Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Mii Betriebsanleitung Seite 168

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mii:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Besondere Fahrsituationen
A: Fahrzeug im Bereich einer Kurve.
Abb. 151
B: Vorausfahrender Motorradfahrer außerhalb
des Wirkungsbereichs des Radarsensors.
Fahrspurwechsel anderer Fahrzeu-
Abb. 152
ge.
166
Bedienung
Der City-Safety-Assistent hat physikalische
und systembedingte Grenzen. So können
beispielsweise Reaktionen des City-Safety-
Assistent unter bestimmten Bedingungen
aus der Sicht des Fahrers unerwartet oder
verspätet erfolgen. Deshalb stets aufmerk-
sam sein und ggf. selbst eingreifen.
Folgende Fahrsituationen erfordern bei-
spielsweise besondere Aufmerksamkeit:
Beim Kurvenfahren
Beim Ein- oder Ausfahren in bzw. aus „lange-
gezogenen" Kurven kann es vorkommen,
dass der Radarsensor auf ein Fahrzeug auf
›››
der Nebenspur reagiert
Abb. 151
das eigene Fahrzeug abbremst. Der Ab-
bremsvorgang kann durch Beschleunigen,
Lenken und Betätigen des Kupplungspedals
abgebrochen werden.
Schmale und versetzt fahrende Fahrzeuge
Schmale und versetzt fahrende Fahrzeuge
können erst dann vom Radarsensor erkannt
werden, wenn sie im Erfassungsbereich des
›››
Sensors sind
Abb. 151
B. Dies gilt insbe-
sondere für schmale Fahrzeuge wie z. B. Mo-
torräder.
Fahrspurwechsel anderer Fahrzeuge
Fahrzeuge, die in geringem Abstand auf die
Fahrspur wechseln, können eine unerwartete
Bremsung durch den City-Safety-Assistent
›››
auslösen
Abb.
152. Der Abbremsvorgang
kann durch Beschleunigen, Lenken und Betä-
tigen des Kupplungspedals abgebrochen
werden.
Mögliche Beeinträchtigung des Radarsen-
sors
Wenn die Funktion des Radarsensors
z. B. durch starken Regen, Gischt, Schnee
oder Matsch beeinträchtigt ist, schaltet sich
der City-Safety-Assistent vorübergehend ab.
Im Display des Kombiinstruments blinkt die
Kontrollleuchte .
Wenn die Beeinträchtigung des Radarsensors
A und
nicht mehr gegeben ist, setzt die Bereitschaft
des City-Safety-Assistent selbsttätig wieder
ein. Die Kontrollleuchte  verlöscht.
Folgende Bedingungen können dazu führen,
dass der City-Safety-Assistent nicht reagiert:
Bei engen Kurvenfahrten.
Bei voll durchgetretenem Gaspedal.
Bei ausgeschaltetem oder gestörtem City-
›››
Safety-Assistent
Wenn der Radarsensor schmutzig, verdeckt
›››
oder überhitzt ist
Bei Schneefall, starkem Regen oder star-
kem Nebel.
Bei versetzt fahrenden Fahrzeugen.
Bei querenden Fahrzeugen.
Seite
163.
Seite
164.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis