Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemein Produktübersicht SP Dual Sicherheit Gefahrenstufen von Warnhinweisen Verwendete Piktogramme Allgemeine Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung 2.4.1 Zulässige Brennstoffe Scheitholz Holzpellets 2.4.2 Bedingt zulässige Brennstoffe Holzbriketts 2.4.3 Unzulässige Brennstoffe Qualifikation des Bedienpersonals Schutzausrüstung des Bedienpersonals Ausführungshinweise 2.7.1 Installation und Genehmigung der Heizungsanlage 2.7.2...
Seite 3
Allgemeine Störung an der Spannungsversorgung 5.1.1 Verhalten der Anlage nach Stromausfall Übertemperatur Störungen mit Störmeldung - Tasten-Bediengerät 5.3.1 Störungsbehebung Vorgehensweise bei Störmeldungen Störungen mit Störmeldung - Touch-Bediengerät 5.4.1 Störungsbehebung Vorgehensweise bei Störmeldungen Störmeldung quittieren Anhang Bedienungsanleitung SP Dual | B1520016_de...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Adressen 6.1.1 Adresse des Herstellers 6.1.2 Adresse des Installateurs Fröling GesmbH | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com...
Technische Änderungen vorbehalten! Gewährleistungs- und Garantiebestimmungen Grundsätzlich gelten unsere Verkaufs- und Lieferbedingungen, die dem Kunden zur Verfügung gestellt und durch den Vertragsabschluss zur Kenntnis genommen wurden. Darüber hinaus können Sie die Garantiebedingungen dem beiliegenden Garantiepass entnehmen. Bedienungsanleitung SP Dual | B1520016_de...
Allgemein Produktübersicht SP Dual 1.1 Produktübersicht SP Dual Isoliertür Scheitholzkessel Wartungsübersicht für Scheitholzkessel Fülltür Scheitholzkessel Anheiztür Scheitholzkessel Brennkammertür Scheitholzkessel mit Schauglas Isoliertür Pelletseinheit Aschetür Pelletseinheit Kesselregelung Lambdatronic SP 3200 Kontrollöffnung zur Inspektion des automatischen Schnell-Entlüfters Isolierdeckel Pelletseinheit - bei automatisch beschickten Anlagen: Wartungsdeckel - bei händisch beschickten Anlagen: Deckel des Vorratsbehälters...
Seite 7
- GRÜN leuchtend: AUTOMATIKBETRIEB AKTIV / HEIZEN - GRÜN blinkend: AUTOMATIKBETRIEB DEAKTIVIERT / FEUER AUS - ORANGE blinkend: WARNUNG - ROT blinkend: FEHLER oder ALARM Helligkeitssensor für die automatische Anpassung der Display-Helligkeit USB-Schnittstelle zum Anschluss eines USB-Sticks für Software-Updates Bedienungsanleitung SP Dual | B1520016_de...
Sicherheit Gefahrenstufen von Warnhinweisen 2 Sicherheit 2.1 Gefahrenstufen von Warnhinweisen In dieser Dokumentation werden Warnhinweise in den folgenden Gefahrenstufen verwendet, um auf unmittelbare Gefahren und wichtige Sicherheitsvorschriften hinzuweisen: GEFAHR Die gefährliche Situation steht unmittelbar bevor und führt, wenn die Maßnahmen nicht befolgt werden, zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod.
Warnung vor Verletzung an Warnung vor Verletzung an Finger oder Hand, automatischer Finger oder Hand, automatische Ventilator Schnecke Warnung vor Verletzung an Warnung vor Verletzung an Finger oder Hand, Zahnrad-/ Finger oder Hand, Schneidkante Kettenradantrieb Bedienungsanleitung SP Dual | B1520016_de...
Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Warnung vor Handverletzungen Warnung vor Verletzung durch Einzug in rotierende Wellen Warnung vor erhöhter CO- Warnung vor Rutschgefahr Konzentration 2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Bei unsachgemäßer Bedienung: Fehlbedienungen der Anlage können zu schwersten Verletzungen und Sachschäden führen! Für die Bedienung der Anlage gilt: ❒...
Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Fröling Kombikessel SP Dual ist ausschließlich für das Aufheizen von Heizungswasser bestimmt. Es dürfen nur jene Brennstoffe verwendet werden, die im Abschnitt "Zulässige Brennstoffe" definiert sind. ⇨ Siehe "Zulässige Brennstoffe" [Seite 11] Die Anlage darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst benutzt werden! Die Inspektions- und Reinigungsintervalle der Bedienungsanleitung sind zu beachten.
Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung HINWEIS! Gleichbleibende Brennstoffe in Bezug auf Größe und Wassergehalt verwenden! HINWEIS! Beim Verbrennen von sehr trockenen Brennstoffen (w < 15%) können Nachbesserungen durch fachkundiges Personal notwendig sein. Kontaktieren Sie hierfür den Fröling Werkskundendienst oder Ihren Installateur! Holzpellets Holzpellets aus naturbelassenem Holz mit einem Durchmesser von 6 mm Normenhinweis Brennstoff gem.
Bediener die Anweisungen in der Dokumentation gelesen und verstanden haben. 2.6 Schutzausrüstung des Bedienpersonals Für persönliche Schutzausrüstung gemäß den Vorschriften zur Unfallverhütung sorgen! ▪ Bei Bedienung, Inspektion und Reinigung: - geeignete Arbeitsbekleidung - Schutzhandschuhe - Festes Schuhwerk Bedienungsanleitung SP Dual | B1520016_de...
Sicherheit Ausführungshinweise 2.7 Ausführungshinweise Es ist generell untersagt, Umbauarbeiten am Kessel durchzuführen und sicherheitstechnische Ausrüstungen der Anlage zu ändern oder unwirksam zu machen. Neben der Bedienungsanleitung und der im Verwenderland geltenden verbindlichen Vorschriften hinsichtlich Aufstellung und Betrieb der Kesselanlage sind auch die feuer-, baupolizeilichen und elektrotechnischen Auflagen zu beachten! 2.7.1 Installation und Genehmigung der Heizungsanlage Der Kessel ist in einer geschlossenen Heizungsanlage zu betreiben.
Druck pumpt der Kompressor Luft in das Gefäß. Ist der Druck zu hoch, wird Luft über ein Magnetventil abgelassen. Die Anlagen werden ausschließlich mit geschlossenen Membran-Ausdehnungsgefäßen realisiert und verhindern so einen schädlichen Sauerstoffeintrag in das Heizungswasser. Bedienungsanleitung SP Dual | B1520016_de...
2.7.6 Kombination mit Pufferspeicher Nähere Informationen zur Pufferspeicherauslegung finden Sie in der Montageanleitung des Kessels. HINWEIS! Siehe Abschnitt "Ausführungshinweise" in der Montageanleitung SP Dual 2.7.7 Kaminanschluss / Kaminsystem Gemäß EN 303-5 ist die gesamte Abgasanlage so auszuführen, dass möglichen Versottungen, ungenügendem Förderdruck und Kondensation vorgebeugt wird. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass im zulässigen Betriebsbereich...
Die thermische Ablaufsicherung öffnet bei ca. 100°C ein Ventil und führt dem Sicherheitswärmetauscher Kaltwasser zu, um die Kesseltemperatur zu senken (Schutz bei Überhitzung/Überdruck) SICHERHEITSVENTIL Bei Erreichen eines Kesseldrucks von max. 3 bar öffnet das Sicherheitsventil und bläst das Heizungswasser in Form von Dampf ab. Bedienungsanleitung SP Dual | B1520016_de...
Sicherheit Restrisiken 2.9 Restrisiken WARNUNG Beim Ausschalten des Hauptschalters während des Heizbetriebs: Der Kessel wird in einen unkontrollierten Zustand versetzt. Daraus resultierende Fehlfunktionen des Kessels können zu schwersten Verletzungen und Sachschäden führen! Daher gilt: ❒ Feuer abbrennen und Kessel abkühlen lassen ➥...
Seite 19
❒ Standby-Taste drücken / Kessel durch Tippen auf „Kessel Aus“ ausschalten ➥ Kessel stellt geregelt ab und wechselt in den Betriebszustand "Feuer Aus" ❒ Kessel mind. 1 Stunde auskühlen lassen ❒ Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern Bedienungsanleitung SP Dual | B1520016_de...
Sicherheit Verhalten im Notfall 2.10 Verhalten im Notfall 2.10.1 Überhitzung der Anlage Sollte es trotz der Sicherheitseinrichtungen zu einer Überhitzung der Anlage kommen: HINWEIS! Auf keinen Fall den Hauptschalter ausschalten oder die Spannungsversorgung unterbrechen! ❒ Alle Türen am Kessel geschlossen halten ❒...
3.1 Montage und Erstinbetriebnahme Montage, Installation und Erstinbetriebnahme des Kessels darf nur durch qualifiziertes Personal erfolgen und wird in der beigelegten Montageanleitung beschrieben. HINWEIS! Siehe Montageanleitung SP Dual HINWEIS Nur die Einstellung der Anlage durch ein Fachpersonal und die Einhaltung der werkseitigen Standardeinstellungen kann einen optimalen Wirkungsgrad und somit einen effizienten und emissionsarmen Betrieb gewährleisten!
Betreiben der Anlage Pellets-Lagerraum befüllen 3.2 Pellets-Lagerraum befüllen VORSICHT Beim Befüllen des Lagerraums bei eingeschaltetem Kessel Sachschaden und daraus resultierende Verletzungen möglich! Beim Befüllen des Brennstoff-Lagerraumes gilt: ❒ Kessel durch Drücken der Standby-Taste abschalten / Kessel durch Tippen auf "Kessel AUS" abschalten ➥...
Kessel und Heizungsumfeld sind nicht berücksichtigt! Annahme: Der Pufferspeicher hat aktuell eine Temperatur von 50°C und soll auf 80°C erwärmt werden. Folgende Berechnung zeigt, wie viel Brennstoff für die Erwärmung benötigt wird. Zunächst wird die benötigte Energie ermittelt: Bedienungsanleitung SP Dual | B1520016_de...
Betreiben der Anlage Kessel heizen Da das zu erwärmende Medium Wasser ist und daher die Masse annähernd dem Volumen entspricht (2000 Liter = 2000 kg) wird die vereinfachte Formel Q = m x c x Δt angewendet. Q = benötigte Energie m = Masse des zu wärmenden Medium c = Wärmekapazität des zu wärmenden Mediums (Konstante für Wasser) Δt = Temperaturdifferenz zwischen Anfang- und Endtemperatur...
➥ Es wird empfohlen, die Asche auf der Brennkammer nicht bei jedem Anheizen, sondern nur wenn die mittlere Lochreihe der Brennkammerschürzen nicht mehr sichtbar ist, zu entfernen, um die Brennkammer zu schützen ❒ Eine Lage Stückholz einlegen Bedienungsanleitung SP Dual | B1520016_de...
Seite 26
Betreiben der Anlage Kessel heizen ➥ Stückholz mit einer Länge von ca. 50 cm verwenden und der Länge nach einschlichten ➥ Teile des Flammschlitzes (A) müssen frei bleiben! ❒ Nach der ersten Lage Stückholz Karton vollflächig auflegen ❒ Füllraum je nach Leistungsannahme befüllen und Füllraumtür schließen ⇨...
➥ Der Automatikbetrieb ist aktiv ➥ Die Heizungsanlage wird über die Regelung gemäß der eingestellten Betriebsart im Automatikbetrieb gesteuert ❒ Für andere Betriebsarten zugehörige Funktionstaste drücken ➥ Informationen zu Funktionstasten in der zugehörigen Bedienungsanleitung der Kesselregelung Bedienungsanleitung SP Dual | B1520016_de...
Betreiben der Anlage Kessel heizen Funktionsweise im Kombinationsbetrieb Im Kombinationsbetrieb wird der Kessel als automatisch beschickte Anlage gesteuert. Der Kessel ist nach dem Einschalten betriebsbereit und startet bei Wärmeanforderung oder zu einem definierten Startpunkt automatisch die Verbrennung. Ist zu diesem Zeitpunkt Scheitholz eingelegt, erfolgt die Zündung des Scheitholzes mittels Pelletsbrenner.
➥ Saugzug schaltet aus, wenn Betriebszustand "Feuer Aus" erreicht ist (Abgastemperatur < 80°C, Kesseltemperatur < 65°C) ❒ Erst dann Hauptschalter ausschalten ❒ Hauptschalter ausschalten ➥ Kesselregelung ist ausgeschaltet ➥ Alle Komponenten des Kessels sind ohne Spannungsversorgung HINWEIS! Frostschutz-Funktion ist nicht mehr aktiv! Bedienungsanleitung SP Dual | B1520016_de...
Instandhalten des Kessels Allgemeine Hinweise zur Instandhaltung 4 Instandhalten des Kessels 4.1 Allgemeine Hinweise zur Instandhaltung GEFAHR Bei Arbeiten an elektrischen Komponenten: Lebensgefahr durch Stromschlag! Für Arbeiten an elektrischen Komponenten gilt: ❒ Arbeiten nur durch eine Elektrofachkraft durchführen lassen ❒ Geltende Normen und Vorschriften beachten ➥...
Zur Durchführung von Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten sind folgende Hilfsmittel erforderlich: Im Lieferumfang enthalten: Schürgerät mit Halterung Schlüssel für Türbeschläge Ascheschaufel Transportdeckel für Aschelade Aschelade Reinigungsbürste (30x20) zur Reinigung des Schwelgaskanals Reinigungsbürste (Ø54) zur Reinigung des Wärmetauschers Bedienungsanleitung SP Dual | B1520016_de...
Instandhalten des Kessels Inspektion und Reinigung Im Lieferumfang nicht enthalten: Gabel- oder Ringschlüssel SW 13 Schraubendreher-Satz (Kreuzschlitz, Schlitz, Torx T20) Kleiner Besen oder Reinigungsbürste Aschesauger 4.3 Inspektion und Reinigung ❒ Eine regelmäßige Reinigung des Kessels verlängert die Lebensdauer und ist Grundvoraussetzung für einen störungsfreien Betrieb! ❒...
HINWEIS! Die Inspektionsarbeiten sind gemäß Herstellerangaben durchzuführen! Schnell-Entlüfter kontrollieren ❒ Isoliertür der Pelletseinheit öffnen ❒ Schnell-Entlüfter durch Kontrollöffnung an der Vorderseite kontrollieren ➥ Es darf kein Wasser austreten HINWEIS! Die Kunststoffkappe (A) muss lose sein, um eine korrekte Funktion zu gewährleisten Bedienungsanleitung SP Dual | B1520016_de...
Instandhalten des Kessels Inspektion und Reinigung 4.3.3 Reinigung Die Asche muss je nach Energiebedarf und Brennstoffqualität in entsprechenden Intervallen entfernt werden. Ist die mittlere Lochreihe in den Brennkammerschürzen nicht mehr sichtbar, dann muss die Asche entfernt werden. Bei diesen Intervallen ist auch der Gussrost auf Verunreinigungen zu kontrollieren.
❒ Isoliertür und Aschetür öffnen ❒ Aschelade etwas herausziehen ❒ Transportdeckel wie abgebildet aufstecken und Aschelade herausziehen, bis der Transportdeckel einrastet ❒ Aschelade zur Entleerstelle transportieren und entleeren ➥ Zum Abnehmen des Transportdeckels den Entriegelungshebel nach oben ziehen Bedienungsanleitung SP Dual | B1520016_de...
Instandhalten des Kessels Inspektion und Reinigung 4.3.4 Jährliche Inspektion Schwelgaskanal reinigen ❒ Isoliertür und Füllraumtür öffnen ❒ Saugzuggebläse ausschalten ➥ Beschädigungen am Lüfterrad mit der Reinigungsbürste werden verhindert! ❒ Schwelgaskanal mit kleiner Bürste reinigen Primärluftöffnungen kontrollieren ❒ Isoliertür und Füllraumtür öffnen ❒...
➥ Reinigungsbürste muss vor dem Hochziehen zur Gänze durchgestoßen werden! ➥ Die Borsten können im Rohr nicht gedreht werden! ❒ Asche aus dem unteren Kanal der Brennkammer mit Schürgerät nach vorne in die mitgelieferte Aschelade befördern Bedienungsanleitung SP Dual | B1520016_de...
Instandhalten des Kessels Inspektion und Reinigung ❒ Vor dem Einbau in die Wärmetauscherrohre kontrollieren, ob die WOS-Federn richtig im Einhängeblech eingehakt sind ➥ Wegstehender, gekanteter Blechstreifen muss nach oben schauen und die Wirbulatoren wie abgebildet einhaken ❒ Wirbulatoren in Wärmetauscherrohre einfädeln ❒...
2. Fixierschraube lösen und Abgasfühler aus dem Abgasrohr herausziehen 3. Abgasfühler mit einem sauberen Tuch reinigen 4. Abgasfühler bei Montage soweit einschieben, dass noch ca. 20 mm des Fühlers aus der Buchse herausragen und mit Fixierschraube sichern Bedienungsanleitung SP Dual | B1520016_de...
Instandhalten des Kessels Inspektion und Reinigung Abgasrohr reinigen ❒ Saugzuggebläse ausschalten ➥ Beschädigungen am Lüfterrad mit der Reinigungsbürste werden verhindert! ❒ Revisionsdeckel am Verbindungsrohr demontieren ❒ Verbindungsrohr zwischen Kessel und Kamin mit Kaminkehrerbürste reinigen ➥ Je nach Verlegeart der Abgasrohre und Kaminzug kann eine jährliche Reinigung nicht ausreichen.
Kessel in Betrieb ist) vor der Messung sorgfältig zu reinigen 4.4.2 Emissionmessung im Pelletsbetrieb durchführen ❒ „Kaminkehrerbetrieb“ aktivieren ➥ Rund 20 Minuten nach Aktivierung sollte sich eine konstante Abgastemperatur und Restsauerstoffgehalt eingestellt haben ➥ Am Display wird die Messbereitschaft des Kessels angezeigt Bedienungsanleitung SP Dual | B1520016_de...
Instandhalten des Kessels Emissionsmessung durch Schornsteinfeger bzw. Kontrollorgan 4.4.3 Emissionsmessung im Scheitholzbetrieb durchführen Allgemeine Hinweise zur Messung Folgende Rahmenbedingungen sind zu beachten: ❒ Nur zulässigen Brennstoff gemäß Bedienungsanleitung verwenden ➥ Auf Wassergehalt (w) größer 15% und kleiner 25% achten! ❒ Für die Herstellung der Messbedingung und bei der Messung selbst klein gespaltenes Holz (Kantenlänge KL <...
Österreich gemäß Feuerungsanlagen-Verordnung jährlich wiederkehrend zu prüfen sind! 4.6 Ersatzteile Mit Fröling Originalteilen verwenden Sie Ersatzteile in Ihrem Kessel, die ideal aufeinander abgestimmt sind. Die optimale Passgenauigkeit der Teile verkürzt die Einbauzeit und erhält die Lebensdauer. Bedienungsanleitung SP Dual | B1520016_de...
Instandhalten des Kessels Entsorgungshinweise HINWEIS Der Einbau von anderen als Originalteilen führt zum Verlust der Garantie! ❒ Beim Tausch von Komponenten / Teilen nur Originalersatzteile verwenden! 4.7 Entsorgungshinweise 4.7.1 Entsorgung der Asche Österreich: ❒ Asche gemäß Abfallwirtschaftsgesetz (AWG) entsorgen Andere Länder: ❒...
Kesseltemperatur von 95 - 100°C aus. Die Pumpen laufen weiter. Sobald die Temperatur unter ca. 75°C gesunken ist, kann der STB mechanisch entriegelt werden: ❒ Kappe des STB abschrauben ❒ STB durch Drücken mit Schraubendreher entriegeln Bedienungsanleitung SP Dual | B1520016_de...
Störungsbehebung Störungen mit Störmeldung - Tasten-Bediengerät 5.3 Störungen mit Störmeldung - Tasten-Bediengerät 5.3.1 Störungsbehebung Der Begriff „Störung“ ist ein Sammelbegriff für Warnung, Fehler oder Alarm. Die drei Arten der Meldungen unterscheiden sich im Verhalten des Kessels: WARNUNG Bei Warnungen blinkt die Status-LED orange, der Kessel läuft dabei zunächst geregelt weiter.
Blinken von Schnellauswahl-Symbol und Warndreieck eine noch anstehende Störung signalisiert. Im Schnellauswahl-Menü ist nun der Button „Fehleranzeige“ sichtbar. Vorgehensweise bei Störmeldungen Wird das Fenster mit dem zugehörigen Störungstext aufgerufen, wird mit Pfeil-Rechts auf mögliche Ursachen der Störung hingewiesen. Bedienungsanleitung SP Dual | B1520016_de...
Störungsbehebung Störmeldung quittieren Zusätzlich werden durch Tippen auf „Behebung“ Vorgehensweisen zur Behebung der Ursache angezeigt. Sind mehrere Möglichkeiten vorhanden, so werden diese untereinander aufgelistet. Nach Behebung der Störung gelangt man durch Tippen auf das Abbrechen-Symbol zum Grundbild. 5.5 Störmeldung quittieren Tasten-Bediengerät Nach dem Beheben der Störung: ❒...