Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Internet - Aastra Opencom X320 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Opencom X320:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fragen und Antworten

Internet

Frage: Ich kann unsere externe Firmen-Homepage nicht aufrufen.
Ihre Firmen-Homepage ist extern unter „www.firma.de" abgelegt und Sie haben
im Konfigurator als Domain „firma.de" angegeben. Damit gilt die URL Ihrer
Firmen-Homepage als interne URL und kann nur durch Eingabe der direkten IP-
Adresse angesprochen werden. Ändern Sie ggf. die Domain-Einstellung im Menü
Netzwerk: LAN.
Frage: Wieso funktionieren einige Internet-Dienste nicht, obwohl Sie bei der
direkten Einwahl über ein Modem genutzt werden können?
Einige Internet-Dienste verlangen eine aktive Verbindungsaufnahme aus dem
Internet heraus. Dies wird durch die eingestellten Filterregeln unterbunden.
Außerdem ist es wegen der verwendeten Adress-Umsetzung (NAT) nicht möglich,
kommende Internet-Verbindungen zu einem angeschlossenen PC direkt weiterzu-
leiten.
Im Konfigurator unter Netzwerk: Port Forwarding können einwärts gerichtete
Dienste umgeleitet werden. Sie sollten den als Umleitungsziel bestimmten
Rechner oder Server mit einer eigenen Firewall-Software absichern.
Frage: Über eine SIP-Verbindung sind Sprechverbindungen nur einseitig
möglich. Woran liegt das?
Sie setzen nicht die OpenCom X320 als Internet-Zugangsrouter ein oder der
STUN-Server des SIP-Providers kann nicht angesprochen werden. Aktivieren Sie
die SIP-Unterstützung an Ihrem Internet-Zugangsrouter, beispielsweise „SIP-ALG"
oder „Full Cone NAT"-Funktionen. Oder Sie richten die OpenCom X320 als
Internet-Zugangsrouter ein. Korrigieren Sie die STUN-Einstellung unter Telefonie:
Leitungen: SIP Provider.
Frage: Kann eine Q.SIG-IP-Verbindung auch bei Internet-Zugängen mit
dynamischer IP-Adressvergabe eingerichtet werden?
Q.SIG-IP-Verbindungen erfordern aus technischen und aus Sicherheitsgründen
eine feste IP-Zuordnung. Sie benötigen daher eine Internet-Verbindung mit fest
zugeordneter IP-Adresse. Es ist allerdings möglich, die Q.SIG-IP-Verbindung über
eine VPN-Verbindung zu führen. Die VPN-Verbindung bietet wiederum die Mög-
lichkeit, die IP-Adresse der Gegenstation bei dem VPN-Verbindungsaufbau über
einen DynDNS-Service zu ermitteln. VPN und DynDNS können dabei auch mit
externen Servern oder Routern realisiert werden.
202

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis