Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SSS Siedle V. 2.3 Series Inbetriebnahmeanleitung Seite 149

Access-server
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis
• Der Gebäudeautomationsserver
(JUNG Facility Pilot Server) ist kein
Systembestandteil des Siedle-
Access-Systems. Die Einbindung
bzw. Anzeige der Bedienoberfläche
erfolgt per eingebettetem HTML-
Frame. Für die Inbetriebnahme und
Bedienung verwenden Sie bitte die
jeweiligen Herstellerunterlagen.
18 Stellen Sie die Ruftonlautstärke,
gemäß der angenommenen Umfeld-
lautstärke, mit dem Schieberegler
am Hardware-Endgerät ein (hohe
Lautstärke für laute Umgebung).
19 Stellen Sie die Sprachlautstärke,
gemäß der angenommenen Umfeld-
lautstärke, mit dem Schieberegler an
der Türstation ein (hohe Lautstärke
für laute Umgebung).
Hinweis
• Für die optimale Einstellung der
Ruftonlautstärke und der Sprach-
lautstärke müssen Sie eventuell
mehrere Tests während der
Funktionsprüfung durchführen.
20 Aktiveren/Deaktivieren Sie die
Option Uhrzeit am Endgerät
anzeigen, wenn die Systemzeit vom
Access-Server angezeigt (Ja) oder
nicht angezeigt (Nein) werden soll
(Standardeinstellung: Ja).
Symbolverwendung – AVP
Audio
Anrufsperre
Bildansicht
Kontakt – Concierge
Design
Display reinigen
ECO-Modus
ECO-Modus
Gebäudeautomation
21 Lassen Sie die Auswahl
Standard-Telefonskript bei
Telefonskript unverändert,
wenn an dieser Tür/Türstation
kein Nebensignalgerät oder keine
Überwachungskamera betrieben
werden soll. Ansonsten wählen Sie
das benötigte Telefonskript aus.
22 Wechseln Sie in den Bereich
Tastenkonfiguration.
Hinweis
• Anstatt mechanischer Tasten,
befinden sich am AVP ein
Touchpanel, über das viele Kacheln
mit einer großen Auswahl an
unterschiedlichsten Funktionen,
Beschriftungen und Icons, über
den Access-Server frei konfiguriert
werden können. Der konfigurierbare
Funktionsumfang ist gleich wie bei
den zuvor konfigurierten Hardware-
Endgeräten.
23 Beschriften Sie die gewünschte
Anzahl an Kacheln mit einer versteh-
baren Beschriftung passend zu der
verwendeten Funktionen.
24 Wählen Sie für jede zu konfi-
gurierende Kachel das passende
Icon/Symbol gemäß der Übersicht
Symbolverwendung – AVP auf der
nachfolgenden Seite aus.
Kameras / Türstation
Alle Kontakte/Kontakt –
Extern
Kontakt – Gruppen
Kontakt – Intern
Licht schalten
Mikrofon Aus
Postmelder
Reset
Rufton Aus
25 Konfigurieren Sie die Kacheln
des Hardware-Endgeräts mit jeweils
eine der zur Auswahl stehenden
Funktionen (Keine Aktion,
Geräteruf, Teilnehmerruf,
Gruppenruf, Externruf,
Umleitung zu Gerät/Teilnehmer/
Gruppe/Extern oder Skripte und
Schalt funktionen), gemäß den
in den vorangegangenen Seiten
beschriebenen Konfigurations-
parametern und Hinweisen.
26 Wechseln Sie in den Bereich
Schaltausgänge/-eingänge.
27 Legen Sie am Ausgang dessen
gewünschten Verwendungszweck
(Keine Aktion, Freie Schaltzeit)
fest und konfigurieren Sie diesen
gemäß den, in den vorangegan-
genen Seiten, beschriebenen
Konfigurationsparametern.
28 Legen Sie beim Eingang dessen
gewünschten Verwendungszweck
(Keine Aktion, Schaltpunkt oder
Zustand melden) fest und konfi-
gurieren diesen gemäß den, in den
vorangegangenen Seiten, beschrie-
benen Konfigurationsparametern.
29 Klicken Sie auf Speichern, um
die Änderungen in das System zu
übernehmen.
30 Konfigurieren Sie jedes AVP nach
der gleichen Vorgehensweise.
Zeitverzögerte Rufweiter-
leitung Ein
Rufweiterleitung Ein
Alle Schaltfunktionen/
Schalten
Schalten
Sprache
Systeminformationen
Tür öffnen
Tür
Zustandsanzeige
149

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

V. 3.1

Inhaltsverzeichnis