Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SSS Siedle V. 2.3 Series Inbetriebnahmeanleitung Seite 137

Access-server
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Server-Administration – Geräteparameter
Allgemein
Name
Beschreibung
Adresse (KNX)
Datentyp (KNX)
Rufnummer
Zuordnung
Softwaretyp
Kontoname
Kennwort
Als autonomes Telefon verwenden
CTI-Gerät
MAC-Adresse
Montageart
Hardware-Revision
Gebäudeautomation aktivieren *
URL Gebäudeautomation *
Ruftonlautstärke
Sprachlautstärke
Uhrzeit am Endgerät anzeigen
* ab Access-Server V 3.1...
Angezeigter Gerätename im Access-System (Kontakte, Telefonbücher, etc.).
Kurze Beschreibung (z. B. Modellbezeichnung des Herstellers oder andere
Informationen für die Geräteunterscheidung oder logische Zuordnung).
Physikalische Adresse eines KNX-Geräts im KNX-Netzwerk (z. B. 10.12.200)
KNX-Funktion die über den Access-Server ausgelöst werden kann. Der
Access-Server kann ausschließlich binäre Schaltbefehle (Ein/Aus) versenden.
Intern zugeordnete Rufnummer des Geräts (z. B. 121).
Standardeintrag ist die Bezeichnung des übergeordneten Teilnehmers (z. B.
Herr Maier) bei der Zuordnung der Innenstation. Die Bezeichnung kann
jederzeit geändert werden.
Nicht änderbares Informationsfeld zur Kategorisierung der Software von
Software-Clients.
Nicht änderbares Informationsfeld. Der Kontoname wird vom Access-Server
erzeugt und wird für die Anmeldung am Access-Server benötigt.
Zentrales Kennwort, das vom übergeordneten Teilnehmer übernommen
wurde und für die Anmeldung am Access-Server benötigt wird.
Das Kennwort wird vom Access-Server vergeben und kann jederzeit auf
Teilnehmerebene geändert werden.
Auswahl, ob der Software-Client mit oder ohne parallel betriebenem
CTI-Gerät (Hardware-Endgerät – z. B. AHT) genutzt werden soll (Default-
Einstellung: Ja = ohne). Wird die Option Nein (Nein = mit) festgelegt,
erscheint im Menü der zusätzliche Konfigurationspunkt CTI-Gerät. Über das
auszuwählende CTI-Gerät erfolgt dann die Sprachein-/ausgabe, während
der Software-Client weiterhin das Videobild anzeigt.
Endgerät, dass die Audio-Kommunikation eines Software-Clients über-
nimmt, wenn die Option Als autonomes Telefon verwenden mit Nein
konfiguriert wurde.
Eindeutige physische Hardware-Adresse der Access-Innenstation oder des
Access-Türlautsprecher-Controllers.
Nur bei Access-Innenstationen AHF und AHFV. Abhängig von der Mon-
tageart (Wand oder Betrieb am Tisch) ändert sich das Mikrofon verhalten
(Echo-Canceling). Beim Betrieb am Tisch kann es bei Auswahl der fal-
schen Montageart zu Echobildung kommen, da sich das Mikrofon an der
Geräteunterseite befindet und es durch Reflektionen über die Tischplatte zu
Rückkopplungen am Lautsprecher kommen kann.
Nicht änderbares Informationsfeld, das den Revisionsstand dieses
Innengeräts angibt.
Zugriff auf die Gebäudeautomation aktivieren oder deaktivieren.
URL des Gebäudeautomationsservers (Facility Pilot Server) mit Portangabe
(8080) in der vorgegebener Form http://[IP-Adresse]:[Port] dessen Bedien-
oberfläche im AVP angezeigt werden soll (z. B. http://192.168.1.10:8080).
Ruftonlautstärke des Geräts, die von 0% bis 100 % einstellbar ist.
Sprachlautstärke des Hörers oder Freisprechers, die von 0% bis 100 % ein-
stellbar ist.
Auswahl ob die Uhrzeit am Innengerät angezeigt werden soll oder nicht.
Hinweis: Wenn Sie ein Access-System in mehreren Zeitzonen betreiben,
sollte diese Option deaktiviert werden, da vom Access-Server nur eine Zeit
für die Anzeige an den Access-Innenstationen bereit gestellt werden kann.
137

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

V. 3.1

Inhaltsverzeichnis