Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SSS Siedle V. 2.3 Series Inbetriebnahmeanleitung Seite 132

Access-server
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ordner- und Teilnehmerstruktur konfigurieren
Access-Server 2.3... / 3...
Vorgehensweise – Löschen von
Teilnehmern aus einer individuell
definierte Rufgruppe
1 Klicken Sie im Navigationsbereich
auf das Menü Gruppen.
2 Das Menü Gruppen öffnet sich.
3 Klicken Sie im Navigationsbereich
im geöffneten Menü Gruppen auf
den Ordner Individuell definierte
Gruppen.
4 Der Ordner Individuell definierte
Gruppen öffnet sich.
5 Klicken Sie im Navigationsbereich
im geöffneten Ordner Individuell
definierte Gruppen in die
Position der eventuell bestehenden
Ordnerstruktur auf die zu ändernde
individuell definierte Rufgruppe.
6 Die Seite Gruppe bearbeiten:
[Gruppenname] öffnet sich im
Inhaltsbereich.
Hinweis
• Im Bereich Gruppenmitglieder
können Sie der Rufgruppe
Teilnehmer hinzufügen oder beste-
hende Teilnehmer wieder entfernen.
Zusätzlich wird Ihnen eine Übersicht
der bereits zugeordneten Teilnehmer
angezeigt.
7 Klicken Sie im Bereich
Gruppenmitglieder auf das/
die Kontrollkästchen den/der
gewünschten Teilnehmer um
diese(n) auszuwählen.
8 Die Schaltfläche Löschen im
Bereich Gruppenmitglieder wird
aktiv.
9 Klicken Sie auf Löschen, um alle
markierten Teilnehmer aus der aus-
gesuchten Rufgruppe zu löschen.
Klicken Sie auf Speichern, um die
Änderungen in das System zu über-
nehmen.
10 Führen Sie Anpassungen an den
Gruppenmitgliedern (Teilnehmer)
einer Rufgruppe nach dieser
Vorgehensweise durch.
132
Unterscheidung zwischen
Teilnehmerruf und Gruppenruf
• Der Teilnehmerruf ruft parallel alle
Geräte eines Teilnehmers.
• Der Gruppenruf ruft parallel meh-
rere Teilnehmer mit allen Geräten.
Unterscheidung zwischen
Teilnehmer und Rufgruppen
Ein Teilnehmer kann eine Gruppe
von einzelnen Geräten beinhalten.
Eine Rufgruppe beinhaltet eine
Gruppe von Teilnehmer die wie-
derum ein oder mehrere Geräte
beinhalten können. Da sich zentrale
Funktionen des Access-Servers
im Hoheitsbereich der Teilnehmer
befinden und die Geräte nur darauf
zugreifen dürfen, kommt es im
Vergleich zu unterschiedlichen
Verhaltensweisen die sich wie
folgt bemerkbar machen:
• Bildspeicher: Bei einem
Teilnehmer gibt es einen Bildspeicher
– der des Teilnehmers. Die dem
Teilnehmer zugeordneten Geräte
dürfen zentral darauf zugreifen.
Wird ein Bild durch ein Gerät
gelöscht, kann auch über die
anderen Geräte nicht mehr darauf
zugegriffen werden. Bei einer
Rufgruppe hingegen existieren meh-
rere Teilnehmer und dadurch auch
mehrere dezentrale Bildspeicher.
Wird ein Bild durch ein Gerät eines
Teilnehmers in dessen Bildspeicher
gelöscht, so ist dieses Bild in den
anderen Bildspeichern der anderen
Teilnehmer weiterhin enthalten,
da die Bildspeicher innerhalb einer
Rufgruppe nicht synchronisiert
werden.
• Anrufliste: Gleiches Verhalten
wie beim Bildspeicher, da sich die
Anrufliste im Hoheitsbereich des/der
Teilnehmer befindet -> Rufgruppen
haben dadurch mehrere dezentrale
Anruflisten die nicht synchronisiert
werden.
• Abgelehnte Anrufe: Wird ein
Teilnehmer mit mehreren zuge-
ordneten Geräten angerufen und
der Anruf durch ein Gerät dieses
Teilnehmers abgelehnt, so werden
die Anrufe an die restlichen Geräte
dieses Teilnehmers beendet.
Wird eine Rufgruppe mit meh-
reren zugeordneten Teilnehmern
angerufen und der Anruf durch ein
Gerät eines Teilnehmers abgelehnt,
so werden die Anrufe an die rest-
lichen Geräte dieses Teilnehmers
beendet, der Anruf bei den anderen
Teilnehmern dieser Rufgruppe bleibt
jedoch erhalten und kann von einem
beliebigen Gerät angenommen
werden.
• Hintergrundrufe / mehrere
gleichzeitige Anrufe:
Teilnehmer: Wird ein Teilnehmer
z. B. von mehreren Türen gerufen
und wird eine Verbindung auf-
gebaut, werden die weiter anste-
henden Anrufer als Hintergrundruf
angezeigt (nicht bei der Siedle App).
Rufgruppe: Wird ein Teilnehmer
z. B. von mehreren Türen gerufen
und wird eine Verbindung auf-
gebaut, werden die weiter
anstehenden Anrufer als
Hintergrundruf angezeigt. Die
anderen Gruppenteilnehmer sig-
nalisieren jedoch den anstehenden
Hintergrundruf, so dass dieser von
einem anderen Gruppenteilnehmer
angenommen werden kann.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

V. 3.1

Inhaltsverzeichnis