Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ordner- Und Teilnehmerstruktur Konfigurieren - SSS Siedle V. 2.3 Series Inbetriebnahmeanleitung

Access-server
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ordner- und Teilnehmerstruktur
konfigurieren
(Fortsetzung)
Konfiguration – Access-System
Allgemeine Parameter
• Name: Angezeigter Teilnehmer-
name im Access-System (z. B. Herr
Maier)
• Beschreibung: Kurze Beschrei-
bung zum Teilnehmer (z. B. Mitar-
beiter – Technik)
• Rufnummer: Durchwahl, intern
zugeordnete Rufnummer (z. B. 222)
• Telefonbuch: Zugeordnetes Tele-
fonbuch (siehe Menü Telefonie-
anbindung). Es können auch
individuell angelegte Telefonbücher
zugeordnet werden.
• Zuordnung: Standardeintrag ist
die Bezeichnung des übergeord-
neten Ordners bei der Erstellung des
Teilnehmers. Die Bezeichnung kann
jederzeit geändert werden.
• Videomodus: Modus wie die
Videodaten vom Server über das
Access-Netzwerk versendet werden
sollen (Für einen Videostream
wird eine Netzwerkbandbreite von
1 MBit/s benötigt.):
UNICAST (1-zu-1-Verbindung):
Ein Videostream wird nur an einen
Teilnehmer gesendet.
• Vorteil: Standard-Netzwerkhard-
ware ist ausreichend. Einfache Konfi-
guration im Netzwerk.
• Nachteil: Bei großen Rufgruppen,
muss der Videostream für jeden
Teilnehmer separat erzeugt und vom
Access-Server versendet werden.
MULTICAST
(Mehrpunktverbindung): Ein
Videostream wird gleichzeitig an
mehrere Teilnehmer gesendet.
• Vorteil: Der Videostream muss im
Access-Server nur einmal erzeugt
werden und wird dann im multicast-
fähigen Netzwerk vervielfacht und
an die Teilnehmer weitergeleitet.
Geringere Auslastung des Access-
Servers.
• Nachteil: Teilweise komplexe
Netzwerkkonfiguration. Alle
Netzwerkkomponenten (Switche,
etc.) im Access-Netzwerk müssen
vollständig multicast-fähig sein
oder durch multicast-fähige
Netzwerkkomponenten ausge-
tauscht werden.
• Kontoname: Nicht änderbares
Informationsfeld. Der Kontoname
wird vom Access-Server erzeugt.
• Kennwort: Zentrales Kennwort
für alle untergeordneten Geräte
(Hard- und Software). Das zentrale
Kennwort wird vom Access-Server
automatisch vergeben und kann
jederzeit geändert werden.
• Automatischer Bildspeicher
aktiv: Ist diese Option aktiviert,
bekommen die dem Teilnehmer
zugeordneten Geräte den Zugriff
auf den zentralen Bildspeicher
dieses Teilnehmers. Im Bildspeicher
werden die automatisch erzeugten
Türrufbilder abgelegt und können
dort über alle Geräte eingesehen
und verwaltet werden. Jeder
Teilnehmer hat seinen eigenen
Bildspeicher. Die Bildspeicher werden
untereinander nicht synchronisiert
(z. B. Rufgruppenbildung mit meh-
reren Teilnehmern).
Wichtig: Wird bei einem Teilnehmer
die Option Automatischer Bild-
speicher aktiv aktiviert, so kann
von allen Geräten darauf zugegriffen
werden, die diesem Teilnehmer
zugeordnet (untergeordnet) sind.
Hinweis
• Der Access-Server vergibt beim
Anlegen des Teilnehmers auto-
matisch eine Rufnummer gemäß
der in den Grundparametern
vorgegebenen Länge der Rufnum-
mernvorschläge. Diese Rufnummer
kann jederzeit geändert werden.
• Ruftonzuordnung
Im Bereich Ruftonzuordnung
können Sie festlegen, welche Rufart
(z. B. Türruf) mit welchem Rufton
am jeweiligen Endgerät signalisiert
werden soll. Zusätzlich können Sie
für eingehende Rufe einen anderen
Klingelton mit neu erstellten teil-
nehmerspezifischen Rufarten
festlegen oder individuell erstellte
Rufarten löschen. Im Access-System
sind die Standard-Anruftypen
vorkonfiguriert, bei denen nur
der Rufton änderbar ist. Wenn Sie
einem ausgesuchten Teilnehmer
oder Türstation einen eigenen
Rufton zuweisen wollen, müssen
Sie einen teilnehmerspezifischen
Anrufertyp hinzufügen und in der
Spalte Anrufer den entsprechenden
Teilnehmer oder Türstation aus-
wählen und einen Rufton zuordnen.
• Türmatik
Im Bereich Türmatik legen Sie fest,
ob ein Teilnehmer die Türmatik-
Funktion nutzen darf oder nicht. Ist
die Türmatik-Funktion aktiv, werden
bei zugeordneten Türstationen der
Eingangs- und Zugangsbereiche, die
Türöffner ausgelöst, wenn ein Türruf
bei diesem Teilnehmer eingegangen
ist (z. B. Automatische Öffnung der
Eingangstüre einer Arztpraxis).
Konfiguration – Türmatik
Zeit in Sekunden: Zeitspanne nach
dem Klingeln, nach deren Ablauf die
Tür automatisch geöffnet wird.
• Tür: Auswahl, ob eine bestimmte
Tür oder alle Türen automatisch
geöffnet werden sollen. Es können
nur alle oder eine der vorberei-
teten Türstationen ausgewählt
werden, insofern sich diese im
Berechtigungsbereich dieses
Teilnehmers befindet.
• Türmatik-Funktion aktivierbar:
Ist diese Option aktiviert, kann
die Türmatik-Funktion über alle
Access-Endgeräte des Teilnehmers
geschalten werden. Wird diese
Option deaktiviert, kann die
Türmatik-Funktion an einer Tür/
Türstation nicht ausgelöst werden.
127

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

V. 3.1

Inhaltsverzeichnis