Säurestand der Fahrzeugbatterie prü-
fen
Abb. 248
Im Motorraum: Abdeckung für die
Fahrzeugbatterie abnehmen.
Im Motorraum: Manschette für die
Abb. 249
Fahrzeugbatterie abnehmen.
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
›››
formationen durch
Den Säurestand der Fahrzeugbatterie bei ho-
hen Kilometerlaufleistungen, in Ländern mit
304
warmem Klima und bei einer alten Fahrzeug-
batterie regelmäßig kontrollieren. Die Fahr-
zeugbatterie ist ansonsten wartungsfrei.
Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funktion (
te
221) sind mit besonderen Fahrzeugbatteri-
en ausgestattet, auf denen „AGM" aufge-
druckt ist. Bei diesen Fahrzeugbatterien kann
aus technischen Gründen der Säurestand
nicht kontrolliert werden.
Vorbereitungen
●
Fahrzeug für Arbeiten im Motorraum vorbe-
›››
reiten
●
Motorhaube öffnen
Batterieabdeckung öffnen
Abhängig von der Motorisierung des Fahr-
zeugs sind die Abdeckungen der Fahrzeug-
batterie unterschiedlich ausgeführt:
Bei einer Abdeckung: Auf die Lasche
●
›››
Abb. 248
Abdeckung nach oben abnehmen.
●
Bei einer Manschette: Die Abdeckung zur
Seite wegklappen
Batteriesäurestand prüfen
Für ausreichende Beleuchtung sorgen, um
●
die Farben deutlich erkennen zu können. Nie-
Seite
41.
mals offene Flammen oder glimmende Ge-
genstände als Beleuchtung verwenden.
Empfehlungen
›››
Sei-
Seite
289.
›››
Seite
289.
in Pfeilrichtung drücken und
A
›››
Abb.
249.
●
Das runde Sichtfenster an der Oberseite
der Fahrzeugbatterie wechselt je nach Säure-
stand die Farbanzeige.
Farbanzei-
Handlung
ge
Säurestand der Fahrzeugbatterie zu
Hellgelb
niedrig. Fahrzeugbatterie bei einem
oder Farblos
Fachbetrieb prüfen und ggf. ersetzen
lassen.
Säurestand der Fahrzeugbatterie ist in
Schwarz
Ordnung.
ACHTUNG
Arbeiten an der Fahrzeugbatterie können
schwere Verätzungen, Explosionen oder
Stromschläge verursachen.
●
Fahrzeugbatterie niemals kippen. Aus den
Entgasungsöffnungen kann Säure austreten
und Verätzungen verursachen.
●
Niemals eine Fahrzeugbatterie öffnen.
Bei Säurespritzern auf der Haut oder im Au-
●
ge, die betroffene Stelle sofort einige Minu-
ten lang mit kaltem Wasser spülen. Danach
sollten Sie unverzüglich einen Arzt aufsu-
chen.
●
Bei verschluckter Säure sofort Arzt aufsu-
chen.