Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterie; Arbeiten An Der Batterie - Skoda Octavia Tour Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

158
Prüfen und nachfüllen
DIN ISO 4925 CLASS 4
Wir empfehlen Ihnen, das Erneuern der Bremsflüssigkeit im Rahmen eines Inspek-
tions-Services von einem der autorisierten Škoda Servicepartner durchführen zu
lassen.
ACHTUNG!
Bei Verwendung zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei starker Beanspruchung
der Bremsen zu Dampfblasenbildungen in der Bremsanlage kommen.
Dadurch wird die Bremswirkung und somit die Fahrsicherheit stark beein-
trächtigt.
Vorsicht!
Bremsflüssigkeit beschädigt den Fahrzeuglack.
Umwelthinweis
Aufgrund der speziellen Entsorgung, der erforderlichen Sonderwerkzeuge und der
notwendigen Fachkenntnisse sollte die Erneuerung der Bremsflüssigkeit von autori-
sierten Škoda Servicepartnern durchgeführt werden.

Batterie

Arbeiten an der Batterie

Die Batterie befindet sich im Motorraum unter einer Kunststoffabdeckung*.
– Drücken Sie die Verrastungen an den Seiten der Batterieabdeckung
– Das Einbauen der Batterieabdeckung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Das Aus- und Einbauen der Batterie wird nicht empfohlen, weil sie unter bestimmten
Umständen beschädigt werden kann. Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
Bei Arbeiten an der Batterie und an der elektrischen Anlage können Verletzungen,
Verbrühungen, Unfall- und Brandgefahren entstehen. Deshalb müssen die nachfol-
gend aufgeführten Warnhinweise 
unbedingt beachtet werden.
deln. Tragen Sie beim Umgang mit Batterien Schutzhandschuhe, Augen- und
Hautschutz. Ätzende Dämpfe in der Luft reizen die Atemwege und führen zu
Bindehaut- und Atemwegentzündungen. Die Batteriesäure ätzt den Zahn-
schmelz, nach Hautkontakt entstehen tiefe Wunden, die lange Zeit zum heilen
brauchen. Wiederholter Kontakt mit verdünnten Säuren verursacht Hauter-
krankungen (Entzündungen, Geschwüre, Hautrisse). Bei Berührung mit
Wasser verdünnen sich die Säuren unter erheblicher Wärmeentwicklung.
Entgasungsöffnungen herauslaufen. Augen durch Schutzbrille oder Schutz-
schild schützen! Es besteht Erblindungsgefahr! Bei Augenkontakt mit Batterie-
säure spülen Sie sofort das betreffende Auge einige Minuten lang mit klarem
Wasser. Danach suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.
neutralisieren und danach mit viel Wasser nachspülen. Bei getrunkener Säure
sofort den Arzt aufsuchen.
ein hochexplosives Knallgasgemisch. Eine Explosion kann auch durch Funken
beim Abklemmen oder Lösen der Kabelstecker bei eingeschalteter Zündung
verursacht werden.
Abb. 150 Motorraum: Batterie
und ziehen Sie die Abdeckung nach oben ab siehe Pfeil
ACHTUNG!
Die Batteriesäure ist stark ätzend, sie ist daher äußerst sorgfältig zu behan-
Kippen Sie die Batterie nicht, denn es kann Batteriesäure aus den Batterie-
Säurespritzer auf der Haut oder Kleidung mit Seifenlauge möglichst bald
Halten Sie Kinder von der Batterie fern.
Bei der Ladung von Batterien wird Wasserstoff freigesetzt und es entsteht
 Abb. 150
A
.
A
und die allgemein gültigen Sicherheitsregeln

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis