Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Mii Betriebsanleitung Seite 207

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mii:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bremsflüssigkeit erheblich. Bei einem zu ho-
hen Wassergehalt kann es bei starker Bean-
spruchung der Bremse zu Dampfblasenbil-
dung in der Bremsanlage kommen. Dampf-
blasen reduzieren die Bremswirkung, verlän-
gern den Bremsweg erheblich und können
sogar zum Totalausfall der Bremsanlage füh-
ren. Die eigene Sicherheit und die Sicherheit
anderer Verkehrsteilnehmer ist abhängig von
einer jederzeit ordnungsgemäß funktionier-
›››
enden Bremsanlage
.
Bremsflüssigkeitsspezifikation
SEAT hat eine spezielle Bremsflüssigkeit ent-
wickelt, die für das Bremssystem des Fahr-
zeug optimiert ist. SEAT empfiehlt, für eine
optimale Funktion der Bremsanlage Brems-
flüssigkeit der VW-Norm 501 14 zu verwen-
den. Wenn diese Bremsflüssigkeit nicht zur
Verfügung steht oder eine andere Bremsflüs-
sigkeit aus anderen Gründen verwendet wird,
kann eine Bremsflüssigkeit verwendet wer-
den, die den Anforderungen nach US-Norm
FMVSS 116 DOT 4 oder nach deutscher Norm
›››
DIN ISO 4925 CLASS 4
entspricht.
Eine Bremsflüssigkeit nach der VW-
Norm 501 14 erfüllt die Anforderungen der
US-Norm FMVSS 116 DOT 4 und der deut-
schen Norm DIN ISO 4925 CLASS 4. Das be-
deutet jedoch nicht, dass eine Bremsflüssig-
keit gemäß den Anforderungen nach US-
Norm FMVSS 116 DOT 4 o deutscher Norm
DIN ISO 4925 CLASS 4 automatisch auch den
Prüfen und Nachfüllen
Anforderungen der VW-Norm 501 14 ent-
spricht. Diese Informationen mit den Anga-
ben auf der Verpackung der Bremsflüssigkeit
abgleichen und sicherstellen, dass immer die
richtige Bremsflüssigkeit für das Fahrzeug
verwendet wird.
Geeignete Bremsflüssigkeiten sind bei einem
SEAT-Händler erhältlich.
Bremsflüssigkeitsstand
Der Bremsflüssigkeitsstand muss immer zwi-
schen der MIN- und MAX-Markierung des
Bremsflüssigkeitsbehälters sein bzw. ober-
›››
halb der MIN-Markierung
.
Der Bremsflüssigkeitsstand kann nicht bei je-
dem Modell genau geprüft werden, da Motor-
teile die Sicht auf den Flüssigkeitsstand im
Bremsflüssigkeitsbehälter behindern. Wenn
der Bremsflüssigkeitsstand nicht genau ab-
gelesen werden kann, fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen.
Der Bremsflüssigkeitsstand sinkt im Fahrbe-
trieb geringfügig ab, weil sich die Bremsbelä-
ge abnutzen und sich die Bremse automa-
tisch nachstellt.
Bremsflüssigkeitswechsel
Die Bremsflüssigkeit muss nach den Anga-
ben im Wartungsprogramm gewechselt wer-
den. Bremsflüssigkeit von einem Fachbetrieb
wechseln lassen. SEAT empfiehlt den Besuch
bei einem SEAT-Betrieb. Nur neue Bremsflüs-
sigkeit nachfüllen lassen, die die erforderli-
che Spezifikation aufweist.
ACHTUNG
Ein Bremsversagen oder eine reduzierte
Bremswirkung können durch ein zu niedrigen
Bremsflüssigkeitsstand und eine zu alte oder
ungeeignete Bremsflüssigkeit verursacht
werden.
Regelmäßig Bremsanlage und Bremsflüs-
sigkeitsstand prüfen lassen!
Bremsflüssigkeitswechsel regelmäßig ge-
mäß den Angaben des Wartungsprogramms
durchführen lassen.
Darauf achten, dass die richtige Bremsflüs-
sigkeit benutzt wird. Nur Bremsflüssigkeit
verwenden, die der VW-Norm 501 14 oder
FMVSS 116 DOT 4 oder DIN ISO 4925
CLASS 4 entspricht. Jede andere Bremsflüs-
sigkeit kann die Bremsfunktion beeinträchti-
gen und kann die Bremswirkung reduziert.
Wenn die Spezifikation VW-Norm 501 14,
FMVSS 116 DOT 4 oder DIN ISO 4925
CLASS 4 nicht auf dem Bremsflüssigkeitsbe-
hälter steht, diese Bremsflüssigkeit nicht be-
nutzen.
Die nachgefüllte Bremsflüssigkeit muss
neu sein.
VORSICHT
Bremsflüssigkeit beschädigt den Fahrzeug-
lack. Bremsflüssigkeit auf dem Fahrzeuglack
sofort abwischen.
»
205

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis