Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SSS Siedle V. 2.3 Series Inbetriebnahmeanleitung Seite 123

Access-server
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Neue Ordner anlegen und konfi-
gurieren
Im Menü Teilnehmern werden
Ordner zur logischen Gruppierung
von Teilnehmern und zum
Abbilden der gewünschten
Access-Systemtopologie einge-
setzt. Das Berechtigungssystem
des Access Systems basiert auf
Ordnern (siehe unten). Ordner
sind als Organisationseinheiten
zu betrachten und nicht zu ver-
wechseln mit Rufgruppen! Jedoch
besteht die Möglichkeit mehrere
in einem Ordner zusammenge-
fasste Teilnehmer, automatisch als
Rufgruppe anlegen zu lassen.
Konfiguration – Access-System
Allgemeine Parameter
• Name: Bezeichnung des Ordners
(z. B. Etage 2).
• Beschreibung: Beschreibung des
Ordnerinhaltes (z. B. Alle Teilnehmer
aus Etage 2).
• Als automatisch definierte
Rufgruppe verwenden: Ist diese
Option ausgewählt, wird der Ordner
als Rufgruppe angelegt. D. h. Sie
können die Teilnehmer, die direkt
diesem Ordner zugeordnet sind, als
Gruppe parallel anrufen (Achtung:
Dies betrifft keine Türen oder
Unterordner!).
Hinweis
• Die Funktion Als automatisch
definierte Rufgruppe verwenden,
wird erst nach dem Speichern
ausgeführt und die Rufgruppe
aller Teilnehmer dieses Ordners
erzeugt. Die Rufnummer für diese
Rufgruppe kann dann geprüft und
bei Bedarf geändert werden. Um die
automatisch erzeugte Rufgruppe
wieder zu löschen, deaktivieren Sie
die Option Als automatisch defi-
nierte Rufgruppe verwenden. Die
Rufgruppe wird erst nach erneutem
Speichern gelöscht.
Berechtigungen
Wichtig: Jeder Ordner ist, egal
in welcher Position er sich in der
Projektordnerstruktur befindet,
unabhängig und losgelöst für
sich zu betrachten und kann
die Zugriffsrechte Sichtbar und
Schaltbar für jeden anderen
Ordner und Unterordner zugeteilt
bekommen, unabhängig davon, wie
übergeordnete oder untergeordnete
Ordner konfiguriert worden sind und
in welcher Position sich der Ordner
in der Projektstruktur befindet.
Ausnahme: Neu erzeugte
Unterordner übernehmen ein-
malig bei der Erstellung die Rechte
des Überordners. Nachträglich
Änderungen müssen dann manuell
in allen Ordnerebenen geändert
werden. Bei tiefen Ordnerstrukturen
geht hier wertvolle Zeit verloren.
Beispiel: Wird ein konfigurierter
Order A in einen konfigurierten
Ordner B verschoben, bleiben die
Rechte beider Ordner unverändert!
Wird bei einem Überordner die
Berechtigungen nachträglich verän-
dert, so bleiben die Berechtigungen
der bereits enthaltenen Unterordner
unverändert!
Wichtig!
Bevor Sie die Projektstruktur auf-
bauen, müssen Sie die Berech-
tigungen der jeweiligen Ordner
in der gesamten Projektstruktur
festgelegt haben und die Rechte der
Ordner beim Anlegen sofort gemäß
Planung konfigurieren, bevor Sie
weitere Unterordner einfügen. Wenn
die Ordnerstruktur steht, sollten
Sie die Teilnehmer anlegen und die
Geräte den Teilnehmern zuordnen.
Danach können Sie mit der
Detailkonfiguration der einzelnen
Teilnehmer und Geräte in dieser
Reihenfolge fortfahren.
Nachträglich veränderte Berech-
tigungen eines Ordners, müssen
manuell in allen Unterordner
nachgezogen werden!
Option Sichtbar
Wenn für einen Ordner A die
Option Sichtbar bei Ordner B
gesetzt ist, können alle Teilnehmer
von Ordner A die Teilnehmer des
Ordners B sehen. Diese werden dann
beispielsweise in den Kontaktlisten
der Siedle Endgeräte angezeigt.
Hinweis: In jedem Ordner ist
auch der Ordner selbst mit der
Option Sichtbar enthalten. Wird
diese Option wieder gelöscht,
sind die in diesem Ordner enthal-
tenen Teilnehmern voneinander
getrennt und in den Kontaktlisten
nicht sichtbar. Dieses Verhalten
kann dazu verwendet werden um
Änderungen im Objekt umzusetzen
(z. B. Eine Wohnung mit mehreren
Geräten wird als Wohngemeinschaft
umfunktioniert und jedes Zimmer
mit einem Gerät von den anderen
Zimmern getrennt. Jedoch soll
die Ordnerstruktur der gesamten
Wohnanlage nicht verändert
werden.).
Option Schaltbar
Wenn für Ordner A die
Option Schaltbar bei Ordner B
gesetzt ist, können die Teilnehmer
aus Ordner A Schaltfunktionen für
Geräte auslösen, die Ordner B zuge-
ordnet sind. Dies können beispiels-
weise ein Türöffner, ein Türlicht oder
ein KNX-Aktor sein.
Hinweis: In jedem Ordner ist
auch der Ordner selbst mit der
Option Schaltbar enthalten. Wird
diese Option wieder gelöscht, sind
die in diesem Ordner enthaltenen
Teilnehmern nicht mehr in der Lage,
bei sich selbst und gegenseitig bei
einem anderen Teilnehmer dieses
Ordners, eine Schaltfunktion auszu-
lösen. Dieses Verhalten kann dazu
verwendet werden um Änderungen
im Objekt umzusetzen (z. B. eine
Wohnung mit mehreren Geräten
wird als Wohngemeinschaft
umfunktioniert und jedes Zimmer
mit einem Gerät von den anderen
Zimmern getrennt. Jedoch soll
die Ordnerstruktur der gesamten
Wohnanlage nicht verändert
werden.).
123

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

V. 3.1

Inhaltsverzeichnis