Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Damit ein defekter Reifen bei einer Ausfahrt nicht lange aufhalten kann, führen Sie am besten
immer ein Pannen-Set bei sich, bestehend aus:
• Ersatzschlauch
• Reifenheber
• Luftpumpe/Luftpatrone
!
GEFAHR: Verwenden Sie als Ersatzteile nur gleich gekennzeichnete Reifen und Schläuche.
Bei Schlauchlos-Reifen (UST-System) können Sie bei einem Defekt
einen herkömmlichen Reifen-Schlauch einsetzen, damit Sie wäh-
rend einer Tour die Fahrt fortsetzen können. Den Schlauch jedoch
so bald wie möglich wieder entfernen und das ursprüngliche
Schlauchlos-System wieder herstellen.
HINWEIS:
Wir empfehlen spezielle Dichtmilch in Verbindung mit Schlauchlos-Reifen. Diese
dichtet in Falle eins Durchstichs (etwa durch Dornen) das Loch sofort ab und verhindert größeren
Druckverlust des Reifens.
Bei UST Reifen dürfen keine Montierhebel verwendet werden. Diese könnten die Dichtlippe des
Reifens beschädigen.
!
ACHTUNG: Auch Schlauchlos-Reifen, die mit einem Kevlar-Kern ausgestattet sind, sollen nicht gefal-
tet werden, da dadurch die Dichtlippe des Reifens beschädigt werden könnte.

STURZ

Stellen Sie bei einem Sturz zuerst fest, ob Sie verletzt sind und begeben sich, wenn erforderlich, in
ärztliche Behandlung. Ein Sturz belastet das Fahrrad über das normale Maß hinaus. Kontrollieren
Sie nach einem Sturz den Zustand Ihres Fahrrades bzw. der Komponenten. Verbogene, verfärbte
oder tief verkratzte Teile sollten nicht mehr uneingeschränkt verwendet werden. Lassen Sie diese
Teile von einem Fachhändler überprüfen und gegebenenfalls austauschen.
!
GEFAHR: Ein Sturz belastet das Material über das normale Maß hinaus. Infolge von Materialermü-
dung können Teile ohne Vorwarnung brechen, was zu katastrophalen Folgen führen kann.
Wenn Sie über den Zustand Ihres Fahrrades oder einzelner Teile irgendwelche Zweifel haben,
lassen Sie es von einem Fachhändler oder Fahrradsachverständiger genau überprüfen.
ACHTUNG: Carbon-Rahmen sollten nach äußeren Einwirkungen wie Sturz oder Aufprall auf Risse
!
und Schichtablösungen untersucht werden. Aufgrund der Materialbeschaffenheit von Carbonteilen
treten an diesen keine Eindellungen auf. Ein Carbon-Rahmen kann beschädigt sein, ohne dass sich
das im Fahrverhalten sofort bemerkbar macht. Dennoch könnte eine Weiterbenützung den Carbon-
Rahmen weiter schwächen, bis er bricht.
43

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis