Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SSS Siedle V. 2.3 Series Inbetriebnahmeanleitung Seite 126

Access-server
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ordner- und Teilnehmerstruktur konfigurieren
Access-Server 2.3... / 3...
Teilnehmer anlegen und konfi-
gurieren
Ein Teilnehmer ist eine logische
Gruppe für die Zusammenfassung
von Geräten um die Erreichbarkeit
einer Person zusammenzufassen
und abzubilden (z. B. 1 Mitarbeiter
ist per Videopanel, App für
iPhone und SIP-Video-Telefon
erreichbar), sowie um wichtige
Funktionen synchron zu halten. Ein
Teilnehmer bildet daher die zentrale
Kommunikationsschnittstelle in der
Access-Server-Administration.
Ein Teilnehmer hat eine variable
Anzahl an fest zuordenbaren
Geräten, welche parallel und gleich-
berechtigt unter der zugeordneten
Teilnehmer-Rufnummer gerufen
werden können.
Ein Teilnehmer ohne zugeordnete
Geräte kann nicht angerufen
werden. Geräte die einem Teil-
nehmer zugeordnet wurden, können
aber weiterhin direkt angerufen
werden.
Bitte beachten Sie: Jedem
Teilnehmer kann nur ein Software-
Client (Access Haustelefon oder
Access Concierge) und eine App
(App für iPhone oder App für iPad)
zugeordnet werden! Sollte ein
Teilnehmer mehrere Apps benö-
tigen, müssen Sie einen weiteren
Teilnehmer anlegen und eine
Rufgruppe aus beiden Teilnehmern
bilden.
Voicemail, Bildspeicher und Ruflisten
sind direkt dem Teilnehmer zuge-
ordnet. Dies bedeutet, dass alle dem
Teilnehmer zugeordneten Geräte
gleichberechtigt sind und parallel
einen Zugriff darauf haben.
Unterscheidung zwischen
Teilnehmerruf und Gruppenruf
• Der Teilnehmerruf ruft parallel alle
Geräte eines Teilnehmers.
• Der Gruppenruf ruft parallel meh-
rere Teilnehmer mit allen Geräten.
126
Unterscheidung zwischen
Teilnehmer und Rufgruppen
Ein Teilnehmer kann eine Gruppe
von einzelnen Geräten beinhalten.
Eine Rufgruppe beinhaltet eine
Gruppe von Teilnehmer die wie-
derum ein oder mehrere Geräte
beinhalten können. Da sich zentrale
Funktionen des Access-Servers
im Hoheitsbereich der Teilnehmer
befinden und die Geräte nur darauf
zugreifen dürfen, kommt es im
Vergleich zu unterschiedlichen
Verhaltensweisen die sich wie
folgt bemerkbar machen:
• Bildspeicher: Bei einem Teil-
nehmer gibt es einen Bildspeicher
– der des Teilnehmers. Die dem
Teilnehmer zugeordneten Geräte
dürfen zentral darauf zugreifen.
Wird ein Bild durch ein Gerät
gelöscht, kann auch über die
anderen Geräte nicht mehr darauf
zugegriffen werden. Bei einer
Rufgruppe hingegen existieren meh-
rere Teilnehmer und dadurch auch
mehrere dezentrale Bildspeicher.
Wird ein Bild durch ein Gerät eines
Teilnehmers in dessen Bildspeicher
gelöscht, so ist dieses Bild in den
anderen Bildspeichern der anderen
Teilnehmer weiterhin enthalten,
da die Bildspeicher innerhalb einer
Rufgruppe nicht synchronisiert
werden.
• Anrufliste: Gleiches Verhalten
wie beim Bildspeicher, da sich die
Anrufliste im Hoheitsbereich des/der
Teilnehmer befindet -> Rufgruppen
haben dadurch mehrere dezentrale
Anruflisten die nicht synchronisiert
werden.
Abgelehnte Anrufe: Wird ein
Teilnehmer mit mehreren zuge-
ordneten Geräten angerufen und
der Anruf durch ein Gerät dieses
Teilnehmers abgelehnt, so werden
die Anrufe an die restlichen Geräte
dieses Teilnehmers beendet.
Wird eine Rufgruppe mit meh-
reren zugeordneten Teilnehmern
angerufen und der Anruf durch ein
Gerät eines Teilnehmers abgelehnt,
so werden die Anrufe an die rest-
lichen Geräte dieses Teilnehmers
beendet, der Anruf bei den anderen
Teilnehmern dieser Rufgruppe bleibt
jedoch erhalten und kann von einem
beliebigen Gerät angenommen
werden.
• Hintergrundrufe / mehrere
gleichzeitige Anrufe:
Teilnehmer: Wird ein Teilnehmer
z. B. von mehreren Türen gerufen
und wird eine Verbindung auf-
gebaut, werden die weiter anste-
henden Anrufer als Hintergrundruf
angezeigt (nicht bei der Siedle App).
Rufgruppe: Wird ein Teilnehmer
z. B. von mehreren Türen gerufen
und wird eine Verbindung auf-
gebaut, werden die weiter
anstehenden Anrufer als Hinter-
grundruf angezeigt. Die anderen
Gruppenteilnehmer signali-
sieren jedoch den anstehenden
Hintergrundruf, so dass dieser von
einem anderen Gruppenteilnehmer
angenommen werden kann.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

V. 3.1

Inhaltsverzeichnis