeleuchtung angezeigt  Seite 115.
ACHTUNG!
Wenn eine Störung vorliegt, lassen Sie das Airbag-System umgehend von
einem Fachbetrieb überprüfen. Es besteht sonst die Gefahr, dass die Airbags
bei einem Unfall nicht auslösen.
Bedienung
Sicherheit
. Das gilt auch, wenn die Kontrollleuchte
 
Fahrhinweise
Hinweis
Weitere Informationen zum Abschalten der Airbags  Seite 115.
Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand
Die Kontrollleuchte  leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden
2)
auf.
Wenn die Kontrollleuchte
nicht erlischt oder während der Fahrt beginnt zu blinken,
ist die Kühlmitteltemperatur zu hoch oder der Kühlmittelstand zu niedrig.
Als zusätzliches Warnsignal ertönen drei Pieptöne.
Halten Sie in diesem Falle an, schalten den Motor aus und überprüfen Sie den
Kühlmittelstand, füllen Sie ggf. Kühlmittel auf.
Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffüllen von Kühlmittel nicht möglich,
setzen Sie die Fahrt nicht fort. Lassen Sie den Motor aus und nehmen Sie die Hilfe
eines Fachbetriebs in Anspruch, weil es sonst zu einer schweren Motorbeschädigung
kommen kann.
Falls der Kühlmittelstand im vorgeschriebenen Bereich liegt, kann eine erhöhte
Temperatur durch eine Funktionsstörung des Lüfters für Kühlmittel verursacht sein.
Überprüfen Sie die Sicherung für den Lüfter für Kühlmittel, ggf. wechseln Sie sie aus
 Seite 182, „Sicherungsbelegung im Motorraum - Ausführung 1" oder  Seite 183,
„Sicherungsbelegung im Motorraum - Ausführung 2".
Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, obwohl der Kühlmittelstand und auch die
Lüftersicherung in Ordnung sind, setzen Sie die Fahrt nicht fort. Nehmen Sie Hilfe
eines Fachbetriebs in Anspruch.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise  Seite 155, „Kühlsystem".
Im Informationsdisplay* angezeigter Text:
STOP CHECK COOLANT SERVICE MANUAL (STOP KÜHLMITTEL PRÜFEN
BETRIEBSANLEITUNG)
2)
Bei Fahrzeugen mit Informationsdisplay leuchtet nach dem Einschalten der Zündung die Kon-
trollleuchte  nicht, sondern nur, wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch oder der Kühlmittel-
stand zu niedrig ist.
Betriebshinweise
Pannenhilfe
Instrumente und Kontrollleuchten
Technische Daten
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis