Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT 2800 Anleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT 2800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung


liegt typisch bei 0,90 und 
Motor
Bei 400 Volt bzw. 200 Volt Frequenzumrichtern kann
R
bei 160% Bremsmoment wie folgt berechnet
REC
werden:
400
volt
R
rec
200
volt
R
rec
ACHTUNG!:
Der gewählte Bremswiderstand darf höch-
stens einen um 10% geringeren ohmschen
Widerstand als der von Danfoss empfohlene haben.
Bei Wahl eines Bremswiderstands mit einem
geringeren Widerstand besteht die Gefahr von Über-
strom, der das Gerät zerstören kann.
Berechnung der Bremsleistung
Bei der Berechnung der Bremsleistung muß
sichergestellt werden, daß die mittlere und Spitzen-
leistung im Bremswiderstand abgeführt werden
kann. Die mittlere Leistung wird durch die Perioden-
zeit des Bremsvorgangs bestimmt, d.h. dadurch, wie
lange die Bremse im Verhältnis zur Prozeßdauer
betätigt wird. Die Spitzenleistung wird durch das
Bremsmoment bestimmt, d.h. daß der Bremswider-
stand beim Bremsen die Energiezufuhr abführen
kann. Die Zeichnung verdeutlicht den Zusammen-
hang zwischen mittlerer und Spitzenleistung.
Berechnung der Spitzenleistung am Bremswider-
stand
P
ist die Spitzenleistung, mit der der Motor
PEAK, MEC
an der Motorwelle bremst. Sie wird folgendermaßen
berechnet:
P
=
M OT OR
P
P E AK;M EC
MG.28.E5.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
ist typisch 0,98.
INV
= 420139
[ ]
P
motor
= 105035
[ ]
P
motor
(%)
2
M
[
]
BR
W
100
®
VLT
Serie 2800
P
gibt die Bremsleistung am Bremswiderstand
peak
an, wenn der Motor die Bremse betätigt. P
geringer als P
, da die Leistung durch den
PEAK, MEC
Wirkungsgrad des Motors und Frequenzumrichters
reduziert wird. Die Spitzenleistung wird folgender-
maßen berechnet:
2
P
M
=
M OT OR
BR
P
P EAK
Bei Wahl des von Danfoss empfohlenen Brem-
swiderstands (R
) ist gewährleistet, daß der
REC
Bremswiderstand ein Bremsmoment von 160% an
der Motorwelle erzeugen kann.
Berechnung der mittleren Leistung am Brem-
swiderstand
Die mittlere Leistung wird durch die relative Dauer
des Bremsvorgangs bestimmt, d.h. dadurch, wie
lange die Bremse im Verhältnis zur Prozeßdauer
betätigt wird.
Der Arbeitszyklus des Bremsvorgangs wird folgen-
dermaßen berechnet:
=
Duty
cycle
T
= Prozeßdauer in Sekunden.
p
T
= Bremszeit in Sekunden.
b
Danfoss liefert Bremswiderstände mit variablen Ar-
beitszyklen bis zu 40%. Beispielsweise können
Bremswiderstände bei einem Arbeitszyklus von 10%
P
für 10% der Prozeßdauer aufnehmen. Die
peak
übrigen 90% der Periodendauer werden für das
Abführen überschüssiger Wärme genutzt.
Die mittlere Leistung bei 10% Arbeitszyklus kann fol-
gendermaßen berechnet werden:
=
P
P
10
peak
avg
Die mittlere Leistung bei 40% Arbeitszyklus kann fol-
gendermaßen berechnet werden:
=
P
P
2
peak
avg
Diese Berechnungen gelten für intermittierendes
Bremsen mit Perioden bis 120 Sekunden.
ACHTUNG!:
Perioden über 120 Sekunden kön-
nen zur Überhitzung des Widerstands führen.
ist
PEAK
(%) 2
2


[
I N V
M OT OR
W
100
100
2
T
[%]
b
T
p
[
]
W
[
]
5
W
:
25
]

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis