Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Mii Betriebsanleitung Seite 60

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mii:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

der eine falsche Sitzposition eingenommen
hat. Der Fahrer trägt die Verantwortung für al-
le Insassen und insbesondere für Kinder, die
im Fahrzeug transportiert werden.
Die folgende Aufzählung enthält Beispiele,
welche Sitzpositionen für alle Insassen ge-
fährlich werden können.
Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist:
Niemals im Fahrzeug stehen.
Niemals auf den Sitzen stehen.
Niemals auf den Sitzen knien.
Niemals die Sitzlehne stark nach hinten
neigen.
Niemals gegen die Instrumententafel leh-
nen.
Niemals auf der Rücksitzbank hinlegen.
Niemals nur auf den vorderen Bereich des
Sitzes setzen.
Niemals zur Seite gerichtet sitzen.
Niemals aus dem Fenster lehnen.
Niemals die Füße aus dem Fenster halten.
Niemals die Füße auf die Instrumententafel
legen.
Niemals die Füße auf das Sitzpolster oder
auf die Sitzlehne legen.
Niemals im Fußraum mitfahren.
Niemals ohne angelegten Sicherheitsgurt
auf dem Sitzplatz mitfahren.
58
Sicherheit
Niemals im Gepäckraum aufhalten.
ACHTUNG
Eine falsche Sitzposition im Fahrzeug kann
bei plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern,
bei einem Zusammenstoß oder Unfall und
beim Auslösen der Airbags das Risiko schwe-
rer oder tödlicher Verletzungen erhöhen.
Alle Insassen müssen vor Fahrtantritt im-
mer die richtige Sitzposition einnehmen und
während der Fahrt beibehalten. Das gilt auch
für das Anlegen des Sicherheitsgurts.
Niemals mehr Personen mitnehmen, als
Sitzplätze mit Sicherheitsgurten im Fahrzeug
vorhanden sind.
Kinder immer mit einem zugelassenen und
geeigneten Rückhaltesystem gemäß ihrer
Körpergröße und ihrem Gewicht im Fahrzeug
›››
›››
sichern
Seite 72
Seite
67.
Während der Fahrt beide Füße im Fußraum
lassen. Niemals beispielsweise die Füße auf
den Sitz oder auf die Instrumententafel legen
bzw. niemals aus dem Fenster halten. Der Air-
bag und der Sicherheitsgurt können sonst
keine Schutzwirkung entfalten, sondern kön-
nen das Verletzungsrisiko bei einem Unfall
erhöhen.
ACHTUNG
Vor allen Fahrten immer Sitz, Sicherheitsgurt
und die Kopfstützen richtig einstellen und
sich vergewissern, dass alle Mitfahrer richtig
angegurtet sind.
Beifahrersitz so weit wie möglich nach hin-
ten schieben.
Fahrersitz so einstellen, dass mindestens
25 cm Platz zwischen Brustkorb und Lenkrad-
mitte ist. Fahrersitz in Längsrichtung so ein-
stellen, dass die Pedale mit leicht angewin-
kelten Beinen ganz durchgetreten werden
können und der Abstand zur Instrumententa-
fel im Kniebereich mindestens 10 cm beträgt.
Wenn diese Anforderung auf Grund körperli-
cher Gegebenheiten nicht erfüllt werden
kann, unbedingt mit einem Fachbetrieb in
Verbindung setzen, um ggf. Sondereinbauten
vorzunehmen.
Niemals mit stark nach hinten geneigter
Sitzlehne fahren. Je weiter die Sitzlehne nach
hinten geneigt ist, desto größer ist das Ver-
letzungsrisiko durch einen falschen Gurt-
bandverlauf und eine falsche Sitzposition.
Niemals mit nach vorn geneigter Sitzlehne
fahren. Ein auslösender Frontairbag kann die
Sitzlehne nach hinten schmettern und Mit-
fahrer auf den Rücksitzen verletzen.
Größtmöglichen Abstand zum Lenkrad und
der Instrumententafel einnehmen und beibe-
halten.
Immer aufrecht mit dem Rücken gegen die
Sitzlehne bei richtig eingestellten Vordersit-
zen sitzen. Kein Körperteil direkt oder zu nah
an den Einbauort des Airbags positionieren.
Für Mitfahrer auf den hinteren Sitzplätzen
erhöht sich das Risiko schwerer Verletzun-
gen, wenn sie nicht aufrecht sitzen, weil die
Sicherheitsgurte nicht richtig positioniert
sind.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis