Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schwallströmung - Emerson Micro Motion IFT9701 Betriebsanleitung

Auswerteelektronik mit optionalem display
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Micro Motion IFT9701:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störungsanalyse und -beseitigung Fortsetzung
Tabelle 8-5 Störungsanalyse bei Bereichsüberschreitung und Sensor Fehlermeldung
Digitale Multimeter
(DMM)
• keine Unterbrechungen
• keine Kurzschlüsse
• Unterbrechung oder
Kurzschluss zwischen
gelber und oranger Ader an
Auswerteelektronik
• Unterbrechung oder
Kurzschluss zwischen
gelber und oranger Ader
am Sensor
• Unterbrechung oder
Kurzschluss zwischen
violetter und gelber Ader an
der Auswerteelektronik
• Unterbrechung oder
Kurzschluss zwischen
violetter und gelber Ader
am Sensor
8.7
Schwallströmung
Die programmierten Schwallstromgrenzen minimieren Messfehler, die durch nicht vernachlässigbare
Gaseinschlüsse bei Flüssigkeitsmessungen oder Flüssigkeitsanteile bei Gasdurchflussmessungen
verursacht werden. Solche Einschlüsse beeinträchtigen die Leistungsmerkmale des Sensors, da sie die
Messrohrschwingung stören und die Auswerteelektronik dadurch ungenaue Durchflusssignale
ausgibt.
Schwallströmungen werden wie folgt angezeigt:
Der Impulsausgang geht auf 0 Hz.
Der mA Ausgang geht auf einen Wert der Null Durchfluss repräsentiert.
Die Diagnose LED blinkt einmal pro Sekunde.
Die LCD Anzeige (optional) zeigt "SLUG0".
Die Auswerteelektronik geht wieder in normalen Betrieb über, sobald sich die Dichte innerhalb der
programmierten Grenzwerte stabilisiert hat.
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Ursache(n)
• Auswerteelektronik kann Offset für das
Durchflusssignal nicht berechnen
• Auswerteelektronik kann den Durchfluss
nicht berechnen
• falsche Dichtefaktoren
• Prozessdichte < 0,200 kg/m
2,000 kg/m3, Volumendurchfluss wird
gemessen
3
• Dichte > 2,000 kg/m
, Massedurchfluss
wird gemessen
• Stark schwankende Dichte, Rohre
schwingen nicht
• verstopftes Messrohr
• Auswerteelektronik kann Dichte nicht
berechnen
• Temperatur ausserhalb Sensorgrenzen
• defektes Kabel
• fehlerhafte Leiterlängenkompensation
• defektes Kabel
• PT100 Element defekt
Abhilfe(n)
• sicherstellen, dass Sensor mit Flüssigkeit
gefüllt ist
• Vibrationen auf den Sensor unterbinden,
Nullpunktkalibrierung wiederholen
• Durchfluss stoppen,
Nullpunktkalibrierung wiederholen
• Verspannungen und Schwingungen der
Rohrleitungen unterbinden
• Dichtecharakterisierung für den Sensor
3
oder >
durchführen
• Dichte überwachen
• Dichte innerhalb der Sensorgrenzen
bringen
• Messrohre spülen
• Verspannungen und Schwingungen der
Rohrleitungen unterbinden
• Temperatur entsprechend der
Sensorgrenzen anpassen
• Temperatur überwachen
• bei Unterbrechungen oder Kurzschlüssen
an der Auswerteelektronik Verdrahtung
korrekt anschliessen oder Kabel
reparieren
• bei Unterbrechungen oder Kurzschlüssen
am Sensor, diesen an Micro Motion
schicken
67

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis