Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Alhambra 2015 Betriebsanleitung Seite 195

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menüeinträ-
Beschreibung
ge
zurück
Sprung zurück in das Hauptmenü.
Programmierung prüfen
Wenn Vorwahlzeit aktiviert ist, leuchtet
nach dem Ausschalten der Zündung die Kon-
trollleuchte in der Sofortheiztaste
10 Sekunden auf.
ACHTUNG
Niemals so programmieren, dass sich die
Standheizung in unbelüfteten oder geschlos-
senen Räumen einschaltet und läuft. Abgase
der Standheizung enthalten unter anderem
das geruch- und farblose giftige Gas Kohlen-
monoxid. Kohlenmonoxid kann zur Bewusst-
losigkeit und zum Tod führen.
Betriebshinweise
Die Abgasanlage der Standheizung, die sich
unter dem Fahrzeug befindet, darf nicht
durch Schnee, Matsch oder andere Gegen-
stände blockiert oder verstopft sein. Die Ab-
gase müssen ungehindert austreten können.
Die bei eingeschalteter Standheizung entste-
henden Abgase entweichen durch ein Abgas-
rohr an der Fahrzeugunterseite.
Beim Aufheizen des Fahrzeuginnenraums
wird die warme Luft in Abhängigkeit von der
Klimatisierung
Umgebungstemperatur erst auf die Front-
scheibe, danach über die Luftaustrittsdüse in
den Fahrzeuginnenraum gelenkt. Durch das
Einstellen der Luftaustrittsdüsen, z. B. in
Richtung der Seitenfenster, kann Einfluss auf
die Luftverteilung genommen werden.
Die Temperatur, mit der die Standheizung
den Fahrzeuginnenraum aufheizt, kann ab-
hängig von der Umgebungstemperatur etwas
für etwa
höher sein, wenn vor dem Einschalten der
Standheizung der Temperaturregler der Hei-
zungs- oder Klimaanlage auf höchster Stufe
stand.
Je nach Motorisierung kann bei Fahrzeugen
mit Standheizung eine zweite Fahrzeugbatte-
rie im Gepäckraum eingebaut sein, die die
Standheizung mit Strom versorgt.
Wann wird die Standheizung nicht einge-
schaltet?
Die Standheizung benötigt etwa so viel
Strom wie das Abblendlicht. Wenn der Lade-
zustand der Fahrzeugbatterie zu stark abge-
sunken ist, schaltet sich die Standheizung
automatisch aus oder lässt sich gar nicht erst
einschalten. Dadurch werden Probleme beim
Motorstart vermieden.
Die Aktivierung gilt immer nur für einen
Heizvorgang. Die Vorwahlzeit muss für jeden
Start neu aktiviert werden.
Hinweis
Bei eingeschalteter Standheizung sind Be-
triebsgeräusche zu hören.
Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und niedri-
gen Umgebungstemperaturen kann Kondens-
wasser aus der Heizungsanlage durch die lau-
fende Standheizung verdampft werden. In
diesem Fall kann Wasserdampf unter dem
Fahrzeug austreten. Es handelt sich dabei
nicht um eine Beschädigung des Fahrzeugs.
Wenn die Standheizung über einen länge-
ren Zeitraum mehrmals läuft, kann sich Fahr-
zeugbatterie entladen. Um die Fahrzeugbat-
terie wieder aufzuladen, zwischendurch das
Fahrzeug ausreichend lange fahren. Als
Faustregel gilt: vorherige Laufzeit gleich not-
wendige Fahrzeit.
193

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis