Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Mii Betriebsanleitung Seite 70

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mii:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

kann das Risiko schwerer und tödlicher Ver-
letzungen reduziert werden. Andere Verlet-
zungen wie Schwellungen, Prellungen und
Hautabschürfungen können durch den aus-
gelösten Airbag nicht ausgeschlossen wer-
den. Bei der Entfaltung des ausgelösten Air-
bags kann auch Reibungshitze entstehen.
Airbags bieten keinen Schutz für die Arme
und die unteren Körperteile.
Die wichtigsten Faktoren für das Auslösen
der Airbags sind die Art des Unfalls, der Auf-
prallwinkel, die Fahrzeuggeschwindigkeit
und die Beschaffenheit des Objekts, auf das
das Fahrzeug aufprallt. Die Airbags lösen da-
her nicht bei jeder sichtbaren Fahrzeugbe-
schädigung aus.
Das Auslösen des Airbag-Systems ist abhän-
gig von der durch einen Aufprall verursachten
Verzögerungsrate des Fahrzeugs, die von ei-
nem elektronischen Steuergerät registriert
wird. Wenn der Wert der Verzögerungsrate
unterhalb des in dem Steuergerät einpro-
grammierten Bezugswerts liegt, werden die
Airbags trotz einer möglichen schweren Fahr-
zeugbeschädigung durch einen Unfall nicht
ausgelöst. Die Fahrzeugbeschädigung, die
Reparaturkosten oder gar das Ausbleiben ei-
ner Beschädigung des Fahrzeugs bei einem
Unfall müssen kein Anzeichen dafür sein, ob
ein Airbag auslösen sollte oder nicht. Da die
Situationen der verschiedenen Kollisionen
stark variieren können, kann unmöglich eine
Bandbreite an Fahrzeuggeschwindigkeiten
68
Sicherheit
und Referenzwerten definiert werden. Daher
ist es nicht möglich, jede denkbare Art des
Aufpralls und Aufprallwinkels abzudecken,
die zum Auslösen der Airbags führen würden.
Wichtige Faktoren für das Auslösen der Air-
bags sind unter anderem die Beschaffenheit
des Gegenstands (hart oder weich), auf den
das Fahrzeug auftrifft, der Aufprallwinkel so-
wie die Fahrzeuggeschwindigkeit.
Airbags dienen nur als Ergänzung der Drei-
punkt-Sicherheitsgurte in einigen Unfallsitua-
tionen, wenn die Verzögerung des Fahrzeugs
hoch genug ist, die Airbags auszulösen. Air-
bags lösen nur einmal unter bestimmten Be-
dingungen aus. Die Sicherheitsgurte sind im-
mer da, um Schutz in solchen Situationen zu
bieten, in denen Airbags nicht auslösen sol-
len oder wenn diese bereits ausgelöst ha-
ben. Beispielsweise wenn das Fahrzeug nach
der ersten Kollision mit einem weiteren Fahr-
zeug kollidiert oder von einem anderen Fahr-
zeug getroffen wird.
Das Airbag-System ist Teil des gesamten pas-
siven Fahrzeug-Sicherheitskonzepts. Die
bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Sys-
tems kann nur im Zusammenwirken mit den
richtig angelegten Sicherheitsgurten und ei-
ner richtigen Sitzposition erreicht werden
›››
Seite
56.
ACHTUNG
Niemals nur auf das Airbag-System verlassen,
um sich zu schützen.
Auch wenn ein Airbag auslöst, hat er nur ei-
ne unterstützende Schutzfunktion.
Das Airbag-System schützt am besten mit
richtig angelegten Sicherheitsgurten und re-
duziert das Verletzungsrisiko
Grund der
Sicherheitsgurte.
Jeder Insasse muss immer vor jeder Fahrt
die richtige Sitzposition einnehmen, den zum
Sitzplatz gehörenden Sicherheitsgurt richtig
anlegen und während der Fahrt richtig ange-
legt lassen. Das gilt für alle Mitfahrer.
ACHTUNG
Wenn sich zwischen den Insassen und dem
Entfaltungsbereich der Airbags Gegenstände
befinden, erhöht sich das Verletzungsrisiko
beim Auslösen der Airbags. Dadurch ist der
Entfaltungsbereich der Airbags verändert
oder die Gegenstände werden gegen den Kör-
per geschleudert.
Niemals während der Fahrt Gegenstände in
den Händen halten oder auf dem Schoß mit-
nehmen.
Niemals Gegenstände auf dem Beifahrer-
sitz transportieren. Die Gegenstände können
bei plötzlichen Brems- oder Fahrmanövern in
den Entfaltungsbereich der Airbags gelangen
und beim Auslösen der Airbags gefährlich
durch den Innenraum geschleudert werden.
Zwischen Insassen auf den Vordersitzen so-
wie den hinteren Sitzplätzen und dem Entfal-
tungsbereich des Airbags dürfen sich keine
weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände
›››
Seite 60,

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis