Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Anlage; Art Der Anlage; Technische Beschreibung Der Anlage - Froling S3 Turbo 40 Prüfbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Unser Zeichen: 11-UW/Wels-EX-299/5

2. BESCHREIBUNG DER ANLAGE

2.1 ART DER ANLAGE

Bei der gegenständlichen Anlage handelt es sich um eine Biomassefeuerungsanlage des Fabrikates Fröling,
Type S3 Turbo 45, mit der Nutzwärme zum Zwecke der Raumheizung und der Warmwasserbereitung
gewonnen wird.
Die Kesseltype S3 Turbo 45 weist lt. Kesselherstellerangabe eine Nenn-Wärmeleistung von 45 kW auf und
bildet einen Teil einer Baureihe von Stückholzkesseln mit der Typenbezeichnung S3 Turbo.
Die Anlage unterliegt in Österreich den Bestimmungen der ÖNORM EN 303-5:1999 und der Vereinbarung
der österreichischen Bundesländer gemäß Artikel 15a des Bundesverfassungsgesetzes (Art. 15a B-VG) über
Schutzmaßnahmen betreffend Kleinfeuerungen bzw. über die Einsparung von Energie.
Als Brennstoff gelangt im Biomassekessel lt. Herstellerangabe auslegungsgemäß Stückholz mit einer
maximalen Länge von 55 cm zum Einsatz.

2.2 TECHNISCHE BESCHREIBUNG DER ANLAGE

Bei der gegenständlichen Anlage handelt es sich um eine Biomassefeuerungsanlage des Fabrikates Fröling,
Type S3 Turbo 45, mit der Nutzwärme zum Zwecke der Raumheizung und der Warmwasserbereitung
gewonnen wird.
Die Kesseltype S3 Turbo 45 weist lt. Kesselherstellerangabe eine Nenn-Wärmeleistung von 45 kW auf und
bildet einen Teil einer Baureihe von Stückholzkesseln mit der Typenbezeichnung S3 Turbo.
Die Kesselbaureihe S3 Turbo wird lt. Herstellerangabe auslegungsgemäß ohne Lambdasonde mit der
Steuerung S-Tronic aus der Produktfamilie Lambdatronic und mit eingebauter WOS-Technik in Verkehr
gebracht.
Der Stückholzkessel des Fabrikates Fröling, Type S3 Turbo 45, ist ein durchgängig geschweißter
Stahlheizkessel, der mit Steinwolle isoliert und mit Blech verkleidet ist.
Das Feuerungsprinzip entspricht dem unteren Abbrand.
Die Verbrennungsluft wird mit einem Saugzuggebläse im Bereich der Anheiztür angesaugt und den an den
Kesselseiten befindlichen Luftkästen (Schürzen) zugeführt. Von diesen wird die Verbrennungsluft, aufgeteilt
in Primär- und Sekundärluft, über manuell einzustellende Stellklappen dem Brennstoff zugeführt.
Die Einstellung der Stellklappen erfolgt lt. Herstellerangabe bei jedem Kessel im Rahmen der Inbetriebnahme
durch einen vom Hersteller autorisierten Servicetechniker.
Die Primärluft wird aus den Primärluftkästen oberhalb des Rostes dem Brennraum zugeführt.
Die Sekundärluft wird im Bereich des Durchbrandschlitzes eingebracht.
Das Saugzuggebläse wird in Abhängigkeit von der Kesselwasser- und der Abgastemperatur geregelt.
Über eine an der Vorderseite des Kessels befindliche Fülltür wird der Füllraum mit Brennstoff beschickt.
Unterhalb des Füllraumes befindet sich ein Stahlgussrost der den Übergang zur zylinderförmigen
Wirbelbrennkammer bildet. Bedingt durch die Rostkonstruktion und die Ausführung des Lufteinlasschlitzes
treten die Abgase tangential in die Brennkammer ein.
Nach dem frontseitigen Austritt aus der Brennkammer werden die Abgase um 180° umgelenkt und strömen
seitlich der Brennkammer zum Wärmetauscher.
Eine Veröffentlichung dieses Berichtes ist nur in vollem Wortlaut gestattet. Eine auszugsweise Vervielfältigung
oder Wiedergabe bedarf der schriftlichen Zustimmung der TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH.
Seite 11 von 47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis