Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SSS Siedle V. 2.3 Series Inbetriebnahmeanleitung Seite 122

Access-server
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ordner- und Teilnehmerstruktur konfigurieren
Access-Server 2.3... / 3...
• Ordner: Logische Gruppe für die
Zusammenfassung von Teilnehmern,
Türen und virtuellen Geräten um
Objektgegebenheiten bestehend
aus räumlichen, rechtlichen oder
organisatorischen Gruppen abzu-
bilden (z. B. Gebäude mit mehreren
Firmen oder Wohneinheiten – jede
Firma oder Wohneinheit wird als
ein Unterordner zusammenge-
fasst und beinhaltet die jeweiligen
Teilnehmer und deren Geräte).
Das Berechtigungssystem des
Access-Systems basiert auf
Ordnern! Logische Trennungen
zwischen Teilnehmern müssen
über verschiedene Ordner und
Rechteeinschränkungen durchge-
führt werden.
Wichtig: Jeder Ordner ist, egal
in welcher Position er sich in der
Projektordnerstruktur befindet,
unabhängig und losgelöst für
sich zu betrachten und kann
die Zugriffsrechte Sichtbar und
Schaltbar für jeden anderen
Ordner und Unterordner zugeteilt
bekommen, unabhängig davon, wie
übergeordnete oder untergeordnete
Ordner konfiguriert worden sind und
in welcher Position sich der Ordner
in der Projektstruktur befindet.
Jedoch werden bereits vorgenom-
mene Rechteeinstellungen aus einem
übergeordneten Ordner in den
Unterordner einmalig kopiert, wenn
dieser direkt als Unterordner dieses
übergeordneten Ordners ange-
legt wird. Beim Verschieben eines
Ordners, bleibt die Konfiguration
immer unverändert.
• Teilnehmer: Logische Gruppe
für die Zusammenfassung von
Geräten um die Erreichbarkeit einer
Person zusammenzufassen und
abzubilden (z. B. 1 Mitarbeiter ist
per Videopanel, App für iPhone und
SIP-Video-Telefon erreichbar) sowie
um wichtige Funktionen synchron
zu halten. Ein Teilnehmer ohne
zugeordnete Geräte kann nicht
angerufen werden, obwohl eine
Teilnehmerrufnummer im Access-
System besteht.
122
Bitte beachten Sie: Jedem Teil-
nehmer kann nur ein Software-
Client (Access Haustelefon oder
Access Concierge) und eine App
(App für iPhone oder App für iPad)
zugeordnet werden! Sollte ein
Teilnehmer mehrere Apps benötigen,
müssen Sie einen weiteren Teil-
nehmer anlegen und eine Ruf gruppe
aus beiden Teilnehmern bilden.
• Tür: Türstation die sich bei mit
einer Tür versehenen Zugangs-
oder Durchgangsmöglichkeit
eines Objektes befindet (z. B.
Türstation an der Eingangstür). Jede
Türstation benötigt einen Access-
Türlautsprecher-Controller (ATLC),
der von Access-Server automatisch
erkannt wird.
• Gerät: Hardware- und/oder soft-
warebasierte Kommunikationseinheit
die in Verbindung mit dem Access-
Server für die Kommunikation in und
außerhalb des Access-System ver-
wendet werden können (z. B. Access
Haustelefon Video, Siedle App für
das iPhone oder iPad).
• Virtuelles Gerät: Schalt- und
Regelvorrichtung, die über ein
Gateway mit den Access-Server
verbunden ist und über ein konfigu-
riertes Gerät fernausgelöst werden
kann (z. B. Binäres KNX-Schaltgerät).
Unterscheidung zwischen
Teilnehmer und Rufgruppen
Ein Teilnehmer kann eine Gruppe von
einzelnen Geräten beinhalten. Eine
Rufgruppe beinhaltet eine Gruppe
von Teilnehmer die wiederum ein
oder mehrere Geräte beinhalten
können. Da sich zentrale Funktionen
des Access-Servers im Hoheitsbereich
der Teilnehmer befinden und die
Geräte nur darauf zugreifen dürfen,
kommt es im Vergleich zu unter-
schiedlichen Verhaltensweisen die
sich wie folgt bemerkbar machen:
• Bildspeicher: Bei einem Teil neh-
mer gibt es einen Bildspeicher – der
des Teilnehmers. Die dem Teilnehmer
zugeordneten Geräte dürfen zen-
tral darauf zugreifen. Wird ein Bild
durch ein Gerät gelöscht, kann auch
über die anderen Geräte nicht mehr
darauf zugegriffen werden.
Bei einer Ruf gruppe hingegen
existieren mehrere Teilnehmer und
dadurch auch mehrere dezentrale
Bildspeicher. Wird ein Bild durch ein
Gerät eines Teilnehmers in dessen
Bildspeicher gelöscht, so ist dieses
Bild in den anderen Bildspeichern
der anderen Teilnehmer weiterhin
enthalten, da die Bildspeicher inner-
halb einer Rufgruppe nicht synchro-
nisiert werden.
• Anrufliste: Gleiches Verhalten
wie beim Bildspeicher, da sich die
Anrufliste im Hoheitsbereich des/der
Teilnehmer befindet -> Rufgruppen
haben dadurch mehrere dezentrale
Anruflisten die nicht synchronisiert
werden.
• Abgelehnte Anrufe: Wird ein
Teil nehmer mit mehreren zuge-
ordneten Geräten angerufen und
der Anruf durch ein Gerät dieses
Teilnehmers abgelehnt, so werden
die Anrufe an die restlichen Geräte
dieses Teilnehmers beendet. Wird
eine Rufgruppe mit mehreren zuge-
ordneten Teilnehmern ange rufen
und der Anruf durch ein Gerät eines
Teilnehmers abgelehnt, so werden
die Anrufe an die rest lichen Geräte
dieses Teilnehmers beendet, der
Anruf bei den anderen Teilnehmern
dieser Rufgruppe bleibt jedoch
erhalten und kann von einem belie-
bigen Gerät angenommen werden.
• Hintergrundrufe / mehrere
gleichzeitige Anrufe:
Teilnehmer: Wird ein Teilnehmer
z. B. von mehreren Türen gerufen
und wird eine Verbindung auf-
ge baut, werden die weiter anste-
henden Anrufer als Hintergrundruf
angezeigt (nicht bei der Siedle App).
Rufgruppe: Wird ein Teilnehmer
z. B. von mehreren Türen gerufen
und wird eine Verbindung aufge-
baut, werden die weiter anste-
henden Anrufer als Hinter grundruf
angezeigt. Die anderen Gruppen-
teilnehmer signalisieren jedoch den
anstehenden Hintergrundruf, so
dass dieser von einem anderen
Gruppenteilnehmer angenommen
werden kann.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

V. 3.1

Inhaltsverzeichnis