abhängig davon, ob er vom Frequenzumrichter
gesteuert oder direkt am Netz betrieben wird.
Allgemein hat die Taktfrequenz keinen Ei nfluß auf
den Wirkungsgrad bei kleinen Motoren.
System-Wirkungsgrad (
Zur Ermittlung des System-Wirkungsgrads ist der
Wirkungsgrad des Frequenzumrichters (
Wirkungsgrad des Motors ( ) zu multi-
plizieren.
):
MOTOR
=
x
.
SYSTEM
INV
MOTOR
Das obige Diagramm zeigt den Systemwirkungsgrad
bei verschiedenen Belastungen.
Störungen/harmonische Ströme in der Netzver-
sorgung
Ein Frequenzumrichter nimmt vom Netz einen nicht
sinusförmigen Strom auf, der den Eingangsstrom
I
erhöht. Ein nicht sinusförmiger Strom kann mit
RMS
einer Fourier-Analyse in Sinusströme mit
verschiedener Frequenz zerlegt werden, d.h. in ver-
schiedene harmonische Ströme I
Grundfrequenz von 50 Hz:
Harmonische Ströme
Frequenz [Hz]
Die harmonischen Ströme haben keinen direkten
Einfluß auf die Leistungsaufnahme, sie erhöhen
jedoch die Wärmeverluste in der Installation (Trans-
formator, Kabel). Bei Anlagen mit einem relativ
hohen Prozentsatz an Gleichrichterbelastung ist es
deshalb wichtig, die harmonischen Ströme auf
einem niedrigen Pegel zu halten, um eine Überlas-
tung des Transformators und hohe Temperaturen in
den Kabeln zu vermeiden.
Einige der harmonischen Ströme können evtl. Kom-
munikationsgeräte stören, die an den selben
Transformator angeschlossen sind, oder Reso-
nanzen in Verbindung mit Kompensationsanlagen
verursachen.
Leistungsfaktor
Der Leistungsfaktor (Pf) ist das Verhältnis zwischen
I
und I
.
1
RMS
Leistungsfaktor für eine Drehstromversorgung:
p
2
U
3
p
=
P f
2
3
MG.28.E5.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
)
SYSTEM
mit dem
INV
mit einer
n
I
I
I
1
5
7
50
250
350
2
2
I
cos
1
2
RMS
U
I
®
VLT
Serie 2800
Der Leistungsfaktor gibt an, wie stark der Frequen-
zumrichter das Versorgungsnetz belastet. Je
geringer der Leistungsfaktor, desto höher der Ein-
gangsstrom I
für die gleiche kW-Leistung. Ein
RMS
hoher Leistungsfaktor zeigt zudem an, daß die ver-
schiedenen harmonischen Ströme gering sind.
139