Unser Zeichen: 08-UW/Wels-EX-299/5
Nachstehend werden auszugsweise die wesentlichen Bauanforderungen gemäß ÖNORM EN 303-5:1999 für
die gegenständliche Kesseltype dargestellt.
3.1.1 Allgemeine Anforderungen
Heizkessel müssen brand- und betriebssicher sein, aus formbeständigen, nicht brennbaren Werkstoffen
bestehen und so beschaffen sein, dass
sie den beim bestimmungsgemäßen Betrieb auftretenden Beanspruchungen standhalten;
-
der Wärmeträger (Wasser) nicht gefährlich erwärmt werden kann;
-
Gase nicht in Gefahr drohender Menge in den Aufstellraum gelangen können;
-
bei der ordnungsgemäßen Bedienung der Feuerung keine Flammen herausschlagen sowie keine
-
Glut herausfallen kann;
gefährliche Ansammlungen von zündfähigen Gasen im Brennraum und in den Heizgaszügen
-
verhindert werden;
Die Bauteile des Zubehörs, Steuer-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen und elektrische Ausrüstungen
müssen derart angeordnet sein, dass deren maximale Oberflächentemperaturen die vom Hersteller oder in
den Bauteilnormen festgelegten zulässigen Temperaturen nicht überschreiten.
Die Werkstoffe für die druckbeanspruchten Bauteile müssen den allgemein anerkannten Regeln der Technik
entsprechen und für die vorgesehene Verwendung und die Verarbeitung geeignet sein.
Die mechanischen und die physikalischen Eigenschaften sowie die chemische Zusammensetzung der
Werkstoffe müssen vom jeweiligen Werkstoffhersteller sichergestellt werden.
Da die kleinste Wärmeleistung der Kesseltype über 30 % der Nenn-Wärmeleistung liegt ist gemäß ÖNORM
EN 303-5:1999 die Kesseltype S3 Turbo 28 mit einem ausreichend dimensionierten Pufferspeicher oder einer
gleichwertigen Einrichtung zur Abfuhr der erzeugten Wärmemenge auszustatten.
Des weiteren sind die durch den Hersteller in den technischen Unterlagen anzugebenden Bereiche des
Förderdruckes einzuhalten.
In der Bedienungsanleitung ist der ordnungsgemäße, gefahrlose Betrieb der Anlage zu beschreiben und auf
die bei unsachgemäßem Betrieb auftretenden Gefahren hinzuweisen.
Die geprüfte Stückholzkesseltype S3 Turbo 28 erfüllt bei bestimmungs- und sachgemäßen Betrieb der
Anlage die in Punkt 3.1.1 des Berichtes angeführten allgemeinen Anforderungen der
ÖNORM EN 303-5:1999.
3.1.2 Fertigungsunterlagen
3.1.2.1 Zeichnungen
In den der TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH übergebenen Zeichnungen der Stückholzkesseltype und in den
dazugehörenden Unterlagen werden angegeben:
die festgelegten Werkstoffe;
-
die Schweißverfahren, die Nahtform und die Schweißzusatzwerkstoffe;
-
die zulässige Betriebstemperatur in °C;
-
der maximal zulässige Betriebsüberdruck in bar;
-
der Prüfüberdruck in bar;
-
die Nenn-Wärmeleistung in kW in Abhängigkeit vom Brennstoff
-
Eine Veröffentlichung dieses Berichtes ist nur in vollem Wortlaut gestattet. Eine auszugsweise Vervielfältigung
oder Wiedergabe bedarf der schriftlichen Zustimmung der TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH.
Seite 14 von 46