Spannungsversorgung und Ausgangsverdrahtung Fortsetzung
Um mehrere Auswerteelektroniken in einem HART kompatiblen Netzwerk betreiben zu können,
müssen den Auswerteelektroniken eindeutige Adressen, ausser 0, zugeordnet werden. Durch die
Zuweisung einer Adresse, ausser 0, gibt der primäre mA Ausgang einen konstanten Strom von 4 mA
aus.
Abb. 4-4 zeigt den Anschluss in einem HART kompatiblen Netzwerk.
•
Die max. Anzahl der angeschlossenen Geräte hängt vom Typ der Auswerteelektronik, der
Installationsart und anderen äusseren Faktoren ab.
•
Der primäre mA Ausgang muss ein 4-20 mA Signal für den Betrieb der Bell 202 Schnittstelle
erzeugen. Die Bell 202 Schnittstelle arbeitet, wenn der primäre mA Ausgang gleich oder
höher als 2 mA ist.
•
SMART FAMILY Geräte benötigen eine Messkreisbürde von min. 250 Ohm. Die
Messkreisbürde darf 600 Ohm nicht übersteigen.
Verbinden Sie die mA Ausgänge der einzelnen Auswerteelektroniken so, dass diese mit einem
Gesamtlastwiderstand von min. 250 Ohm in Serie abgeschlossen sind.
Abb. 4-4
Typische HART Netzwerk Verdrahtung
HART
Kommuni-
kationsgerät
250 Ohm
Bürde
4–20 mA
IFT9701
4.4.3
Kommunikationsgerät am mA Ausgang anschliessen
ProLink II Software von Micro Motion, AMS Software von Emerson Process Management oder ein
HART-Handterminal können am mA Ausgang des Durchfluss-Messsystems angeschlossen werden.
Den Anschluss für die ProLink II Software führen Sie gemäss den Anweisungen in der ProLink II
Betriebsanleitung durch. Das AMS Interface ist ähnlich dem ProLink II Interface. Spezifische
Informationen finden Sie in der AMS Betriebsanleitung.
24
RFT9739
Feldausführung
Rackausführung
PV+
PV−
17
18
4–20 mA
IFT9701
RFT9739
PV+
PV−
CN2−
CN2−
Z30
D30
DC Spannungsversorgung
erforderlich für andere
HART 4–20 mA passive
Messumformer
Anmerkung: Für eine optimale HART
Kommunikation, stellen Sie sicher, dass der
Messkreis einzeln an einer Geräteerde geerdet
wird.
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
SMART
SMART
FAMILY
FAMILY
Gerät
Gerät
24
VDC