Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SSS Siedle V. 2.3 Series Inbetriebnahmeanleitung Seite 174

Access-server
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fremde Netzwerke anbinden –
Access-Gateway
Fremde Netzwerke anbinden –
Access-Gateway
Access-Endgeräte (Hardware und
Software) können Sie auch in Ihrem
Kundennetzwerk betreiben. Hierfür
müssen Sie das Access-Netzwerk
über das Access-Gateway mit dem
bestehenden Kundennetzwerk ver-
binden. Durch das Access-Gateway
sind beide Netzwerk physikalisch
voneinander getrennt und es
besteht keine Möglichkeit, vom
Kundennetzwerk in das Access-
Netzwerk einzudringen. Auf diesem
Weg können auch mehrere autarke
Kundennetze mit dem Access-
Netzwerk verbunden werden.
Access-Gateway konfigurieren
Der Betrieb des Access-Gateways
AGW 670-... setzt mindestens den
Access-Server V. 2.1.3 Build 938
voraus. Gegebenenfalls muss an
Ihrem Access-Server ein Software-
Upgrade/Update durchgeführt
werden.
Konfiguration – Access-System
Im Gegensatz zu den Access-
Software-Clients benötigen alle
Access-Hardware-Endgeräte zusätz-
lich die vom Access-Server über-
tragenen DHCP-Optionen auch im
Kundennetzwerk.
Die zu konfigurierenden
IP-Einstellungen beziehen sich auf
das mit dem Access-Netzwerk ver-
bundene Kundennetzwerk, wenn
darin Access-Hardware-Endgeräte
betrieben werden sollen. Wenn
der kundenseitige DHCP-Server
keine zusätzlichen DHCP-Optionen
verteilen kann, muss in diesem
Kundennetzwerk der DHCP-Server-
Dienst des Access-Gateways ver-
wendet und der DHCP-Server-Dienst
des Kunden-Routers/-Gateways
abgeschaltet werden.
174
Access-Gateway
• IP-Adresse: IP-Adresse des Access-
Gateways im Kundennetzwerk.
Subnetzmaske: Subnetzmaske
des IP-Adressbereichs im
Kundennetzwerk.
• Gateway: Gateway-IP-Adresse
des Kundenrouters/Gateways im
Kundennetzwerk für die Anbindung
ins Internet.
• DNS: DNS-IP-Adresse des
Kundenrouters/Gateways im
Kundennetzwerk für die Anbindung
ins Internet.
• Multicast-IP Video: Multicast-IP-
Adresse für den Videostreamversand
des Access-Servers.
• DHCP: DHCP-Server-Dienst des
Access-Gateways für das kunden-
seitige Netzwerk aktivierbar oder
deaktivierbar.
• Start-IP: Start-IP-Adresse für
die durch den DHCP-Server-Dienst
vergebene IP-Adresse im kundensei-
tigen Netzwerk.
• End-IP: End-IP-Adresse für die
durch den DHCP-Server-Dienst
vergebene IP-Adresse im kundensei-
tigen Netzwerk.
• Passwort: Zugangspasswort für
das Access-Gateway (Standard:
siedle).
Hinweise
• SIP-Dienste/-Telefonanlagen
können über das Access-Gateway
nicht direkt angebunden werden.
• Alternativ können Sie die SIP-
Dienste/-Telefonanlagen durch
den Einsatz von Zusatz-Hardware
(z. B. Session Border Controller
– SBC) vom Kundennetzwerk an
den Access-Server anbinden, oder
eine direkte Anbindung im Access-
Netzwerk vornehmen, insofern dies
technisch möglich ist.
• Über die Video-Multicast-IP, erfolgt
der Videostreamversand des Access-
Servers in das Access-Netzwerk und
über die am Access-Gateway ange-
bundenen Kundennetzwerke.
• Die Video-Multicast-IP-Adressen
im Access-Server und im Access-
Gateway müssen identisch sein.
Empfehlung: Auch wenn der
Videostreamversand im Access-
Netzwerk/Server ausschließlich per
Unicast erfolgen sollte, empfehlen
wir, dass die Video-Multicast-IP im
Access-Server und Access-Gateway
übereinstimmen. Somit wäre für
zukünftige Änderungen oder den
Wechsel auf Multicast die richtige
Konfiguration sichergestellt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

V. 3.1

Inhaltsverzeichnis