Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT 2800 Anleitung Seite 24

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT 2800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dynamische Bremse
Mit dem VLT 2800 kann die dynamische Bremse in
Anwendungen auf zwei Arten verbessert werden,
entweder mit Bremswiderständen oder mit der
Wechselstrombremse.
Danfoss bietet eine vollständige Palette von Brem-
swiderständen für alle VLT 2800 Frequenzumrichter
an.
Der Bremswiderstand hat die Aufgabe, beim
Bremsen eine Belastung des Zwischenkreises her-
beizuführen und hierdurch sicherzustellen, daß die
Bremsleistung vom Bremswiderstand absorbiert wer-
den kann.
Ohne Bremswiderstand würde die Zwischenkreiss-
pannung bis zum Einsetzen der Schutzabschaltung
weiter ansteigen. Der Vorteil bei der Verwendung
eines Bremswiderstands ist, daß hohe Lasten wie
Förderbänder schnell gebremst werden können.
Danfoss hat eine Lösung gewählt, in der der
Bremswiderstand kein integraler Bestandteil des Fre-
quenzumrichters ist. Dem Anwender bieten sich
hierdurch folgende Vorteile:
- Die Widerstands-Zykluszeit kann den Anforderun-
gen entsprechend gewählt werden.
- Die beim Bremsen erzeugte Wärme kann aus
dem Gehäuse geleitet und evtl. weiter genutzt
werden.
- Keine Überhitzung elektronischer Bauteile, selbst
wenn der Bremswiderstand überhitzt ist.
Wechselstrombremse ist eine integrierte Funktion für
Anwendungen, bei denen begrenztes dynamisches
Bremsen erforderlich ist. Mit der Wechselstrom-
bremse kann die Bremsleistung im Motor statt im
Bremswiderstand absorbiert werden. Die Funktion
ist für Anwendungen gedacht, bei denen das er-
forderliche Bremsmoment weniger als 50% des
Nennmoments beträgt. Wechselstrombremse wird in
Par. 400 Bremsfunktion gewählt.
ACHTUNG!:
Die Wechselstrombremse kann nicht
verwendet werden, wenn das erforderliche
Bremsmoment mehr als 50% des Nennbremsmo-
ments beträgt. In diesen Fällen muß ein
Bremswiderstand benutzt werden.
Bremsschaltung
Die Zeichnung zeigt eine Bremsschaltung mit einem
Frequenzumrichter.
In den folgenden Abschnitten werden die in der Ze-
ichnung angegebenen Ausdrücke und Abkürzungen
zu Bremsschaltungen verwendet.
24
®
VLT
Serie 2800
Berechnung des Bremswiderstands
Das folgende Beispiel und die Formel gelten nur für
die VLT 2800 Serie.
Damit der Frequenzumrichter beim Bremsen des
Motors nicht als Sicherheitsmaßnahme abschaltet,
muß der Widerstandswert auf der Basis der Spitzen-
bremsleistung und der Zwischenkreisspannung
gewählt werden.
Es ist ersichtlich, daß der Bremswiderstand von der
Zwischenkreisspannung (UDC) abhängt
Bei Frequenzumrichtern mit einer Netzspannung von
3 x 380 - 480 Volt wird die Bremse bei 770 Volt
(UDC) aktiv; hat der Frequenzumrichter eine Netzs-
pannung von 3 x 200 - 240 Volt, so wird die Bremse
bei 385 Volt (UDC) aktiv.
Nach Wahl kann auch der von Danfoss empfohlene
Bremswiderstand verwendet werden (R
durch wird gewährleistet, daß der Frequenzumrichter
mit dem höchsten Bremsmoment (M
fohlene Bremswiderstand kann der Bestelltabelle für
Bremswiderstände entnommen werden.
R
wird folgendermaßen berechnet:
REC
=
rec
R
motor
P
ACHTUNG!:
Prüfen Sie, ob der Bremswiderstand
eine Spannung von 850 Volt bzw. 430 Volt
verträgt, wenn Sie keine Danfoss-Bremswiderstände
benutzen.
MG.28.E5.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
=
DC
2
[ ]
U
br
R
peak
P
REC
). Der emp-
BR
100
2
DC
2
U
2
2
2
(%)
M br
motor
inv
). Hier-
[ ]

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis