Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Mii Betriebsanleitung Seite 165

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mii:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fahrgeschwindigkeitsintervall von etwa
5-30 km/h (3-19 mph).
Wenn das System eine mögliche Kollision mit
einem vorausfahrenden Fahrzeug erkennt,
wird das Fahrzeug auf eine mögliche Not-
›››
bremsung vorbereitet
.
Wenn der Fahrer nicht auf eine drohende Kol-
lision reagiert, kann das System das Fahr-
zeug automatisch abbremsen, um die Ge-
schwindigkeit für eine mögliche Kollision zu
verringern. Dadurch kann das System helfen,
die Folgen eines Unfalls zu mindern.
Stellt der City-Safety-Assistent fest, dass der
Fahrer bei einer drohenden Kollision nur un-
zureichend bremst, kann das System die
Bremskraft erhöhen, um die Geschwindigkeit
für eine mögliche Kollision zu verringern. Da-
durch kann das System helfen, die Folgen ei-
nes Unfalls zu mindern.
ACHTUNG
Die intelligente Technik des City-Safety-As-
sistent kann die physikalisch und systembe-
dingt vorgegebenen Grenzen nicht überwin-
den. Das erhöhte Komfortangebot durch den
City-Safety-Assistent darf niemals dazu ver-
leiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Die
Verantwortung für rechtzeitiges Bremsen
liegt immer beim Fahrer.
Der City-Safety-Assistent kann Unfälle und
schwere Verletzungen nicht eigenständig ver-
hindern.
Fahrerassistenzsysteme
Der City-Safety-Assistent kann in komple-
xen Fahrsituationen ungewollte Bremseingrif-
fe durchführen, z. B. bei sehr knapp einscher-
enden Fahrzeugen.
ACHTUNG
Ein Einbeziehen des City-Safety-Assistent in
das eigene Fahrverhalten kann Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen. Das Sys-
tem kann die Aufmerksamkeit des Fahrers
nicht ersetzen.
Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zu vorausfahrenden Fahrzeugen immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
Der City-Safety-Assistent reagiert nicht auf
Personen, Tiere, querende oder auf der glei-
chen Fahrspur entgegenkommende Fahrzeu-
ge.
Wenn nach Auslösung des City-Safety-As-
sistent das Fahrzeug anrollt, das Fahrzeug
mit der Fußbremse abbremsen.
VORSICHT
Wenn der Verdacht besteht, dass der Radar-
sensor für den City-Safety-Assistent beschä-
digt wurde, diese Funktion ausschalten. Da-
durch können Folgeschäden vermieden wer-
den.
Reparaturarbeiten am Radarsensor erfor-
dern besondere Sachkenntnisse. SEAT emp-
fiehlt den Besuch bei einem SEAT-Betrieb.
Hinweis
Wenn der City-Safety-Assistent einen
Bremsvorgang auslöst, verkürzt sich der Pe-
dalweg des Bremspedals. Dadurch fühlt sich
das Bremspedal „härter" an.
Automatische Bremseingriffe des City-Safe-
ty-Assistent können durch Betätigung des
Kupplungspedals, des Gaspedals oder durch
Lenkeingriff abgebrochen werden.
Während des automatischen Bremsvor-
gangs durch den City-Safety-Assistent treten
möglicherweise ungewohnte Geräusche auf.
Diese sind normal und werden von der Brems-
anlage verursacht.
Warn- und Kontrollleuchten
Der City-Safety-Assistent ist nach jedem Ein-
schalten der Zündung eingeschaltet. Es er-
folgt keine gesonderte Anzeige.
Wenn der City-Safety-Assistent ausgeschaltet
ist, arbeitet oder ein Fehler im System vor-
liegt, wird dies durch eine Kontrollleuchte im
Display des Kombiinstruments angezeigt.
 
Leuchtet auf
Der City-Safety-Assis-
Kontrollleuchte verlöscht nach 5
tent wurde über die
Sekunden automatisch.
Taste
 
›››
Abb. 150
einge-
schaltet.
»
163

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis