Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Mii Betriebsanleitung Seite 115

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mii:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

blinkt nur ein Mal auf der neu gewählten Sei-
te.
Die Blinkleuchte funktioniert nur bei einge-
schalteter Zündung. Das Warnblinken funkti-
oniert auch bei ausgeschalteter Zündung
›››
Seite
78.
Wenn am Fahrzeug eine Blinkleuchte aus-
fällt, blinkt die Kontrollleuchte etwa doppelt
so schnell.
Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschal-
tetem Abblendlicht einschalten.
Warnblinklicht
Abb. 108
Instrumententafel: Taste zum Ein-
und Ausschalten der Warnblinkanlage.
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
›››
formationen durch
Seite 25
Gesetzliche Bestimmungen zum Absichern
eines liegengebliebenen Fahrzeugs beach-
ten. In vielen Ländern sind z. B. das Einschal-
Licht und Sicht
ten der Warnblinkanlage und das Tragen ei-
ner Warnweste vorgeschrieben
Sollte Ihr Fahrzeug einmal stehen bleiben:
1.
Fahrzeug in sicherer Entfernung zum
fließenden Verkehr und auf geeignetem
›››
Untergrund abstellen
licht auf Seite
25.
2.
Warnblinkanlage mit der Taste
›››
schalten
Abb.
108.
3.
Handbremse fest anziehen
te
142.
4.
Bringen Sie den Schalthebel in Neutra-
lstellung oder schieben Sie den Wählhe-
›››
bel in Stellung N
Seite
147.
5.
Schalten Sie den Motor aus und ziehen
Sie den Zündschlüssel ab.
6.
Alle Insassen aussteigen und sich ab-
seits zum fließenden Verkehr in Sicher-
heit bringen lassen, z. B. hinter die Leit-
planke.
7.
Alle Fahrzeugschlüssel mitnehmen,
wenn das Fahrzeug verlassen wird.
8.
Warndreieck aufstellen, um andere Ver-
kehrsteilnehmer auf das Fahrzeug auf-
merksam zu machen.
9.
Motor ausreichend abkühlen lassen und
ggf. fachmännische Hilfe in Anspruch
nehmen.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage kann
z. B. während des Abschleppens ein Rich-
tungswechsel oder Spurwechsel angezeigt
›››
Seite
78.
werden, indem der Blinkerhebel betätigt
wird. Das Warnblinken wird vorübergehend
unterbrochen.
Wenn die Warnblinkanlage nicht funktionie-
ren sollte, müssen die Verkehrsteilnehmer
in Warnblink-
anderweitig – entsprechend der gesetzlichen
Bestimmung – auf das liegengebliebene
ein-
Fahrzeug aufmerksam gemacht werden.
Hinweis
›››
Sei-
Die Fahrzeugbatterie entlädt sich, wenn die
Warnblinkanlage über einen längeren Zeit-
raum eingeschaltet ist (auch bei ausgeschal-
teter Zündung).
Bei einigen Fahrzeugen blinken die Brems-
lichter bei einer Vollbremsung mit einer Ge-
schwindigkeit von etwa 80 km /h (50 mph),
um die hinteren Fahrzeuge zu alarmieren.
Wenn die Bremsung weiter andauert, schaltet
sich bei einer Geschwindigkeit unter etwa
10 km/h (6 mph) die Warnblinkanlage auto-
matisch ein. Das Bremslicht leuchtet dauer-
haft. Beim Beschleunigen schaltet sich die
Warnblinkanlage selbsttätig wieder aus.
Scheinwerfer abkleben
Bei Fahrten in Ländern, in denen auf der an-
deren Straßenseite als im Heimatland gefah-
ren wird, kann das asymmetrische Abblend-
licht den Gegenverkehr blenden.
»
113

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis